SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 41
Baixar para ler offline
Sonne, Solarium und Gesundheit
   Ein kurzer Blick in die Forschung 2007
              (Quellennachweis im Anhang)


Als tagesaktuelle News abrufbar und abonnierbar unter

           http://photomed.wordpress.com




                     ©photomed.de


                                                        1
Inhalt

SONNE, SOLARIUM UND GESUNDHEIT - EIN KURZER BLICK IN DIE
FORSCHUNG 2007                                                                                    1

NEUES VON SONNE UND GESUNDHEIT                                                                    4
 Gefährliche Einseitigkeit                                                                         4
 Balance und Konsens statt Polemik und Panikmache                                                  5
 Wissenschaft 2007 zu Sonne und Gesundheit                                                         5
         „Vorsicht Sonne!“ oder „Vorsicht Sonnenschutz!“ oder etwa beides?                         5
 „Sonnenschein-Vitamin“ ist der Schlüssel                                                          6
         Wieviel Sonne darf`s denn sein?                                                           7
         „Sonnenschein-Vitamin“ erhöht die Überlebenschancen                                       8
         Mit der Sonne lebt man länger                                                             9
         Auch die Deutschen kommen bei der „guten Sonne“ zu kurz ...                              10
         ...ebenso wie alle übrigen Europäer                                                      10
         Frauen sind stärker betroffen                                                            10
         „Alarmierende“ Ergebnisse aus Großbritannien                                             11
         Solarium wirkt – drei Studien kommen zum gleichen Ergebnis                               12
         Ernährung und Nahrungsergänzung eine Alternative zum Solarium?                           13
 Hautkrebs von der Sonnenbank?                                                                    13
         Hautkrebs hat viele Faktoren – vor allem genetische                                      13
         Solarium und Melanom – Keine Verbindung                                                  14
         Vorsicht ja – Panik nein!                                                                15
 Kinder, Jugendliche und Schwangere an der (an die?) Sonne                                        16
         Kinder, Jugendliche und Sonne – was sind die Fakten?                                     16
         Wo die Gefahr wirklich droht                                                             17
         „Vernünftiges Sonnen“ im Freien selten, im Studio die Regel – gilt auch für Erwachsene   18
         Die Mär von der Melanom-Epidemie bei Jugendlichen                                        18
 Schwangerschaft, Sonne und Solarium                                                              19
 „Best Agers“ mit Sonne auf der Sonnenseite                                                       20
 Sonnenschein-Vitamin und Krebsvorbeugung                                                         21
         Studien zu Vitamin D und Brustkrebs                                                      22
         Studien zu Vitamin D und Darmkrebs                                                       22
         Studien zu Vitamin D und Prostata-Krebs                                                  23
         Sonne, Vitamin D und Lungenkrebs                                                         24
         Erste Hinweise: Auch bei Leukämie scheint Vitamin D zu wirken                            24
 Vitamin D und das Immunsystem                                                                    24
         Multiple Sklerose, Atemwegserkrankungen, Diabetes – die Schutzwirkungen von Vitamin D
         reichen weit                                                                             24
 Sonne und Hautschäden                                                                            26
         Die Sonne heilt die eigenen Schäden ....                                                 26
         ...und schützt die Haut vor Infektionen                                                  27
 Sonne, Vitamin D und Bluthochdruck                                                               27
 Umdenken bei Ärzten und Gesundheitsorganisationen                                                28
 Und was das Sonnenschein-Vitamin sonst noch kann                                                 28
         Sonne macht friedlich                                                                    28
         Dicke zur Sonne                                                                          28



                                                                                                  2
ANHANG: QUELLEN ZU DEN ZITIERTEN STUDIEN                                                         31
"Sonnenschein-Vitamin", Sonnenschutz, Gesundheit und langes Leben - und das kostengünstig        31
         Vitamin D-Mangel                                                                        32
         Solarium, biopositive Wirkungen - geht das?                                             32
         Sonne, Solarium oder Nahrungsergänzung                                                  33

Hautkrebs durch Solariumnutzung?                                                                 33

"Problemgruppen": Sonne und Vitamin D für Kinder/Jugendliche, Schwangere, "Best Agers"           34
         Sonne, Vitamin D für Kinder und Jugendliche                                             34
         Sonne, Vitamin D für Schwangere und Neugeborene                                         35
         Sonne, Vitamin D im Alter – geistige Leistung und Gehirnfunktion bei den "Best Agers"   36
         Vitamin D schützt vor Brustkrebs                                                        37
         Vitamin D schützt vor Prostatakrebs                                                     38
         Vitamin D schützt vor Darmkrebs                                                         38
         Sonne, Vitamin D und Lungenkrebs                                                        39
         Vitamin D und Gebärmutterhalskrebs                                                      39
         Erste Hinweise auf die Wirkung bei Leukämie                                             39

Sonne, Vitamin D und das Immunsystem - Autoimmunerkrankungen                                     39
           Multiple Sklerose                                                                     39
           Diabetes                                                                              39
           Atemwegserkrankungen                                                                  40

Sonne heilt Hautschäden - auch UV-verursachte                                                    40

Sonne, Vitamin D bei Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen                               41

Vitamin D-Mangel bei Übergewicht                                                                 41




                                                                                                  3
Neues von Sonne und Gesundheit
Es vergeht kaum ein Tag, in dem nicht irgendwo in der großen weiten Medienwelt ein
Redakteur das Thema Sonne und Haut neu entdeckt und – mit alten Stereotypen und den
immer gleichen Aussagen für seine Zeitung, Zeitschrift, Funk oder TV aufbereitet. Der Tenor
unweigerlich: Sonne ist ja ganz nett, aber – zumal in seiner künstlichen, völlig überflüssigen
Form als Sonnenbank – potentiell gefährlich und daher möglichst zu meiden. Dabei kann sich
der Redakteur auf prominente Quellen berufen: Die WHO, die EU-Expertenkommission
(SCCP), die Deutsche Krebshilfe oder die Dermatologen von der Arbeitsgemeinschaft
Dermatologische Prävention (ADP), etc.

Regelmäßig wird dabei auf Hautkrebs und Hautalterung als Folge der UV-Strahlen und auf
die fatalen Folgen jugendlicher Solarien-Nutzung – nicht selten mit überholten, falsch
gedeuteten (1) oder gar grotesk falschen Zahlen (2) – hingewiesen, die positiven
Gesundheitswirkungen der Sonnenstrahlen aber, wenn überhaupt, nur in einem Nebensatz
erwähnt.(3)

Diese Einseitigkeit in den Medien schlägt sich unweigerlich auch in der politischen Arena
nieder. Ein Beleg dafür ist die offizielle „Begründung“ für den Entwurf des
„Umweltgesetzbuchs“, das Mitte November 2007 in den Gesetzgebungsprozess eingeführt
wurde. An einer einzigen Stelle werden die positiven Gesundheitswirkungen von Sonne und
Solarien erwähnt – mit negativer Schlussfolgerung:
„Mögliche biopositive Effekte durch UV-Strahlung, wie die Vitamin D Synthese, treten bei
gesunden Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen schon bei alltäglichen Expositionen
durch natürliche UV-Strahlung auf und rechtfertigen keine weiteren Expositionen durch
künstliche UV-Strahlung (Solarien)“.

Angesichts der Tatsache, dass Dutzende wissenschaftlicher Studien der europäischen und
auch der deutschen Bevölkerung ein „epidemisches“ Vitamin D-Defizit bescheinigen und
von den Forschern ständig neue, alarmierende Gesundheitsfolgen dieses Mangel entdeckt
werden, muten Sätze wie dieser – vorsichtig formuliert – unverantwortlich an - Folgen
erfolgreicher Pressekampagnen der oben genannten Institutionen.

Gefährliche Einseitigkeit
Das erstaunliche an diesem Phänomen ist die Tatsache, dass diese Kampagnen aus der Welt
der Massenmedien in der Welt der wissenschaftlichen Publikationen zunehmend als
übertrieben und für die Gesundheit breiter Bevölkerungsschichten nachteilig, ja gefährlich
beklagt wird.

Seit einigen Jahren erscheinen in den internationalen Wissenschafts-Journalen quasi im
Wochentakt Studien und Berichte, die eher auf einen gravierenden Mangel an Sonne und
Besonnung hinweisen.

                                                                                             4
Balance und Konsens statt Polemik und Panikmache
Nun wäre es sicher falsch, der einseitigen und damit verfälschenden Argumentation der Anti-
Solarien-Eiferer und der ihnen willig folgenden Medien eine ähnlich einseitige Darstellung
entgegenzuhalten.

Keine Frage: Zu viel Sonne schadet der Haut – bis hin zum Hautkrebs. Zu wenig Sonne aber
schadet der Gesundheit des ganzen Menschen, ganz zu schweigen von seinem physischen
und psychischen Wohlbefinden.

Tatsächlich, so haben Gesundheitsökonomen an der Harvard Universität in USA
errechnet, sind die Gesundheitskosten des Sonnenmangels für die Gesellschaft - vor
allem bedingt durch Vitamin D-Defizite – um etwa das 10fache höher als die Kosten
der Behandlungen von Sonnenschäden, etwa Hautkrebs.

Wissenschaft 2007 zu Sonne und Gesundheit
Machen wir einfach das Experiment und schauen in die Ergebnisse wissenschaftlicher
Studien allein im Jahr 2007. Hier also eine kurze Vorstellung einiger Forschungsberichte zu
den biopositiven Wirkungen der UV-Strahlen, zumeist vermittelt über das lebenswichtige
Vitamin D3, das zu 90% über die UVB-Bestrahlung der Haut im Körper selbst gebildet wird.
Das hat dem Vitamin den Namen „Sonnenschein-Vitamin“ eingetragen.

