SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 27
Volkswirtschaftliches Proseminar WS 2013/14
Monetäre Ökonomik und Makroökonomie offener
Volkswirtschaften
Dozentin: Katrin Wölfel

Zinsparitätt
05.12.2013
Referent: Marco Roßbach
Gliederung
• Motivation
• Der Devisenmarkt
–
–
–
–

Akteure
Wechselkurse
Terminologie
Aktuelle Daten zum Devisenmarkt

• Theorie der Zinsparität

– Die gedeckte Zinsparität
– Beispiel zur gedeckten Zinsparität
– Die ungedeckte Zinsparität

• Ergebnis und Ausblick
05.12.2013

Marco Roßbach

2
Motivation

• Zentrales Thema der Makroökonomie offener
Volkswirtschaften ist der Wechselkurs
• Wie bildet er sich?
• Ein Ansatz ist die Theorie der Zinsparität

05.12.2013

Marco Roßbach

3
Der Devisenmarkt
... Ist der Markt, auf dem Handel mit
Fremdwährungen stattfindet
• Am Devisenmarkt trifft Angebot und
Nachfrage nach Devisen zusammen
• Wer beeinflusst Angebot und Nachfrage, und
wie wirkt sich das aus?

05.12.2013

Marco Roßbach

4
Devisenmarkt - Akteure
•
•
•
•
•

Geschäftsbanken
Außenhändler
Arbitrageure
Spekulanten
Zentralbanken

05.12.2013

Marco Roßbach

5
Devisenmarkt - Wechselkurse
... Der Preis zu dem eine ausländische Währung
gehandelt wird, ist ihr Wechselkurs
• Die Preisnotierung gibt an, wie viele Einheiten
nationaler Währung zum Kauf einer
ausländischen aufgewendet werden müssen
• Die Mengennotierung gibt jene Menge an
ausländischen Währungseinheiten an, die man
für eine Einheit Inländischer Währung erhält
• Bsp.: Mengennotierung des USD (aus Sicht Europa):
1,35 $/€
Preisnotierung des USD (aus Sich der USA):
05.12.2013

Marco Roßbach

0,74 €/$
6
Devisenmarkt - Terminologie
•
•
•
•

Briefkurs:
Geldkurs:
Sorten:
Devisen:

05.12.2013

Devisenverkaufskurs der Banken
Ankaufskurs der Banken
Schein- bzw. Münzgeld
täglich fällige Einlagen bei
ausländischen Kreditinstituten,
sowie Schecks und Guthaben mit
einer Laufzeit unter 30 Tagen
Marco Roßbach

7
Devisenmarkt – Terminologie II
• Kassakurs: Kurs bei sofortiger Abwicklung
eines Devisentauschgeschäftes
• Terminkurs: Wechselkurs zu einem bestimmten
Termin in der Zukunft
• Swapsatz: relative Abweichung des
Terminkurses vom Kassakurs
• Deport:
Abschlag (T<K)
• Report:
Aufschlag (T>K)
05.12.2013

Marco Roßbach

8
Akutelle Daten des
Devisenmarktes

05.12.2013

Marco Roßbach

9
Mengennotierung $/€ seit Euroeinführung

(Quelle: EZB Abruf vom 19.09.2013 unter http://www.ecb.europa.eu/stats/exchange/eurofxref/html/eurofxref-graph-usd.en.html )

05.12.2013

Marco Roßbach

10
Entwicklung der Leitzinsen seit 2000

(Quelle: http://www.leitzinsen.info/chart_ezb.htm ;

05.12.2013

http://www.leitzinsen.info/chart_fed.htm vom 19.09.2013)

Marco Roßbach

11
Die gedeckte Zinsparität
• Die gedeckte Zinsparität stellt einen
Zusammenhang zwischen Kassakurs,
Terminkurs und Zinssatz im In- und Ausland
her.
• Unterstellt wird Zinsarbitrage, d.h. Investoren
nutzen räumliche und zeitliche
Zinsunterschiede um Gewinne zu erzielen
05.12.2013

Marco Roßbach

12
Die gedeckte Zinsparität
• Annahmen:
– Freier internationaler Kapitalverkehr
– Keine Transaktionskosten
– Anleger verfügen über vollständige Information
– Keine Präferenzen bezüglich in- und ausländischen
Wertpapieren

05.12.2013

Marco Roßbach

13
Die gedeckte Zinsparität
• Ausschlaggebend für die Wahl der Anlageform ist
der erwartete Ertrag der Anlage
• Inland:

E = Β(1 + ι)

• Ausland:

Β
E =
(1 + ι∗ )Ττ, τ+1
Κτ

05.12.2013

*

Marco Roßbach

14
Schaubild In-/Auslandsanlage

B(1 + ι)

B

E* =

B

B
(1 + ι∗)
Kt

B
Kt
05.12.2013

Β
(1 + ι∗ )Ττ, τ+1
Κτ

Marco Roßbach

15
Die gedeckte Zinsparität
• Wären die Erträge unterschiedlich, so würden
Arbitrageure diese, ohne Risiko
• Dies kann NIE der Fall sein
• Warum?
• Beispiel...

05.12.2013

Marco Roßbach

16
Beispiel zur gedeckten Zinsparität
• Inlandszins (Euroraum): i=5%
• Auslandszins (USD):
i*=10%
Kt=1
• Kassakurs (heute):
• Terminkurs (t+1):

Tt,t+1=0,92 €/$

• Swapsatz:

05.12.2013

s=-0,08

Marco Roßbach

17
Beispiel
• Ertrag der Inlandsanlage liefert:

E = Β(1 + ι) = Β(1 + 0, 05) = 1, 05 Β
• Ertrag der Auslandsanlage liefert:
Β
Β
∗
E=
(1 + ι )Ττ, τ+1 = (1 + 0,1) ⋅ 0, 92 = 1, 012 Β
Κτ
1

05.12.2013

Marco Roßbach

18
Beispiel
• Arbitrageure könnten nun einen Kredit im Ausland zu
10% aufnehmen
• Am Kassamarkt in Euro tauschen
• Hier zu 5% anlegen
• Nach 1 Jahr den Betrag von 1,05 Euro am Terminmarkt
tauschen
• Den Rücktauschwert von 1,14 USD erhalten
• Seinen Kredit inklusive der Zinsen in Höhe von 1,10
USD zurückzahlen
• Einen risikolosen Gewinn von 0,04 USD erlösen
05.12.2013

Marco Roßbach

19
Beispiel
• Solche Transaktionen beeinflussen aber den
Wechselkurs, denn:

– Kreditnachfrage in USA steigt, dadurch steigt der Zins
– Kreditangebot im Euroraum steigt, dadurch fällt der Zins
– Am Kassamarkt fällt der Wechselkurs durch zusätzliches
Angebot an USD
– Der Terminkurs steigt durch zusätzliche Nachfrage nach
USD am Terminmarkt
– Also nimmt die Zinsdifferenz zw. In- und Ausländischer
Anlage ab und der Swapsatz steigt. Also werden
inländische Anlagen unattraktiver

05.12.2013

Marco Roßbach

20
Gedeckte Zinsparität
• Dieser Mechanismus erfolgt solange, bis inund ausländische Anlagen den gleichen Ertrag
liefern.
E = Ε∗
• Das ist der Fall wenn gilt:
Β
B(1 + ι) =
(1 + ι∗ )Ττ, τ+1
Κτ

• Also wenn:

05.12.2013

Marco Roßbach

21
Gedeckte Zinsparität
• Diese Formel kann man umstellen nach:
i − ι∗ Ττ, τ+1 − Κτ
=
∗
1+ ι
Κτ

• Und approximieren für kleine
Auslandszinsätze (i*0) mit:
Ττ, τ+1 − Κτ
i−ι =
Κτ
∗

d.h.: Zinsdifferenz = Swapsatz
05.12.2013

Marco Roßbach

22
Die ungedeckte Zinsparität
• Die ungedeckte Zinsparität unterscheidet sich
von der gedeckten im Wesentlichen darin,
dass Anleger ihre Anlagen im Ausland nicht
durch Termingeschäfte absichern
• Somit sind die Erwartungen der Anleger über
den zukünftigen Kassakurs ausschlaggebend

05.12.2013

Marco Roßbach

23
Die ungedeckte Zinsparität
• Annahmen
– In- und Ausländische Anlagen sind homogen
– Zukünftige Wechselkursentwicklungen sind
ungewiss
– Anleger sind ggü. dem Wechselkursrisiko
risikoneutral
– Es existieren keine Kapitalmarktbeschränkungen