„Vorsicht Sonne!“ oder „Vorsicht Sonnenschutz!“ oder etwa beides?
Gleich zu Anfang 2007 haben zwei bekannte Wissenschaftler unabhängig voneinander im
Zusammenhang unterschiedlicher Studien Zusammenfassendes gesagt (alle Zitate sind vom
Autor aus dem Englischen übersetzt):
“Schutz gegen Sonnenstrahlen/UV-Strahlen verursacht Vitamin D-Defizite (mit den
bekannten gesundheitlichen Folgeschäden, d. Red.) und unterstreicht die Notwendigkeit, die
vorhandenen dermatologischen Richtlinien und Empfehlungen zum Sonnenschutz in Anti-
Hautkrebs-Kampagnen neu zu definieren.” So Anfang Januar der Rikli-Preisträgers Dr. Jörg
Reichrath von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie,
Universitätsklinikum des Saarlandes, in einer Studie zur Unterversorgung mit Vitamin D bei
bestimmten Problemgruppen.

„Sonnenschutzmittel schützen die Haut gerade vor den UV-Strahlen, die für die Versorgung
des Körpers mit Vitamin D benötigt werden. Es ist also nicht angezeigt, jede freie Hautfläche
ständig mit Sonnenschutzmitteln zu bedecken.“
„Vitamin D spielt, wie wir inzwischen wissen, eine schützende Rolle in einer Fülle von
Krankheiten auch ausserhalb des Knochengerüsts, wie Darm-, Brust-, Prostata- und
Eierstock-Krebs oder bei Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose und Diabetes.“ So
Anfang Februar Prof. Mary Norval von der Medizinischen Fakultät der Universität
Edinburgh in der Zeitschrift der „Royal Society of Chemistry“.



                                                                                            5
„Sonnenschein-Vitamin“ ist der Schlüssel
Vitamin D wird, in einem komplizierten Prozess, ganz überwiegend (bis zu 90%) durch
Sonnenstrahlen im UV-B-Bereich über die Haut im Körper selbst gebildet. Es kann nur
unzureichend durch die Nahrung aufgenommen oder durch Nahrungsergänzung dem Körper
zur Verfügung gestellt werden. (s. Graphik) Daher die Bezeichnung „Sonnenschein-Vitamin.




Die ausreichende Versorgung mit Vitamin D durch ausreichende Besonnung ist sehr viel
wichtiger für die Gesundheit, als man das noch vor wenigen Jahren für möglich gehalten
hätte*. Strittig ist allerdings, wie viel Sonne ist ausreichend, wann schlägt die schützende
Kraft der Sonne um in die krankmachende Schädigung der Hautzellen, die vom
„Reparaturbetrieb“ des Körpers nicht mehr bewältigt werden kann.
-----
*Anthony W Norman, From vitamin D to hormone D: fundamentals of the vitamin Dendocrine system essential
for good health, Am J Clin Nutr 2008;88(suppl):491S–9S



                                                                                                     6
Wieviel Sonne darf`s denn sein?
Auch in dieser Frage aber gibt es inzwischen nach einer Fülle von Studien einen
wissenschaftlichen Konsens darüber, dass es vor allem in Ländern unserer Breitengrade einen
weit verbreiteten Vitamin D-Mangel auch unter ansonsten gesunden Menschen gibt – mit den
bekannten Folgen für die Gesundheit. Tatsächlich haben Forscher wie Prof. B.W. Hollis aus
dem Sonnenstaat Kalifornien festgestellt, dass die Versorgung der Menschen mit Vitamin D
weltweit weiter entfernt ist vom „natürlichen“ Optimum als bei irgendeinem anderen
Vitamin.

Nicht nur bestreiten bei uns einige Organisationen wie die Deutsche Krebshilfe diese
unbestreitbare Tatsache sondern versteigen sich auch zu der absurden Behauptung, selbst
mitten im Winter reiche es aus, Gesicht und Hände für ein paar Minuten der Sonne
auszusetzen.

Dieser Unsinn ist seit Jahren widerlegt und auch in unserem Berichtszeitraum 2007 erschien
eine Untersuchung zu diesem Thema:

Wie auch frühere Untersuchungen kommt die neue Studie aus Norwegen zu dem Ergebnis,
dass dort ab Oktober bis einschließlich März/April überhaupt kein Vitamin D durch
Sonneneinstrahlung auf das Gesicht gebildet wird.

Einzige Ausnahme: Bei Menschen mit extrem niedrigem Spiegel an Vitamin D-Serum im
Blut kann es in begrenztem Umfang auch bereits ab März eines Jahres zu Vitamin D-Bildung
durch Sonnenbestrahlung der Haut kommen.
(Studie: Ola Engelsen e al., The solar UV radiation level needed for cutaneous production of
vitamin D3 in the face. A study conducted among subjects living at a high latitude (68° N),
Photochemical and Photobiological Sciences, 2007, 6, 57 – 62)

(Ola Engelsen hat einen interaktiven "Vitamin D3-Rechner" in verschiedenen Varianten ins Internet
gestellt, an dem jeder seine individuelle Vitmain D-Produktion an einem bestimmten Ort des Globus
zu einer bestimmen Zeit im Jahr, bei bestimmter Höhe, Ozon-Dichte etc. selbst errechnen kann:
http://zardoz.nilu.no/~olaeng/fastrt/VitD.html
einfacher zu bedienen:
http://zardoz.nilu.no/~olaeng/fastrt/VitD-ez.html)

Einige Monate später erschien eine ungarische Studie mit dem im Prinzip gleichen Ergebnis
trotz der wesentlich südlicheren Lage von Budapest, dem Testort.




                                                                                                    7
„Sonnenschein-Vitamin“ erhöht die Überlebenschancen
Wir nähern uns dem Zeitpunkt im Jahr, wo die natürliche Sonne nur noch in einem Winkel
auf die Haut strahlen kann, der für die Produktion von Vitamin D über die Haut nicht mehr
ausreicht. Die Menschen müssen von ihren „eingelagerten Reserven“ zehren. Bei einer
Mehrheit der Europäer, natürlich vor allem in den nördlichen Ländern, führt das zu einem
Vitamin D-Mangel, der für viele von ihnen bedrohliche Ausmaße annehmen kann.

Wie schon in früheren Jahren erschienen 2007 mehrere Studien, die zeigen konnten, dass die
Überlebenschancen bei z.B. einer Krebsdiagnose im Sommer oder Herbst signifikant größer
ist als bei einer Diagnose im Winter oder Frühjahr.

Eine internationale Forschungsgruppe am King`s College, London, analysierte mehr als eine
Million Patientendaten aus Großbritannien auf den Zusammenhang von Jahreszeit der
Krebsdiagnose (Brust-, Darm-, Lungen- und Prostatakrebs), Intensität der Sonnenexposition
und Überlebensraten mit eindeutigem Ergebnis:
Vor allem bei Brust- und Lungenkrebs waren die Fünf-Jahres-Überlebenschancen deutlich
höher bei Patienten, deren Krankheit im Sommer oder Herbst diagnostiziert wurde und/oder
                                                                                            8
die in dieser Zeit besonders intensiv der Sonne ausgesetzt waren. Für Frauen war dieser
Zusammenhang noch deutlicher als für die männlichen Patienten.
Nach Meinung der Forscher ist dieses Ergebnis ein weiterer Nachweis dafür, dass das
“Sonnenschein-Vitamin” das Wachstum von bösartigen Tumoren hemmt.

Ähnlich das Ergebnis einer norwegischen Studie über drei Jahre an der Universität von Oslo.
Grund für die deutlichen saisonalen Unterschiede in der Überlebensrate bei Prostata-Krebs
sei der höhere Vitamin D-Spiegel (Calcidiol) in der sonnigen Jahreszeit und unmittelbar
danach, wenn durch die UV-Strahlen im Körper produziertes Vitamin D noch in
ausreichender Menge im Fettgewebe eingelagert ist. Je höher der Breitengrad, je ungünstiger
also der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen, desto höher das Risiko.

Mit der Sonne lebt man länger
Nicht eigentlich verwunderlich, aber dennoch eine viel beachtete Sensation war daher die
Veröffentlichung einer umfassenden europäischen Studie (Philippe Autier und Sara Gandini
in der internationalen Fachzeitschrift Archives of Internal Medicine), in der nachgewiesen
wurde, dass Menschen mit ausreichender Versorgung mit Vitamin D beträchtlich länger
leben also Menschen mit dauerhaftem Defizit an „Sonnenschein-Vitamin“.

Die beiden bekannten Krebsforscher hatten die “Überlebensraten” von 57 311 Teilnehmern
unterschiedlicher Studien in den westlichen Industrieländern über einen Zeitraum von 5,7
Jahren ausgewertet und berücksichtigten dabei alle Todesursachen, d.h. nicht nur solche
Krankheiten, für die bisher schon eine oft mehr als 50prozentige Risikominderung durch
ausreichende Vitamin D-Versorgung festgestellt worden war.
Selbst in dieser Breite ergab sich eine um 7 Prozentpunkte höhere Lebenserwartung für die
Menschen, die Vitamin D-Zusätze erhalten hatten im Vergleich zu der Gruppe ohne solche
Nahrungsergänzungen.

Die Frage, um wie viel höher noch die Rate sein könnte bei einer Versorgung mit Vitamin D3
– einem um etwa dreimal wirkungsvolleren Vitamin als das bei Nahrungsergänzungen
übliche Vitamin D2 – durch regelmäßige künstliche Besonnung, stellten sich die Forscher
nicht.

Eine epidemologische Studie von der amerikanischen John`s Hopkins Universität bestätigt
diese Befunde. Eine ausreichende Versorgung mit dem “Sonnenschein-Vitamin” durch
natürliche und künstliche Besonnung und/oder Nahrungsergänzung mindert das Risiko um
bis zu 22%, an Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben.

Zu einem ähnlichen Ergebnis – bezogen nur auf das weibliche Geschlecht - kommt auch eine
Studie mit 2.160 Frauen im Alter von 18- 79 Jahren am renommierten King`s College in
London in Zusammenarbeit mit dem Center of Human Development and Aging an der
medizinischen Universität von New Jersey, USA.



                                                                                            9
Der Leiter der Forschungsgruppe, Prof. Brent Richards: “Unsere Ergebnisse sind wirklich
aufregend, weil es hier zum ersten Mal gelungen ist nachzuweisen, dass Menschen mit einer
höheren Vitamin D-Konzentration im Blut langsamer altern als Menschen mit geringerem
Vitamin D-Spiegel”.