05.12.2013

Marco Roßbach

24
Die ungedeckte Zinsparität
• Ersetze den Terminkurs durch den Erwarteten
zukünftigen Kassakurs, dann gilt:
ε
i − ι∗ Κτ, τ+1 − Κτ
=
∗
1+ ι
Κτ

• Und wiederum für kleine ausländische
Zinssätze (i*0):
ε
Κ τ, τ+1 − Κτ
i − ι∗ =
Κτ
05.12.2013

Marco Roßbach

25
Ergebnis und Ausblick
• Die Differenz zwischen inländischem und
ausländischem Zinssatz beeinflusst die
Wechselkurse, da sich sonst
Arbitragemöglichkeiten böten
• Es existieren noch weitere Ansätze zur
Bestimmung des Wechselkurses, z.B. eher
gütermarktorientiert ist die
Kaufkraftparitätentheorie
• (Mehr dazu nächste Woche)
05.12.2013

Marco Roßbach

26
Vielen Dank
Quellen:
•

Albanese, C. (2013, 06.09.2013). "Fünf Fakten über den Billionen schweren Devisenmarkt." Retrieved 19.09.2013, from
http://www.wsj.de/article/SB10001424127887324123004579058472994291950.html.

•

BIZ (2013). Triennal Central Bank, Survey: Foreign exchange turnover in April 2013: preliminary global results. Basel, Bank for International
Settlements.

•

Bundesbank, D. (2005). Wechselkurs und Zinsdifferenz: jüngere Entwicklungen seit Einführung des Euro, Deutsche Bundesbank. Monatsbericht
Juli 2005: 29-45.

•

EZB (2013). "Current Exchange Rate." Retrieved 24.09.2013, from http://www.ecb.europa.eu/stats/exchange/eurofxref/html/eurofxref-graphusd.en.html.

•

Gischer, H., B. Herz, et al. (2012). Währungstheoretische Grundlagen. Geld, Kredit und Banken, Springer Berlin Heidelberg: 359-376.

•

Heiduk, G. S. (2005). Außenwirtschaft. Heidelberg, Physica Verlag.

•

Krugmann, P. R. and M. Obstfeld (2009). Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft. München, Pearson Studium.

•

Moritz, K.-H. and G. Stadtmann (2010). Monetäre Außenwirtschaft. München, Verlag Franz Vahlen.

05.12.2013

Marco Roßbach

27

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Trabajo De InformáTica
Trabajo De InformáTicaTrabajo De InformáTica
Trabajo De InformáTicasusanawash
 
Consejo de la Magistratura y Jurado de Enjuiciamiento
Consejo de la Magistratura y Jurado de EnjuiciamientoConsejo de la Magistratura y Jurado de Enjuiciamiento
Consejo de la Magistratura y Jurado de Enjuiciamientooflores
 
importance of technology in education
importance of technology in educationimportance of technology in education
importance of technology in education09224433202
 
Publicid Ad
Publicid AdPublicid Ad
Publicid Addanko
 
Com s'elabora Un Crucigrama amb Eclipse
Com s'elabora Un Crucigrama amb EclipseCom s'elabora Un Crucigrama amb Eclipse
Com s'elabora Un Crucigrama amb EclipseSergi Ferrús
 
Blogs para educar
Blogs para educarBlogs para educar
Blogs para educarhimmel
 
SIGLO XXI
SIGLO XXISIGLO XXI
SIGLO XXIBeto
 
dwb company profile
dwb company profiledwb company profile
dwb company profiledwb AG
 
Marcha 21 de Noviembre
Marcha 21 de NoviembreMarcha 21 de Noviembre
Marcha 21 de NoviembreRicardo Tucas
 
OJOS DE BRUJO EN BUENOS AIRES 07
OJOS DE BRUJO EN BUENOS AIRES 07OJOS DE BRUJO EN BUENOS AIRES 07
OJOS DE BRUJO EN BUENOS AIRES 07Paterna
 
Immobilienrechtsanwälte Kanada
Immobilienrechtsanwälte KanadaImmobilienrechtsanwälte Kanada
Immobilienrechtsanwälte Kanadaseonautics
 
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 

Destaque (20)

Espejo
EspejoEspejo
Espejo
 
Rosa
RosaRosa
Rosa
 
Trabajo De InformáTica
Trabajo De InformáTicaTrabajo De InformáTica
Trabajo De InformáTica
 
Consejo de la Magistratura y Jurado de Enjuiciamiento
Consejo de la Magistratura y Jurado de EnjuiciamientoConsejo de la Magistratura y Jurado de Enjuiciamiento
Consejo de la Magistratura y Jurado de Enjuiciamiento
 
importance of technology in education
importance of technology in educationimportance of technology in education
importance of technology in education
 
Hacia Donde Va El Mundo
Hacia Donde Va El MundoHacia Donde Va El Mundo
Hacia Donde Va El Mundo
 
Publicid Ad
Publicid AdPublicid Ad
Publicid Ad
 
Com s'elabora Un Crucigrama amb Eclipse
Com s'elabora Un Crucigrama amb EclipseCom s'elabora Un Crucigrama amb Eclipse
Com s'elabora Un Crucigrama amb Eclipse
 
Blogs para educar
Blogs para educarBlogs para educar
Blogs para educar
 
SIGLO XXI
SIGLO XXISIGLO XXI
SIGLO XXI
 
dwb company profile
dwb company profiledwb company profile
dwb company profile
 
Inducción RVT
Inducción RVTInducción RVT
Inducción RVT
 
Marcha 21 de Noviembre
Marcha 21 de NoviembreMarcha 21 de Noviembre
Marcha 21 de Noviembre
 
Espiritus de temor y rebeldia
Espiritus de temor y rebeldia Espiritus de temor y rebeldia
Espiritus de temor y rebeldia
 
Social Media: Chancen und Risiken
Social Media: Chancen und RisikenSocial Media: Chancen und Risiken
Social Media: Chancen und Risiken
 
OJOS DE BRUJO EN BUENOS AIRES 07
OJOS DE BRUJO EN BUENOS AIRES 07OJOS DE BRUJO EN BUENOS AIRES 07
OJOS DE BRUJO EN BUENOS AIRES 07
 
Belle de Jour
Belle de JourBelle de Jour
Belle de Jour
 
Masificacion v2
Masificacion v2Masificacion v2
Masificacion v2
 
Immobilienrechtsanwälte Kanada
Immobilienrechtsanwälte KanadaImmobilienrechtsanwälte Kanada
Immobilienrechtsanwälte Kanada
 
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu BerlinForschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin
 