Frauen, die mehr Zeit an der Sonne verbringen, bleiben - biologisch gesehen - jünger und
gesünder. Der Grund: das “Sonnenschein-Vitamin” D3, das zu etwa 90% im Körper selbst
durch die UV-Strahlen der Sonne (oder im Solarium) in der Haut gebildet wird, führt zur
Bildung von längeren Telomeren der Leukozyten , was wiederum ein Zeichen für langsamere
Alterung ist. (Telomere sind die einzelnen Stränge am Ende der Chromosomen. Die Länge
der Telomere nimmt mit dem Alter ab und weist auf Erkrankungen des Herzens und
chronische Entzündungen hin)

Auch die Deutschen kommen bei der „guten Sonne“ zu kurz ...
Wir wussten das zwar schon durch Daten aus den Nachbarländern, aus USA und Kanada, die
mit uns in etwa den gleichen Breitengrad teilen, jetzt aber liegen auch die Daten für
Deutschland vor: Bei 57% der Männer und 58% der Frauen wurde ein Vitamin D-Defizit
diagnostiziert – verstärkt am Ende des „Vitamin D Winters“ im Februar-März.

Damit ist nun wohl die immer schon erstaunlich uninformierte Behauptung in einigen
Veröffentlichungen von Deutscher Krebshilfe und ADP vom Tisch, einen verbreiteten Vitamin D
Mangel gäbe es in Deutschland nicht, mit Ausnahme einiger weniger Risikogruppen.

...ebenso wie alle übrigen Europäer
Mehr als die Hälfte der Europäer, 225 Millionen Menschen, leiden an Vitamin D-Mangel.
Weltweit sind es über eine Milliarde Menschen, die dadurch ein erheblich höheres Risiko an
Knochenbrüchen, Krebserkrankungen und vielen chronischen Erkrankungen tragen.

Diese Feststellung als Fazit seiner 20jährigen Studien traf jetzt der bekannte belgische
Forscher Roger Bouillon von der Universität Löwen in einem Vortrag vor dem "European
Congress of Endocrinology" in Glasgow.
"In letzter Zeit erhärtet sich außerdem immer mehr der Verdacht, dass ein Zusammenhang
zwischen leichtem Vitamin D-Mangel und erhöhtem Tuberkuloserisiko besteht. Die
Ergebnisse einiger epidemiologischer Studien lassen zudem darauf schließen, dass das Risiko
für Dickdarm-, Brust- und Prostatakrebs sowie für Autoimmunkrankheiten wie Typ-1-
Diabetes bei Vitamin D-Mangel steigt."

Es sei dringend geboten, weltweit für die Zufuhr von ausreichend Vitamin D zu sorgen.

Frauen sind stärker betroffen
Eine weitere europäische Studie der Universität Liège (Lüttich, Belgien) mit 8532 Frauen in
Frankreich, Belgien, Dänemark, Italien, Polen, Ungarn, Großbritannien, Spanien und
Deutschland fand bei 79,6% der Frauen unter 65 Jahren einen Vitamin D-Serum-Spiegel

                                                                                         10
unterhalb der heute überwiegend als Untergrenze einer ausreichenden Versorgung definierten
80 nmol/L. Bei 32.1% der Frauen lag der Wert sogar unterhalb der Grenze von 50 nmol/L.

Bei Frauen über 65 Jahren trat ein Vitamin D-Mangel noch in weit höherem Maße auf.
Die schlechtesten Werte erzielten die französischen Frauen, die besten die Spanierinnen. Hier
spiegeln sich neben der Intensität der Sonneneinstrahlung auch die Lebensgewohnheiten in
diesen Ländern. Deutschland nimmt in dieser Rangfolge einen vorderen Mittelplatz ein.

„Alarmierende“ Ergebnisse aus Großbritannien
“Alarmierend” nennen britische Forscher die Daten aus ihren jüngsten Untersuchungen zur
Vitamin-D-Versorgung der Bevölkerung in England und Schottland.

Im “Vitamin D-Winter” (in Großbritannien - wie in Deutschland - von Oktober bis März)
und vor allem gegen Ende, sinkt der Vitamin D-Spiegel bei der Hälfte der Untersuchten auf
Werte unterhalb der “normalen” Werte von 40nmol/l.
Bei 87,1 Prozent lag der Wert unter der für viele Gesundheitswirkungen notwendigen Höhe
von 70nmol/l (eine molekulare Maßeinheit, entspricht 30 ng/ml). Übergewichtige und
Menschen in Schottland litten doppelt so oft unter akutem Vitamin D-Mangel wie Schlanke
und Menschen in England oder Wales.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen holländische Forscher bei der Untersuchung älterer
Menschen in den Niederlanden.

Dass der „Vitamin D-Winter“ keine Erfindung der Solarien-Befürworter ist, wie deren
Gegner gern behaupten, ist in vielen Untersuchungen belegt. Eine Studie aus den
vergangenen Monaten kommt für Ungarn zum gleichen Ergebnis: Selbst fünft Stunden
ungekleidet in der Mittagssonne reichen im Dezember nicht aus, die Vitamin D-Bildung in
der Haut anzustoßen. Mit dieser Einsicht fassen die ungarischen Forscher vom Institut
Frédéric Joliot-Curie in Budapest ihre Untersuchungen der Strahlenintensität der
Wintersonne in der ungarischen Hauptstadt zusammen.

Noch absurder würde das Ergebnis, wenn man die Empfehlung der Deutschen Krebshilfe
zugrunde legen wollte, 10-15 Minuten täglich nur Gesicht und Hände der Wintersonne
auszusetzen.




                                                                                          11
Solarium wirkt – drei Studien kommen zum gleichen Ergebnis
Kann das Solarium den Mangel an Vitamin D vor allem im sogenannten „Vitamin D-Winter“
(Oktober bis März) ausgleichen? Das wird von Solariengegnern mit den unterschiedlichsten
und nicht immer informierten Argumenten bestritten.
Die Antwort aber geben gleich drei erst kürzlich erschienene Studien, die die Wirkung
handelsüblicher UV-Lampen auf die Vitamin D-Bildung im Körper untersuchten. Obwohl
auch in früheren Jahren schon diese Wirksamkeit „normaler“ Solarien wissenschaftlich
belegt worden war, hatten bis in die allerjüngste Zeit Solariengegner unwidersprochen das
Gegenteil behauptet.

Im „Journal of the American Academy of Dermatology” berichteten Forscher vom Creighton
University Medical Center, Omaha, USA, über eine Interventionsstudie („davor-danach“-
Methode, populär ausgedrückt), bei der 72 Teilnehmer mit unterschiedlichem Hauttyp vier
Wochen lang dreimal pro Woche auf 90% ihrer Hautoberfläche mit künstlichem UVB-Licht
in einer Stärke von 20-80 mJ/cm² bestrahlt wurden. Selbst bei so schwacher UVB-Dosis und
je nach Hauttyp konnte der Vitamin D (25-OH-D) Spiegel deutlich angehoben werden. Mehr
als 80% dieses Effekts erklärte sich durch die unterschiedliche UV-Bestrahlung.

Zwei andere Forschergruppen, in den USA und Schweden, untersuchten die Frage, ob
Menschen mit einem durch Krankheit oder Lebensstil bedingten Vitamin D-Mangel auch mit
Solarien zu helfen wäre, die ein Strahlungsspektrum ähnlich der Natursonne aufwiesen. Die
Antwort war in beiden Fällen eindeutig positiv: Sowohl bei den Mukoviszidose-Kranken
(US-Studie) als auch bei den älteren Frauen mit Psoriasis und erhöhtem Osteoporose-Risiko
(schwedische Studie) traten nach mehrwöchiger Bestrahlung mit einem handelsüblichen
Solarium eine deutliche Besserung ein.

                                                                                      12
Ernährung und Nahrungsergänzung eine Alternative zum Solarium?
Um der schwierigen Abwägung von Nutzen und Risiken der Besonnung z.B. bei
Schwangeren und anderen Risikogruppen wie Älteren, Menschen mit dunkler Haut,
bestimmten Berufsgruppen etc. zu entgehen, wird von vielen Ratgebern (dankbar unterstützt
von der Pharma- und Kosmetikindustrie) eine Ernährungsumstellung oder Vitamin D als
Nahrungsergänzung empfohlen.

Nun ist die Vorstellung schon wenig realistisch, die Menschen könnten ihr Sonnen-Defizit
durch Nahrung und Nahrungsergänzung ausgleichen, also täglich viele Becher Milch,
reichlich fetten Fisch und Vitamin-Pillen zu sich nehmen. (Ohne jede Sonnenbestrahlung
müsste der Mensch nach neuesten Forschungen etwa 4.000

Einheiten (IU) pro Tag über die Nahrung oder medikamentös zu sich nehmen. Das
entspräche etwa 40 Glas Milch pro Tag oder 10 Multivitamin- Tabletten.)

Hinzu kommt aber, dass

 • das Vitamin D2 , das überwiegend in Nahrungsergänzungmitteln eingesetzt ist, nicht die
   gleiche Wirkung, nämlich nur etwa 30%, erzeugt wie das Vitamin D3 aus der Synthese
   durch die Sonneneinstrahlung über die Haut und darüber hinaus durch eine andere Art
   der Verarbeitung im Körper auch etwas andere Ergebnisse erzeugt,
 • diese Sonnen-Ersatz-Mittel ihrerseits erhebliche gesundheitliche Risiken bergen. Schon
   die US-Gesundheitsbehörde hatte vor gefährlichen Ablagerungen zum Beispiel in fettem
   Fisch gewarnt.

Eine neue Studie aus Island, Norwegen und Dänemark, Ländern mit hohem Fischkonsum,
kommt zu dem Ergebnis, dass der Verzehr durch Schwangere von fettem Fisch, dem
wichtigsten Vitamin D-Spender, zu Wachstumsstörungen beim Fötus führt. Die Forscher
führen das auf die organischen Schadstoffe, die sich durch die zunehmend belasteten
Meeresgewässer vor allem im Fett der Fische ablagert. Bei mageren Fischen wurde diese
Wirkung nicht beobachtet.

Hautkrebs von der Sonnenbank?
Wie schon in früheren Jahren wogt der Streit um die Bedeutung der UV-Strahlen für die
Bildung von Hautkrebs hin und her. Während es kaum Zweifel gibt, dass UV-B die
sogenannten „weissen“, zu fast 100% heilbaren, Hautkrebsarten befördert, ist das Bild beim
gefährlicheren „schwarzen“ Hautkrebs sehr viel differenzierter.

Hautkrebs hat viele Faktoren – vor allem genetische
Aber auch beim „weissen“ Hautkrebs, zumindest beim so genannten Spinaliom, sind andere
Faktoren, vor allem Erbfaktoren, bedeutendere Auslöser für eine Erkrankung als die UV-
Strahlen, so eine Untersuchung am Ohio State University Medical Center.


                                                                                           13
“Unsere Untersuchungen der Hautkrebsbildung in kontrollierter Umgebung,” so die Leiterin
der Studie, Dr. Tatiana Oberyszyn, “liefert den klaren Nachweis der biologischen Ursachen
für den Unterschied zwischen den Geschlechtern bei der Entwicklung des Spinalioms.“

Zwei weiter Risikofaktoren vor allem für den „schwarzen“ Hautkrebs, Übergewicht und
Ernährung, untersuchten jetzt griechische Forscher an den Universitäten von Athen,
Harvard (USA) und Thessaloniki.

Dabei zeigte sich ein deutlich (50 Prozentpunkte) höheres Melanom-Risiko bei
übergewichtigen Teilnehmern mit hohem Leptin-Spiegel im Blut, während körperliche
Betätigung, geringer Alkoholkonsum und die typische Mittelmeerkost mit viel Obst und
Gemüse das Risko tendentiell minderte.
Die Sonne war ein Risikofaktor nur bei Menschen mit besonders hoher Sonnen-
Empflindlichkeit (Hauttyp 1).

Solarium und Melanom – Keine Verbindung
Noch wesentlich unwahrscheinlicher die von allen Solariengegnern immer wieder
vorgetragene Behauptung, die Sonnebank habe eine wesentliche Mitschuld an den in der Tat
besorgniserregenden Steigerungsraten bei allen Hautkrebsarten, vor allem beim Melanom.

Eine dänische Studie kommt im August beim Vergleich der Steigerungskurven zwischen
1970 und 2004 von (häufig im Solarium sonnenden) Frauen mit (weit weniger Sonnenbänke
nutzenden) Männern vor und nach dem großen Solarien-Boom in den 80ger-90ger Jahren zu
dem eindeutigen Ergebnis, dass sich ein Einfluss der Solariennutzung auf die Entstehung von
Melanomen nicht nachweisen lässt.

Eine neue Studie vom Boston University Medical Center findet eine relevante Verbindung
von Künstlicher Besonnung und Melanom nur für die Zeit vor 1980, also für die damals
üblichen „Höhensonnen“.

Gleichzeitig weist eine andere Langzeitstudie nach, dass der Anstieg von Melanom-
Erkrankungen an häufig von Sonnenstrahlen beschienenen Hautpartien in den gleichen
Zeiträumen um ein Vielfaches geringer ausfiel als die Erkrankungen von nie oder selten
erreichten Körperpartien. Das lässt die Schlussfolgerung zu, dass regelmäßiges aber mäßiges
Sonnen keinen oder einen weit geringeren Einfluss auf die Melanombildung haben kann als
plötzliches, intensives und unvorbereitetes Sonnen.

Risikoloser, regelmäßiger Genuss der unzähligen positiven Gesundheitswirkungen von UV-
Strahlen in Natur oder Solarium ist also möglich, wenn bestimmte Regeln eines
„vernünftigen Sonnens“ eingehalten werden.




                                                                                         14
Vorsicht ja – Panik nein!
Inzwischen überleben in Deutschland fast 90 Prozent der Menschen, bei denen der
gefährliche “schwarze Hautkrebs” (Melanom) diagnostiziert wird, die ersten 10 Jahre nach
der Erkrankung. Damit ist das Melanom einer der am “heilbarsten” Krebsarten überhaupt.
Die Überlebensrate ist in den vergangenen 25 Jahren von 80 auf 89% gestiegen.

Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Studie an der Universität Tübingen, die 4791 Patienten
über diesen Zeitraum beobachtet hatte. (Eine holländische Studie mit gleichen Melanom-
Überlebensraten ).

Der “schwarze Hautkrebs” ist relativ selten (zwei Prozent von allen Krebsfällen), der Anteil
der Todesfälle an allen Krebstoten beträgt “nur” ein (1) Prozent und geht stetig leicht zurück.
(Entgegen der Panikmache im Vorfeld der Medien-Kampagnen von Krebshilfe und ADP.
Was tatsächlich hinter den dort verbreiteten Horrorzahlen steht.)




                                                                                            15
Kinder, Jugendliche und Schwangere an der (an die?) Sonne
Zwei besonders schwierige Aspekte einer vernünftigen Balance aus notwendiger
Sonnenexposition und Schutz vor UV-Schäden sind die Themen
  • Sonne, Solarium für Kinder und Jugendliche.
  • Sonne, Solarium und Schwangerschaft.
Bei beiden Themen machen die „emotionale Überfrachtung“ eine sachliche Diskussion sehr
schwierig. Diese Möglichkeit zur Emotionalisierung wird daher von den Solariengegnern
bedenkenlos und mit Erfolg ausgenutzt.

Kinder, Jugendliche und Sonne – was sind die Fakten?
Mitten in der Sommer-Ferienzeit erschienen gleich vier Studien zum Thema „Kinder,
Jugendliche und Sonne“:

   1. Die Mehrheit leidet unter Vitamin D-Defiziten: Eine Untersuchung von Kindern
      und Jugendlichen aus dem Nord-Osten der USA im Alter von 6-21 Jahren ergab ein
      bedenkliches Vitamin D-Defizit (Serum 25(OH)D) bei erstaunlichen 55% der
      Probanden. Vor allem im sonnenarmen Winter stieg der Anteil deutlich an und ging
      im Sommer ebenso deutlich wieder zurück.
      “Der beste Weg, den Vitamin D-Pegel im Blut zu erhöhen ist der Aufenthalt an der
      Sonne“, so Prof. Babette Zemel, Direktorin am Nutrition and Growth Laboratory,
      Children’s Hospital of Philadelphia. Vitamin D-Defizite entstünden bei älteren
      Kindern vor allem deshalb, weil Kinder heute weniger im Freien spielten.
   2. Sonne in der Kindheit schützt vor MS: Kinder, die sich häufiger an der Sonne
      aufhalten, erkranken später deutlich seltener an der tückischen Autoimmun-
      Erkrankung Multiple Sklerose (MS), so eine aktuelle Studie an der University of
      Southern California, Los Angeles. Die Forscher um Prof. Thomas M. Mack
      untersuchten 79 eineiige Zwillingspaaren, von denen jeweils nur ein Geschwisterteil
      unter MS litt. Auf diese Weise konnten genetische Gründe für die unterschiedliche
      Anfälligkeit für MS ausgeschlossen werden.
      Bei der Intensiv-Befragung der Zwillinge stellte sich heraus, dass diejenigen, die
      später an MS litten, als Kinder deutlich weniger oft im Freien und an der Sonne waren
      also ihre Zwillingsgeschwister.
      Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass ein häufiger Aufenthalt im Freien das
      Risiko für MS je nach Art der Beschäftigung um 25 bis 57 Prozent verringerte. Für
      das Sonnenbaden errechneten die Wissenschaftler ein fast 50 Prozent niedrigeres
      Risiko.
   3. Sonnenmangel bei Kindern und Jugendlichen erhöht das Krebsrisiko: Jungen,
      die als Kinder oder Jugendliche zu wenig Sonnenstrahlen abbekamen, haben ein
      wesentlich größeres Risiko, später an Prostata-Krebs zu erkranken.
      Bisher schon war die Bedeutung der UV-Strahlen für die Krebsvorbeugung unter
      anderem bei Prostata-Krebs für Erwachsene durch zahlreiche Studien belegt. Jetzt
      haben US- Wissenschaftler am Comprehensive Cancer Center der Wake Forest
      University in einer Langzeituntersuchung belegen können, dass besonders die

                                                                                        16
Sonnenexposition im Kindes- und Jugendalter für die Prävention von Prostata-Krebs
      von Bedeutung zu sein scheint.
   4. Rachitis bei Kindern wieder auf dem Vormarsch: Längst überwunden geglaubt
      macht die Rachitis bei Kindern weltweit wieder von sich reden. In einer Befragung
      von 2325 kanadischen Kinderärzten, die Rachitis bei Kindern diagnostiziert hatten,
      zeigte sich, dass Kinder in den nördlichen Provinzen Kanadas, Kinder in Städten und
      Kinder mit dunkler Hautfarbe überproportional häufig - auch heute noch oder gar
      heute wieder! – aufgrund von Sonnenmangel an Rachitis leiden. Ein weiterer Grund:
      Die Mütter hatten während der Schwangerschaft nicht genügend Sonne und/oder
      Vitamin D in der Nahrung oder als Nahrungsergänzung bekommen. In diesen Fällen
      war auch ein nachträgliches Standardprogramm mit der Verabreichung von 400 IU
      (Internationalen Einheiten) Vitamin D an die Babies nicht ausreichend, um die
      Rachitis in Schach zu halten.

Diese neuen Belege in einer inzwischen langen Reihe von wissenschaftlichen Hinweisen auf
die Bedeutung der Sonne und der Besonnung auch und gerade in jüngeren Jahren,
verdeutlicht noch schärfer als bei den Erwachsenen das Problem von: “Zu wenig Sonne - zu
viel Sonne!”

Einerseits ist der Sonnenschutz bei Kindern und Jugendlichen von besonderer Bedeutung, da
zumindest im frühen Alter bis etwas zur Pubertät die “Selbstverteidigung” der Haut gegen
UV-Schäden noch nicht voll ausgebildet ist. Auf der anderen Seite weisen aber immer mehr
renommierte Wissenschaftler auf die Gefahr unzureichender Besonnung gerade bei
Jugendliche hin, vor allem aufgrund der veränderten Lebensbedingungen und
Freizeitgewohnheiten.