Zinsparität - VWLProseminar 2013

  • 1. Volkswirtschaftliches Proseminar WS 2013/14 Monetäre Ökonomik und Makroökonomie offener Volkswirtschaften Dozentin: Katrin Wölfel Zinsparitätt 05.12.2013 Referent: Marco Roßbach
  • 2. Gliederung • Motivation • Der Devisenmarkt – – – – Akteure Wechselkurse Terminologie Aktuelle Daten zum Devisenmarkt • Theorie der Zinsparität – Die gedeckte Zinsparität – Beispiel zur gedeckten Zinsparität – Die ungedeckte Zinsparität • Ergebnis und Ausblick 05.12.2013 Marco Roßbach 2
  • 3. Motivation • Zentrales Thema der Makroökonomie offener Volkswirtschaften ist der Wechselkurs • Wie bildet er sich? • Ein Ansatz ist die Theorie der Zinsparität 05.12.2013 Marco Roßbach 3
  • 4. Der Devisenmarkt ... Ist der Markt, auf dem Handel mit Fremdwährungen stattfindet • Am Devisenmarkt trifft Angebot und Nachfrage nach Devisen zusammen • Wer beeinflusst Angebot und Nachfrage, und wie wirkt sich das aus? 05.12.2013 Marco Roßbach 4
  • 6. Devisenmarkt - Wechselkurse ... Der Preis zu dem eine ausländische Währung gehandelt wird, ist ihr Wechselkurs • Die Preisnotierung gibt an, wie viele Einheiten nationaler Währung zum Kauf einer ausländischen aufgewendet werden müssen • Die Mengennotierung gibt jene Menge an ausländischen Währungseinheiten an, die man für eine Einheit Inländischer Währung erhält • Bsp.: Mengennotierung des USD (aus Sicht Europa): 1,35 $/€ Preisnotierung des USD (aus Sich der USA): 05.12.2013 Marco Roßbach 0,74 €/$ 6
  • 7. Devisenmarkt - Terminologie • • • • Briefkurs: Geldkurs: Sorten: Devisen: 05.12.2013 Devisenverkaufskurs der Banken Ankaufskurs der Banken Schein- bzw. Münzgeld täglich fällige Einlagen bei ausländischen Kreditinstituten, sowie Schecks und Guthaben mit einer Laufzeit unter 30 Tagen Marco Roßbach 7
  • 8. Devisenmarkt – Terminologie II • Kassakurs: Kurs bei sofortiger Abwicklung eines Devisentauschgeschäftes • Terminkurs: Wechselkurs zu einem bestimmten Termin in der Zukunft • Swapsatz: relative Abweichung des Terminkurses vom Kassakurs • Deport: Abschlag (T<K) • Report: Aufschlag (T>K) 05.12.2013 Marco Roßbach 8
  • 10. Mengennotierung $/€ seit Euroeinführung (Quelle: EZB Abruf vom 19.09.2013 unter http://www.ecb.europa.eu/stats/exchange/eurofxref/html/eurofxref-graph-usd.en.html ) 05.12.2013 Marco Roßbach 10
  • 11. Entwicklung der Leitzinsen seit 2000 (Quelle: http://www.leitzinsen.info/chart_ezb.htm ; 05.12.2013 http://www.leitzinsen.info/chart_fed.htm vom 19.09.2013) Marco Roßbach 11
  • 12. Die gedeckte Zinsparität • Die gedeckte Zinsparität stellt einen Zusammenhang zwischen Kassakurs, Terminkurs und Zinssatz im In- und Ausland her. • Unterstellt wird Zinsarbitrage, d.h. Investoren nutzen räumliche und zeitliche Zinsunterschiede um Gewinne zu erzielen 05.12.2013 Marco Roßbach 12
  • 13. Die gedeckte Zinsparität • Annahmen: – Freier internationaler Kapitalverkehr – Keine Transaktionskosten – Anleger verfügen über vollständige Information – Keine Präferenzen bezüglich in- und ausländischen Wertpapieren 05.12.2013 Marco Roßbach 13
  • 14. Die gedeckte Zinsparität • Ausschlaggebend für die Wahl der Anlageform ist der erwartete Ertrag der Anlage • Inland: E = Β(1 + ι) • Ausland: Β E = (1 + ι∗ )Ττ, τ+1 Κτ 05.12.2013 * Marco Roßbach 14
  • 15. Schaubild In-/Auslandsanlage B(1 + ι) B E* = B B (1 + ι∗) Kt B Kt 05.12.2013 Β (1 + ι∗ )Ττ, τ+1 Κτ Marco Roßbach 15
  • 16. Die gedeckte Zinsparität • Wären die Erträge unterschiedlich, so würden Arbitrageure diese, ohne Risiko • Dies kann NIE der Fall sein • Warum? • Beispiel... 05.12.2013 Marco Roßbach 16
  • 17. Beispiel zur gedeckten Zinsparität • Inlandszins (Euroraum): i=5% • Auslandszins (USD): i*=10% Kt=1 • Kassakurs (heute): • Terminkurs (t+1): Tt,t+1=0,92 €/$ • Swapsatz: 05.12.2013 s=-0,08 Marco Roßbach 17