Wo die Gefahr wirklich droht
Genau diesen Freizeitgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen geht eine weitere Studie
aus Deutschland nach, die den Zusammenhang von “Ferien im Süden” und der Bildung von
Nävi (Muttermalen) bei Kindern untersucht. Nävi gelten unumstritten als Risikofaktoren für
die Bildung von Hautkrebs im späteren Leben.

Wie in früheren Studien schon vermutet stellte sich heraus, dass die Zahl der Nävi nicht etwa
durch längeren Aufenthalt in der Sonne sondern ausschließlich durch häufige, unvorbereitete,
sozusagen schockartige Sonnenexposition gesteigert und damit das Melanom-Risiko erhöht
wird. Sprich: Kinder, die zuhause vor TV- und Bildschirmen oder ihren Spielkonsolen sitzen
und kaum an die Sonne kommen, dann in den Ferien vom ersten Tag an “gnadenlos” sonnen
(s. die Studien zu Sonnenbränden bei Jugendlichen in den Sommerferien), sind die einzigen,
die durch die Feriensonne gefährdet sind.
Das bestätigt mit dramatischen Zahlen eine Studie aus Belgien mit über 600 teilnehmenden
Jugendlichen:
Danach setzten sich 70% der Jugendlichen (14-18 Jahre) im Hochsommer in den Ferien für
mindestens 3 Stunden täglich der prallen Sonne aus. Rund 60 % der Befragten zogen sich


                                                                                          17
dabei mindestens einen Sonnenbrand im abgelaufenen Jahr zu, 26,5% sogar zwei und mehr
Sonnenbrände.

„Vernünftiges Sonnen“ im Freien selten, im Studio die Regel – gilt auch für Erwachsene
Häufige Sonnenbrände erhöhen, wie eine Übersichtsstudie in USA jetzt wieder nachweist,
das Hautkrebs-Riskio um das Doppelte.
Gleichzeitig haben die Autoren des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) einen
ständigen Anstieg der Sonnenbrandzahlen in den Jahren von 1999-2004 festgestellt.
Inzwischen deutlich mehr als ein Drittel aller Erwachsenen holen sich jährlich “ihren”
Sonnenbrand im Freien.

Wie schon bei den Studien zum “Sonnen-Verhalten” von Jugendlichen (ebenso hier) erweist
sich auch hier, dass die Sonnen-Schutz-Kampagnen dort keine Wirkung zeigen, wo die
Gefahr am größten ist: beim Freizeitverhalten der Menschen im Freien. Deutliche Spuren
aber hinterlassen diese Kampagnen seit Jahren bei der künstlichen Besonnung in
Sonnenstudios - wo Verbrennungen einen verschwindend kleinen Bruchteil der Gesamtzahl
an Sonnenbränden ausmacht. Das gilt noch deutlich verstärkt für Qualitätsstudios, etwa
solche mit dem Gütesiegel “Geprüftes Sonnenstudio”.

Die Mär von der Melanom-Epidemie bei Jugendlichen
Während in den Medien-Äusserungen der Solariengegner immer noch das Gespenst einer
dramatisch ansteigenden Zahl von Melanom-Erkrankungen auch und gerade bei Jugendlichen
Karriere macht, marschiert die Wirklichkeit längst in die andere Richtung:
Tatsächlich war die Zahl der Erkrankungen von 1973 bis 1993 erheblich gestiegen. Seither
aber ist sie ebenso deutlich - gefallen.

Das belegt eine Studie aus Schweden. Die Zahlen fielen von 5,0 Fällen pro einer Million in
den Jahren 1983-92 steil ab auf 3,6/Million nur 10 Jahre später im Jahre 2002.
Die Überlebensrate bei den Jugendlichen (nach 5 Jahren) bei dieser gefährlichsten Hautkrebs-
Art liegt inzwischen bei 90%.




                                                                                         18
Schwangerschaft, Sonne und Solarium
Für die Beratung in Sonnenstudios ist die Frage „Darf ich während der Schwangerschaft auf
die Sonnenbank“ in der Regel ein heikles Thema. Denn obwohl für Mutter und Kind
keinerlei besondere Gefährdung durch die Bestrahlung besteht, kann die Haut der Mutter
durch die hormonelle Umstellung anders reagieren als üblich und als die Hauttypenanalyse
vermuten lässt. Deshalb raten die meisten Studios zu Recht der Schwangeren, ihren Arzt
vorher zu konsultieren.

Aber Vorsicht heißt eben nicht „Vermeidung“. Auch hier wieder einige in den letzten
Monaten veröffentlichten Forschungsergebnisse:

 • Vitamin D-Mangel der Mutter führt zu Defiziten beim Kind. Eine der
   renommiertesten pädiatrischen Fachzeitschriften “Archives of Disease in Childhood”
   fasst dieses Dilemma zwischen “zu wenig Sonnenschein” und “Vorsicht vor UV-
   Strahlung in der Schwangerschaft” in einem eigenen Themenschwerpunkt zusammen.
   Vor allem der Wandel in den Lebensgewohnheiten im Westen und die Verschleierung
   der Frauen im Nahen Osten seien - neben Hautpigmentierung, übertriebenem
   Sonnenschutz, Smog u.a. - verantwortlich für das wachsende Defizit in der Vitamin D-
   Versorgung Schwangerer. Dieser Mangel zeige sich dann auch in den Neugeborenen und
   führe zu einer Reihe von gesundheitlichen Gefährdungen weit über die traditionell
   zitierte Rachitis hinaus.
   “Die für das 21. Jahrhundert typische `Sonnen-Scheu` in den Industrieländern ist kein
   Zeichen für gesunde Lebensführung.” so in einem Kommentar Prof. A F Williams vom
   St George’s Hospital Medical School, London,. “Tatsächlich übertraf die Serum 25-HD
   Konzentration von Frauen mit häufiger Sonnen-Exposition die unterste `normale`
   Vitamin D-Serum Konzentration von 25 nmol/l um das 5-10fache.”
   Da die Vitamin D-Produktion zu 90% über die UV-Bestrahlung der Haut im Körper
   selbst stattfindet, sei es schwierig, diesen Mangel durch hohe Gaben von Vitamin D in
   Form von Nahrungsergänzung oder als Medikament auszugleichen.
 • Vitamin D-Mangel bei herzkranken Babies als Folge von Mangel in der
   Schwangerschaft. Einen gravierenden Kalzium- und Vitamin D-Mangel stellten
   britische Forscher bei schwer herzkranken Neugeborenen indischer und afrikanischer
   Einwanderer fest. Die meisten von ihnen waren am Ende des Winters im Südosten
   Englands geboren worden.
   Drei der Kinder starben. Keine der Mütter hatte während der Schwangerschaft die
   empfohlene Menge an zusätzlichem Vitamin D bekommen.
   Menschen mit dunklerer Haut sind in unseren Breiten besonders von Vitamin D-Mangel
   bedroht, zumal die UV-Strahlung der Sonne im Herbst und Winter hier für eine Vitamin
   D-Synthese in der Haut ohnehin nicht ausreicht.




                                                                                       19
Dazu auch zwei Studien aus dem Januar 2007:

 • Vitamin D-Mangel bei Schwangeren führt zu Schädigungen bei Neugeborenen.
   Babies von Frauen, die während der Schwangerschaft an Vitamin D-Mangel leiden haben
   ein stark erhöhtes Risiko, an Knochenschwäche, Diabetes oder Schizophrenie zu
   erkranken. Besonders gefährdet sind Frauen und Babies in nördlicheren Breiten mit
   längerem “Vitamin D-Winter” und dunkelhäutige Frauen. Eine weitere Bestätigung
   dieser Beobachtung legte jetzt eine Forschergruppe aus Pittsburgh, Pennsylvania, USA,
   vor. Obwohl Pittsburgh auf dem 40 Breitengrad liegt - und damit auf etwa der gleichen
   Höhe wie Neapel - fanden die Forscher eine unzureichende Versorgung mit Vitamin D
   bei fast 85 Prozent der schwarzen und immerhin noch bei fast der Hälfte der weißen
   Frauen - und ihrer Babys.
 • Risiko Großstadt. Unter den in großen Städten geborenen Kindern gibt es erheblich
   mehr Fälle von Schizophrenie als im Durchschnitt der Bevölkerung. Noch gibt es über
   die Gründe nur Vermutungen. Neben Luftverschmutzung und Stress vermuten
   Wissenschaftler vor allem Sonnen- und daraus resultierend Vitamin D-Mangel noch vor
   der Geburt als Ursachen hinter diesem Phänomen.

 Ein zusätzliches Risiko für die Gesundheit der Neugeborenen ist ein starkes Übergewicht
 der schwangeren Frauen (Body Mass Index, BMI, von 34), die doppelt so häufig an
 Vitamin D-Mangel leiden wie Frauen mit einem BMI von 22. Entsprechend unterscheidet
 sich der Vitamin D-Spiegel im Blut der Neugeborenen (Bodnar).

„Best Agers“ mit Sonne auf der Sonnenseite
Ein Studienschwerpunkt bei der Erforschung der Bedeutung von Sonne und Vitamin D für
die Gesundheit sind die älteren Menschen über 50 Jahren. Ganz unabhängig vom Alter hatten
in den vergangenen Monaten und Jahren etliche Studien einen Zusammenhang von geistiger
Leistung, der Entwicklung und Funktion des Gehirns und Vitamin D-Spiegel im Blut belegt
(Überblicksstudie von McCann und Ames). Hier nur beispielhaft vier Studien aus den letzten
Monaten. Dabei stand neben der Abwehr von Osteoporose und Knochenbrüchen vor allem
die geistige Fitness und Wendigkeit im Vordergrund:

   1. Einen deutlichen Zusammenhang von Vitamin D-Mangel, gedrückter Stimmung
      und schlechten intellektuellen und Gedächtnisleistungen bei älteren Menschen
      stellten Forscher an der Washington University School of Medicine, St. Louis, USA,
      fest.
      Die allgemeine Stimmungslage der Probanden mit Vitamin D-Mangel war wesentlich
      schlechter als die der Kontrollgruppe. Gleichzeitig wiesen diese Menschen geringere
      Denk- und Gedächtsnisleistungen in zwei von vier gemessenen Kategorien auf.
   2. Die zweite Studie einer Forschergruppe an der Universität von Wisconsin, USA
      könnte man etwas frivol zusammenfassen: Wer im Alter fit im Kopf bleiben will,
      sollte viel an die Sonne gehen (Solarium tut`s auch).
      Die Forscher aus dem Norden der USA fanden einen deutlichen Zusammenhang


                                                                                       20
zwischen dem Vitamin D-Status (Gehalt des Serums 25(OH)D im Blut) und der
      geistigen Beweglichkeit der Probanden.
   3. Körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit bei älteren Menschen wird durch
      ausreichende Versorgung mit dem “Sonnenschein-Vitamin” D3 positiv
      beeinflusst.
      Eine amerikanisch-italienische Forschergruppe untersuchte im Rahmen des
      “InCHIANTI“-Forschungsprojekts knapp 1.000 repräsentativ ausgewählte Männer
      und Frauen über 65 Jahren. Physische Leistungsfähigkeit wurde nach verschiedenen
      Leistungsmerkmalen getestet. Gleichzeitig wurde der Vitamin D3-Spiegel im Blut
      (Serum 25OHD) gemessen. Vitamin D3 wird “Sonnenschein-Vitamin” genannt, weil
      es zu etwa 90% in einem komplizierten Prozess im Körper selbst durch
      Sonneneinstrahlung gebildet wird.
      Ergebnis: Die Gruppe der Testpersonen mit einem Vitamin D3-Mangel (weniger
      als 25 nmol/L) zeigten deutlich schwächere Leistungen im Test als die Personen
      mit einem ausreichenden Serum-Spiegel (75 nmol/L). Selbst die “mittlere” Gruppe
      mit einem relativ niedrigen Vitamin D-Spiegel im Blut (weniger als 50 nmol/L) war
      der “Vitamin-armen” Gruppe in vielen Übungen überlegen. Bei Männern scheint
      dieser Zusammenhang noch deutlicher zu sein als bei den Frauen.
   4. Spröde Knochen, Osteoporose und in deren Gefolge Knochenbrüche vor allem
      bei alten Menschen ließen sich in den meisten Fällen vermeiden - bei einer
      ausreichenden Versorgung mit dem “Sonnenschein-Vitamin” D.
      Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit älteren Frauen am Institut für
      Altersforschung in Boston, USA.
      Die 124 Frauen in der Studie erhielten fünf Monate täglich Vitamin D2 (200 bis 800
      IE) oder Placebo. Es stellte sich heraus, dass mit der höchsten Vitamin-D-Dosis die
      Zahl der Gestürzten sowie auch die Sturzrate um 72% geringer waren als mit Placebo
      in der Gruppe mit 800 IE (Internationale Einheiten) Vitamin D. Bei niedrigerer
      Dosierung stellte sich der Effekt nicht ein.
      Die Wirkung von Vitamin D3 z.B. aus künstlicher Besonnung war nicht in die
      Untersuchung einbezogen worden.
   5. 72 Prozent der Heiminsassen, die einen Hüftbruch erleiden, weisen einen
      deutlichen Vitamin D-Mangel auf.
      Zwei Studien aus der Schweiz einer Forschergruppe um die international renommierte
      Wissenschaftlerin Prof. H. Bischoff-Ferrari kommen zu dem Schluss, dass ein
      Vitamin D-Defizit bei Stürzen und Brüchen älterer Menschen eine wichtige rolle
      spielt, nicht aber – überraschenderweise - ein entsprechendes Kalzium-Defizit.

Sonnenschein-Vitamin und Krebsvorbeugung
Am spektakulärsten sind sicher die jüngsten Erkenntnisse über die schützende Wirkung des
Vitamin D bei nicht weniger als 15 verschiedenen Krebsarten. Dazu erschienen allein im
ersten Halbjahr ein gutes Dutzend neuer Studien. Gleichzeitig lassen umfassende Meta- und
Review-Studie über einen langen Zeitraum keinen Zweifel mehr zu an dem engen
Zusammenhang von Sonnenexposition, Vitamin D-Versorgung und Krebsprophylaxe. Hier
nur einige der Detailstudien:

                                                                                       21
Studien zu Vitamin D und Brustkrebs
 • In einer weit gespannten Untersuchung in 15 Ländern aller Erdteile, die dann auf die
   Bevölkerungen von 177 Ländern hochgerechnet wurde, haben Forscher der Universität
   von Kalifornien in San Diego berechnet, dass eine ausreichende Versorgung mit Vitamin
   D weltweit pro Jahr 250.000 Darmkrebs- und 350.000 Brustkrebserkrankungen
   verhindern könnte. Davon würden die Menschen in Deutschland und anderen Ländern
   der nördlichen Halbkugel überproportional profitieren.
   Vor allem – so eine Studie mit 1.000 Probanden am Mount Sinai Hospital in Toronto,
   Canada – bei Mädchen und jüngeren Frauen wirkt der Vitamin D-Spiegel im Blut als
   Schutz vor dem Brustkrebs. Je länger und häufiger sich die Mädchen und Frauen im
   Alter von 10-19 Jahren an der Sonne aufgehalten hatten, um so geringer ihr Risiko, später
   an Brustkrebs zu erkranken. Bei Frauen ab 45 Jahren ließ sich dieser Zusammenhang
   nicht mehr nachweisen.
 • Eine weitere Arbeit an der Universität von San Diego konnte zeigen, dass Frauen mit den
   höchsten Serum-Werten an Vitamin D (25-hydroxyvitamin D) im Blut das geringste
   Risiko trugen, an Brustkrebs zu erkranken.
 • Sonnenlicht (und die UVB-Strahlen des Solariums) schützen vor Brustkrebs - besonders
   Frauen mit heller Haut. So das Ergebnis einer Studie an ca. 4.000 Frauen zwischen 35
   und 79 Jahren der US-Westküste. Die Forscher hatten die “natürliche” Pigmentierung der
   Haut am Unterarm der Frauen gemessen und mit der Pigmentierung an der der Sonne
   zugewandtesten Stelle des Körpers, der Stirn, verglichen und damit das Ausmaß der
   Sonnen-Exposition gemessen. Ergebnis: Die Frauen mit der höchsten Sonnen-Exposition
   hatten das niedrigste Risiko, an einem gefährlichen Brustkrebs zu erkranken. Bei
   dunkelhäutigen Frauen, z. B. den Afro-Ameriknerinnen, konnte dieser Effekt allerdings
   nicht nachgewiesen werden.
   “Wir glauben, dass Sonnenlicht zu einem niedrigern Brustkrebsrisiko verhilft, weil der
   Körper selbst das aktive Vitamin D durch Sonneneinstrahlung bildet“, so die
   Studienleiterin Esther John vom Northern California Cancer Center
 • Eine deutsche Studie vom Krebsforschungs-Zentrum in Heidelberg kommt fast
   gleichzeitig zu ähnlichen Ergebnissen bei überwiegend jüngeren Frauen. Die
   Heidelberger Wissenschaftler gingen der Fragen nach, ob eine Vitamin D-reiche
   Ernährung bzw. Nahrungsergänzung allein oder nur in Kombination mit ausreichender
   Kalzium-Zufuhr einen Schutz gegen den Brustkrebs bildet - oder überhaupt nicht.
   Ergebnis: Die optimale Versorgung mit Vitamin D allein halbierte das Brustkrebs-Risiko
   bei der untersuchten Gruppe von Frauen vor der Menopause. Die Kalzium-Zufuhr hatte
   keinen positiven Zusatz-Effekt.

Studien zu Vitamin D und Darmkrebs
 • Die Belege, mit den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Methoden erbracht, häufen
   sich seit Jahren: Ein Mangel an Vitamin D (25-Hydroxyvitamin D) Serum im Blut
   begünstigt die Entwicklung unter anderem von Darmkrebs.
   US-Wissenschaftler vom berühmten Dana-Farber Cancer Institute in Boston und ihre
   Kollegen werteten die riesigen Datenbestände zweier großer Studien aus, der Health

                                                                                          22
Professionals Follow-up Study (HPFS) mit ausschließlich männlichen Probanden aus der
   Gesundheitsbranche und der Nurses’ Health Study (NHS) mit weiblichen Probanden.
   Mit eindeutigem Ergebnis für alle Darmkrebsarten:
   Ausreichend Vitamin D schützt Männer wie Frauen vor Darmkrebs.
 • Umstritten die Schlussfolgerungen von US-Wisssenschaftlern aus Maryland bei der
   Auswertung von 16.818 Patienten-Daten aus dem Third National Health and Nutrition
   Examination Survey (1988-2000). Danach senkt zwar ein ausreichender Vitamin D-
   Spiegel im Blut das Darmkrebs-Risiko um erstaunliche 72%. Für andere Krebsarten aber
   kann ein ähnlicher Effekt nicht nachgewiesen werden. In einem Editorial versuchen die
   Herausgeber, dieses ungewöhnliche Ergebnis mit methodischen Schwächen von
   vornherein zu relativieren.
 • Bereits Anfang des Jahres veröffentlichte die renommierte Fachzeitschrift American
   Journal of Epidemiology eine Untersuchung zu diesem Thema. Rund 85.000 Männer
   und 105.000 Frauen auf Hawaii und in Kalifornien im Alter über 45 Jahren hatten
   zwischen 1993 und 1996 umfangreiche Fragen nach ihren Lebens- und Essgewohnheiten
   beantwortet. Aus diesem Pool schöpften jetzt Forscher der Universitäten von Honolulu
   und Süd-Kalifornien bei einer Untersuchung der Frage nach der Bedeutung von Kalzium
   und Vitamin D für das Darmkrebsrisiko.
   Das Ergebnis bestätigt eine Reihe von anderen Studien der vergangenen Jahre: Kalzium
   und Vitamin D, vor allem in ihrem typischen Zusammenwirken, haben einen erheblichen
   Einfluss auf das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken.
 • Gleichzeitig erschien eine Studie von der Universität San Diego mit dem Ergebnis; dass
   „... durch Erhöhung des Vitamin D Serums im Blut auf 34 ng/ml (Nanogramm/Milliliter)
   die Rate der Darmkrebs-Fälle um die Hälfte gesenkt werden könnte” so der Co-Autor,
   Edward D. Gorham. “Am besten könnte das erreicht werden durch eine Kombination von
   richtiger Ernährung, Nahrungsergänzungen und täglichem Aufenthalt von 10-15
   Minuten an der Sonne.“
   Das bedeute für einen hellhäutigen, “kaukasischen” Typ: 15 Minuten am Mittag eines
   klaren Tags im Sommer mit 50 Prozent der Körperoberfläche unbedeckt. Dunklere
   Hauttypen müssten entsprechend länger sonnen.