  • 18. Beispiel • Ertrag der Inlandsanlage liefert: E = Β(1 + ι) = Β(1 + 0, 05) = 1, 05 Β • Ertrag der Auslandsanlage liefert: Β Β ∗ E= (1 + ι )Ττ, τ+1 = (1 + 0,1) ⋅ 0, 92 = 1, 012 Β Κτ 1 05.12.2013 Marco Roßbach 18
  • 19. Beispiel • Arbitrageure könnten nun einen Kredit im Ausland zu 10% aufnehmen • Am Kassamarkt in Euro tauschen • Hier zu 5% anlegen • Nach 1 Jahr den Betrag von 1,05 Euro am Terminmarkt tauschen • Den Rücktauschwert von 1,14 USD erhalten • Seinen Kredit inklusive der Zinsen in Höhe von 1,10 USD zurückzahlen • Einen risikolosen Gewinn von 0,04 USD erlösen 05.12.2013 Marco Roßbach 19
  • 20. Beispiel • Solche Transaktionen beeinflussen aber den Wechselkurs, denn: – Kreditnachfrage in USA steigt, dadurch steigt der Zins – Kreditangebot im Euroraum steigt, dadurch fällt der Zins – Am Kassamarkt fällt der Wechselkurs durch zusätzliches Angebot an USD – Der Terminkurs steigt durch zusätzliche Nachfrage nach USD am Terminmarkt – Also nimmt die Zinsdifferenz zw. In- und Ausländischer Anlage ab und der Swapsatz steigt. Also werden inländische Anlagen unattraktiver 05.12.2013 Marco Roßbach 20
  • 21. Gedeckte Zinsparität • Dieser Mechanismus erfolgt solange, bis inund ausländische Anlagen den gleichen Ertrag liefern. E = Ε∗ • Das ist der Fall wenn gilt: Β B(1 + ι) = (1 + ι∗ )Ττ, τ+1 Κτ • Also wenn: 05.12.2013 Marco Roßbach 21
  • 22. Gedeckte Zinsparität • Diese Formel kann man umstellen nach: i − ι∗ Ττ, τ+1 − Κτ = ∗ 1+ ι Κτ • Und approximieren für kleine Auslandszinsätze (i*0) mit: Ττ, τ+1 − Κτ i−ι = Κτ ∗ d.h.: Zinsdifferenz = Swapsatz 05.12.2013 Marco Roßbach 22
  • 23. Die ungedeckte Zinsparität • Die ungedeckte Zinsparität unterscheidet sich von der gedeckten im Wesentlichen darin, dass Anleger ihre Anlagen im Ausland nicht durch Termingeschäfte absichern • Somit sind die Erwartungen der Anleger über den zukünftigen Kassakurs ausschlaggebend 05.12.2013 Marco Roßbach 23
  • 24. Die ungedeckte Zinsparität • Annahmen – In- und Ausländische Anlagen sind homogen – Zukünftige Wechselkursentwicklungen sind ungewiss – Anleger sind ggü. dem Wechselkursrisiko risikoneutral – Es existieren keine Kapitalmarktbeschränkungen 05.12.2013 Marco Roßbach 24
  • 25. Die ungedeckte Zinsparität • Ersetze den Terminkurs durch den Erwarteten zukünftigen Kassakurs, dann gilt: ε i − ι∗ Κτ, τ+1 − Κτ = ∗ 1+ ι Κτ • Und wiederum für kleine ausländische Zinssätze (i*0): ε Κ τ, τ+1 − Κτ i − ι∗ = Κτ 05.12.2013 Marco Roßbach 25
  • 26. Ergebnis und Ausblick • Die Differenz zwischen inländischem und ausländischem Zinssatz beeinflusst die Wechselkurse, da sich sonst Arbitragemöglichkeiten böten • Es existieren noch weitere Ansätze zur Bestimmung des Wechselkurses, z.B. eher gütermarktorientiert ist die Kaufkraftparitätentheorie • (Mehr dazu nächste Woche) 05.12.2013 Marco Roßbach 26
  • 27. Vielen Dank Quellen: • Albanese, C. (2013, 06.09.2013). "Fünf Fakten über den Billionen schweren Devisenmarkt." Retrieved 19.09.2013, from http://www.wsj.de/article/SB10001424127887324123004579058472994291950.html. • BIZ (2013). Triennal Central Bank, Survey: Foreign exchange turnover in April 2013: preliminary global results. Basel, Bank for International Settlements. • Bundesbank, D. (2005). Wechselkurs und Zinsdifferenz: jüngere Entwicklungen seit Einführung des Euro, Deutsche Bundesbank. Monatsbericht Juli 2005: 29-45. • EZB (2013). "Current Exchange Rate." Retrieved 24.09.2013, from http://www.ecb.europa.eu/stats/exchange/eurofxref/html/eurofxref-graphusd.en.html. • Gischer, H., B. Herz, et al. (2012). Währungstheoretische Grundlagen. Geld, Kredit und Banken, Springer Berlin Heidelberg: 359-376. • Heiduk, G. S. (2005). Außenwirtschaft. Heidelberg, Physica Verlag. • Krugmann, P. R. and M. Obstfeld (2009). Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft. München, Pearson Studium. • Moritz, K.-H. and G. Stadtmann (2010). Monetäre Außenwirtschaft. München, Verlag Franz Vahlen. 05.12.2013 Marco Roßbach 27