Studien zu Vitamin D und Prostata-Krebs
Ebenso gut belegt ist die vorbeugende Wirkung von Vitamin D für den Prostata-Krebs. Vor
allem im Winter und Frühjahr, wenn die Sonne nicht kräftig genug scheint, mangelt es
amerikanischen Männern an ausreichendem Vitamin D im Blut (25(OH)D bzw.
1,25(OH)2D). Dieser Mangel erhöht ihr Risiko, an Prostata-Krebs zu erkranken, um bis zu 70
Prozent.

US-Forscher an der Harvard Medical und Public Health School analysierten die Daten von
14.916 Männern über einen Zeitraum von 18 Jahren und kamen zu dem Ergebnis, dass
Männer mit einen Vitamin D-Mangel und insbesondere Männer mit einem besonders hohen
genetischen Risiko wesentlich stärker gefährdet sind als Männer mit normalem oder gar
optimalem Vitamin D-Spiegel im Blut.


                                                                                       23
Einer interessanten Vermutung geht der ungarische Mediziner Peter Kabai in einem Beitrag
zur Fachzeitschrift Medical Hypotheses (Elsevier) nach: Haarausfall und die männliche
Glatze seien keineswegs Ausdruck eines Mangels sondern notwendige Anpassung des
Mannes an ein sonnenarmes Klima bei der Wanderung der Urmenschen aus dem sonnigen
Süden in die nördlichen Gefilde. Die Glatze diente als “Sonnenfänger” für die kostbaren UV-
Strahlen, die wiederum gebraucht wurden für die Bildung von Vitamin D in der Haut.
Vitamin D dient aber, wie wir inzwischen wissen, als Schutz vor Prostata-Krebs.

Sonne, Vitamin D und Lungenkrebs
Beim Vergleich von 111 Ländern der Erde entdeckten Wissenschaftler der University of
California, San Diego den Zusammenhang von UVB-Strahlung mit einem geringeren
Lungenkrebs-Risiko. Je stärker die Sonnenstrahlen von Wolken, Ozon oder
Luftverschmutzung gefiltert wird und je geringer daher die Vitamin D-Bildung über die Haut
erfolgen kann, desto größer das Risiko an diesem gefährlichen Krebs zu erkranken.

Erste Hinweise: Auch bei Leukämie scheint Vitamin D zu wirken
Finnische Forscher haben beobachtet, dass die Zahl der Leukämie-Erkrankungen in der
dunklen Jahreszeit um 58 Prozent höher liegt als im Sommer, wenn durch ausreichende
Sonneneinstrahlung die Bildung von Vitamin D über die Haut möglich ist.

Vitamin D und das Immunsystem
Bei allen Autoimmunerkrankungen, wie Diabetes und Multipler Sklerose aber auch Psoriasis,
wird nach und nach deutlicher, welche überragende immunregulierende Rolle der UV-
Strahlen und des Vitamin D3 spielen, nicht nur bei der Vorbeugung sondern zunehmend auch
bei der Behandlung.

Multiple Sklerose, Atemwegserkrankungen, Diabetes – die Schutzwirkungen von
Vitamin D reichen weit
Allein vier Studien der letzten Monate liefern darüber hinaus noch einige zusätzlicher
interessante Informationen:

   1. Sonne schütz vor Multipler Sklerose. Kinder, die sich häufiger an der Sonne
      aufhalten, erkranken später deutlich seltener an der tückischen Autoimmun-
      Erkrankung Multiple Sklerose (MS), so eine aktuelle Studie an der University of
      Southern California, Los Angeles. Die Forscher um Prof. Thomas M. Mack
      untersuchten 79 eineiige Zwillingspaaren, von denen jeweils nur ein Geschwisterteil
      unter MS litt. Auf diese Weise konnten genetische Gründe für die unterschiedliche
      Anfälligkeit für MS ausgeschlossen werden.
      Bei der Intensiv-Befragung der Zwillinge stellte sich heraus, dass diejenigen, die
      später an MS litten, als Kinder deutlich weniger oft im Freien und an der Sonne waren
      also ihre Zwillingsgeschwister.
      Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass ein häufiger Aufenthalt im Freien das
      Risiko für MS je nach Art der Beschäftigung um 25 bis 57 Prozent verringerte. Für


                                                                                         24
das Sonnenbaden errechneten die Wissenschaftler ein fast 50 Prozent niedrigeres
     Risiko.
2.   Zwei Studien belegen die vorbeugende Wirkung von Vitamin D bei MS. Von allen
     bekannten Umweltfaktoren ist die Sonnen-Exposition (und im Zusammenhang damit: der
     Vitamin D-Status) der wichtigste einzelne Faktor für die Minderung des Risikos bei
     Multipler Sklerose.
     Zu diesem Ergebnis kommen Forscher an der Harvard School of Public Health in
     Boston, USA, in einer umfassenden Review-Studie zu den Risiko-Faktoren für MS.
     Auch eine weitere Langzeitstudie aus Finnland und eine sehr spezifische Studie aus
     Norwegen über Immunabwehr eines Virus belegen diesen Zusammenhang.
     Sonnenlicht und Vitamin D wirken der durch Interleukin-2 aktivierten Nervenzerstörung
     entgegen. In Äquatornähe ist MS selten, weil die Haut im Sonnenlicht Vitamin D bildet.
     Im vergleichsweise lichtarmen Mittel- und Nordeuropa tritt MS dagegen gehäuft auf –
     außer in den Küstenregionen Norwegens, wo der hohe Vitamin-D-Gehalt des Fischöls
     das Sonnenlicht ersetzt.
3.   Vitamin D- und Kalzium-Mangel können zu fehlerhafte Regulierung des
     Blutzuckers führen, eine ausreichende Versorgung dagegen schützt vor Diabetes 2.
     Das ist das Ergebnis einer umfassenden Review-Studie und Meta-Analyse einer
     Forschergruppe an den Tufts und Harvard Universitäten in Boston, USA.
4.   Vitamin D Mangel bei Mutter und Kind mit Diabetes.Vitamin D spielt eine
     wichtige Rolle bei der Regulierung der Insulin-Ausschüttung im Körper. Sein
     Mangel kann zu gravierenden gesundheitlichen Schäden bei Mutter und Kind führen.
     Mehr als 70% der schwangeren Frauen mit Diabetes leiden unter einem Mangel an
     Vitamin D (25-hydroxyvitamin D), so das Ergebnis einer Studie am Medizinischen
     Institut der Universität Teheran mit 741 Frauen aus fünf verschiedenen Klinken des
     Landes.
5.   Mit Sonne lässt sich`s leichter atmen! Unter UV-Bestrahlung verringern sich die
     Symptome bei Entzündungen der Atemwege und bei Asthma-Anfällen.
     Das haben jetzt die australische Forscherin Prue Hart und ihre Kollegen entdeckt. Sie
     bestrahlten Mäuse, die einige Asthmasymptome wie entzündliche Bronchien zeigten,
     für rund 15 bis 30 Minuten mit UV-Strahlen. Danach setzten sie die Tiere Substanzen
     aus, die normalerweise eine allergische Asthmareaktion auslösen. Sie stellten fest,
     dass diese Reaktion nach der Bestrahlung deutlich schwächer ausfiel.
     Der Grund: Die Sonnenstrahlen dämpfen die überschießenden Immunreaktionen auf
     allergieauslösende Substanzen bei Asthmaanfällen. In weiteren Studien wollen die
     Wissenschaftler diese Verbindung von Sonnenstrahlen und Immunreaktionen
     detaillierter untersuchen.
6.   Atemnot bei Kindern von Müttern mit Vitamin D-Mangel. Kinder von Müttern,
     die während der Schwangerschaft einen niedrigen Vitamin D-Spiegel im Blut
     aufweisen, leiden bis zu ihren 3. Lebensjahr häufiger unter Anfällen von Atemnot,
     eine Vorform von Asthma. Zwei Studien in USA und Schottland kommen
     gleichzeitig zu diesem Ergebnis.
7.   Vitamin D stärkt die Funktion der Atemwege. Zwei frühere Studien weisen zum
     ersten Mal nach, dass das “Sonnenschein-Vitamin” D3 die Lungenfunktionen stärkt

                                                                                     25
und Lungenkranken das Atmen erleichtert. Auch bei bestimmten Asthma-
      Erkrankungen, die bisher mit den üblichen Asthma-Medikamenten nicht erfolgreich
      behandelt werden konnten, zeigten sich Erfolge nach Vitamin D-Behandlung.
   8. Die Rolle der Sonne bei der Bekämpfung von Tuberkulose ist seit langem
      bekannt.
      Einen Hinweis darauf, dass ein Klimawandel zur Entwicklung von Tuberkulose
      beitragen kann, entdeckten Forscher bei einem in der Türkei gefundenen Skelett eines
      Urmenschen (homo erectus), das mit Spuren von Tuberkulose übersät war. Die
      Wissenschaftler vermuten, dass es bei den Wanderungen der Urmenschen von Afrika
      in das sonnenarme Europa zu massiven Vitamin D-Defiziten kam (weniger Sonne,
      dunkle Haut des Homo erectus), die wiederum den Widerstand des Körpers gegen die
      Tuberkulose stark schwächte.

Sonne und Hautschäden
Die Sonne sorgt selber dafür, dass durch ihre UV-Strahlen – ebenso wie durch andere äußere
Einflüsse - angerichteten Schäden in der Haut wieder repariert und beseitigt werden. Sie
“dirigiert” mit Hilfe der Vitamin D-Synthese in der Haut die Immunzellen, sogenannte T-
Zellen, an die beschädigten Stellen und unterstützt dort deren Aufräumarbeiten.

Die Sonne heilt die eigenen Schäden ....
Diese aufsehenerregende Entdeckung machte jetzt eine Gruppe internationaler Forscher um
die Professoren Eugene Butcher und Hekla Sigmundsdottir an der Stanford University in
Kalifornien. Die Immunzellen der Haut, die so genannten dendritischen Zellen, wandeln
Vitamin D3 in seine aktive Form um. Vitamin D3 wird von der Haut als Reaktion auf
Sonnenlicht gebildet. (Bisher war man davon ausgegangen, dass die Vitamin D-Synthese den
“Umweg” über Leber und Niere benötigt.)

Das aktivierte Vitamin D3 fungiert anschließend als eine Art Botenjunge, der die T-Zellen
(gehören zu den weissen Blutkörperchen und “fressen” die beschädigten Zellen, bevor sie
entarten) zu den beschädigten Stellen der Haut dirigiert. Auf diese Weise beginnen sich
praktisch in dem Moment, in dem die UV-Strahlung auf die Haut trifft, die Abwehrzellen in
dem betroffenen Bereich zu sammeln und können sofort auf Schäden durch Verbrennungen
oder die Bildung aggressiver freier Radikale reagieren.

In anderen Worten: Mit Hilfe des in den dentritischen Zellen verarbeiteten Vitamin D3
“wissen” die T-Zellen , dass die Oberfläche der Haut durch zu viel Sonne eine Schädigung
der DNA erlitten hat und eilen herbei, um den Schaden zu beheben.

Auslöser dieses Prozesses ist also die Sonne selbst - und die Empfehlungen vieler
Dermatologen, die Sonne so weit wie möglich zu meiden, untergräbt den gesamten
“Reparaturkreislauf”. Die Haut verliert ohne die Sonne ihre Fähigkeit, sich gegen Fremdlinge
und Beschädigungen zu wehren.



                                                                                           26
“Sonnenlicht in vernünftigen Mengen ist gesund, weil es die Immunabwehr in der Haut
aktiviert“, zieht Hekla Sigmundsdottir eine Folgerung aus diesen neuen Erkenntnissen.
Andere Forscher sehen die Möglichkeit, Vitamin D direkt zur Bekämpfung von Hautkrebs
einzusetzen.

Ohne Sonne wäre die Haut schutzlos!

...und schützt die Haut vor Infektionen
Das einzige Vitamin, das der Körper mithilfe von Sonnenlicht selbst herstellen kann, Vitamin
D3, schützt verletzte Haut vor Infektionen. Eine weiterere aufsehenerregende Entdeckung
über das Zusammenspiel des Sonnenschein-Vitamins D3 mit dem Immunsystem der Haut.

Die Haut, besiedelt von unzähligen Bakterien und Kleinstlebewesen, ist unsere Barriere
gegen die Umwelt. Wenn die Haut verletzt wird, wird ein komplexer Immunvorgang
gestartet, der eindringende Keime abfängt und unschädlich macht. Zu diesen Abwehrwaffen
gehören antimikrobielle Peptide.

Ein Forschergruppe an der Universität von Kalifornien in San Diego, der Universität von
Michigan und der Schering Labors hat nun entdeckt, dass dieser Prozess nur mit Hilfe von
Vitamin D3 funktioniert.

„Wir konnten nachweisen, dass Vitamin D3 eine zentrale Rolle spielt in der Immunantwort
der Haut auf Verletzungen“, erläutern die Forscher. „Es setzt die Keratinocyten in die Lage,
Mikroben zu erkennen und zu attackieren und so die Wunden vor Infektionen zu schützen.”

Sonne, Vitamin D und Bluthochdruck
Eine Reihe von wissenschaftlichen Studien hatte in der Vergangenheit bereits einen
Zusammenhang von zu wenig Sonne und hohem Blutdruck festgestellt.

Eine neuseeländische Studie, die auf mehr als 12.000 Fällen aus den Daten des Third US
National Health and Nutrition Examination Survey beruht, konnte jetzt nachweisen, dass
dunklere Haut durch die “Abwehr” der UV-Strahlen zu einem geringeren Vitamin D-Status
im Blut führt - und in der Folge zu einer Erhöhung des Blutdrucks.

Die Autoren weisen darauf hin, dass ” der Vitamin D Spiegel im Blut leicht und billig
angehoben werden kann durch ein wenig mehr Sonne oder Vitamin D als
Nahrungsergänzung genommen”.

Einen deutlichen Zusammenhang zwischen Sonnen-Exposition und vermindertem
Hochdruck-Risikio bestätigt auch eine Meta-Studie der Harvard Medizin-Fakultät, die jetzt
auf der Website der Fachzeitschrift “Hypertension” (Hochdruck) veröffentlicht wurde.

Die Forschergruppe um John P. Forman, Edward Giovannucci und Heike A. Bischoff-
Ferrari untersuchte die Daten über den Vitamin D-Spiegel (25-hydroxyvitamin D

                                                                                           27
[25(OH)D]) im Blut von 613 Männern und 1.198 Frauen aus zwei verschiedenen Projekten
über 4 bis 8 Jahre hinweg und darüber hinaus Daten von 38.388 Männern und 77.531 Frauen
aus zwei weiteren Forschungs-Datenbanken über einen Zeitraum von 16 bis 18 Jahren.

Der Unterschied in der Wahrscheinlichkeit, an Bluthochdruck zu erkranken, zwischen
Männern und Frauen mit einem Vitamin D-Defizit und der Gruppe der ausreichend mit
Vitamin D Versorgten erwies sich als gravierend.

Umdenken bei Ärzten und Gesundheitsorganisationen
Bei der erdrückenden Fülle von Nachweisen für die positiven Gesundheitswirkungen von
ausreichender Besonnung und im Gefolge optimaler Vitamin D-Versorgung ist es kein
Wunder, dass die Ärzte- und Gesundheitsorganisationen vieler Länder ihre Richtlinien und
Empfehlungen zu Vitamin D, Sonnenexposition und Nahrungsergänzung bereits
umgeschrieben oder zumindest eine Revision angekündigt haben. In anderen Ländern fordern
Ärzte eine Abkehr von der Verteufelung der Sonnenstrahlen hin zu einem vernünftigen
Gebrauch dieses billigsten aller Präventionsmaßnahmen für viele moderne Volkskrankheiten.
Im Photomed Weblog haben wir immer wieder über diese Initiativen, zuletzt aus Kanada und
Australien 1 und 2, berichtet.



Und was das Sonnenschein-Vitamin sonst noch kann
Ausweis für die oft überraschenden Wirkungen und Auswirkungen von Vitamin D war auch
in diesem „Vitamin D-Jahr“ zu besichtigen:

Sonne macht friedlich
Das Sonnenschein-Vitamin soll in schottischen Gefängnissen eingesetzt werden, um die Zahl
der Gewalttaten und unsoziales Verhalten unter den Insassen drastisch zu verringern.

Wissenschaftler hatten herausgefunden, dass eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen,
vor allem mit Vitamin D, aggressives und gewalttätiges Verhalten dämpft und das
Zusammenleben positiv beeinflussen kann. Die schottische Regierung hat daher beschlossen,
einem Versuch in den Gefängnissen des Landes mit zusätzlichen Vitamin- und Mineral-
Beigaben zuzustimmen. Auf einer Konferenz in Glagow schlugen Wissenschaftler darüber
hinaus vor, ähnliche Versuche an Schulen in sozialen Brennpunkten zu starten.

Die nahe liegende Idee, statt die jeweiligen Insassen Pillen schlucken zu lassen, sie auf die
Sonnenbank zu schicken, scheint bisher in schottischen Regierungskreisen (noch) nicht
diskutiert zu werden.

Dicke zur Sonne
Und schließlich noch ein Tipp für die Schwergewichte der Nation.



                                                                                                28
Übergewichtige leiden sehr viel häufiger an einem akuten Vitamin D-Mangel als
Normalgewichtige. Der Grund: Das Vitamin D lagert sich im Fettgewebe ab und steht nicht
mehr zur Verfügung. Eigentlich müssten also die ständig steigende Zahl der Dicken die
deutschen Sonnenstudios füllen. Ein Trend der Zukunft?

Jetzt haben Wissenschaftler aus dem Sonnenstaat Florida festgestellt, dass die Dicken ihr
Vitamin D-Defizit mit seinen vielfältigen Folgen für die Gesundheit “spielend” um die Hälfte
reduzieren können: Durch Sport im Freien.

Bewegung, Sonne und frische Luft sind die Schlüssel zum (Vitamin D-)gesunden Leben.
Eigentlich wussten wir das schon, aber es ist immer beruhigend, wenn die Wissenschaft
solche Alltags-Einsichten bestätigt.

Übergewichtige Menschen haben ein erhöhtes Hautkrebsrisiko. Zu diesem Ergebnis kommt
eine griechische Studie zu Risikofaktoren für eine Melanomerkrankung. Dabei zeigte sich
ein deutlich (50 Prozentpunkte) höheres Melanom-Risiko bei übergewichtigen Teilnehmern
mit hohem Leptin-Spiegel im Blut, während körperliche Betätigung, geringer
Alkoholkonsum und die typische Mittelmeerkost mit viel Obst und Gemüse das Risko
tendentiell minderte.
Die Sonne dagegen war ein Risikofaktor nur bei Menschen mit besonders hoher Sonnen-
Empfindlichkeit (Hauttyp 1).




                                                                                         29
(1) Die in der Tat steigende Zahl der Hautkrebsfälle (Melanom) wird zur Epidemie stilisiert
und dann u.a. der Solarien-Nutzung angelastet.
Verschwiegen wird dagegen die Tatsache, dass
  • die Zahl der Todesfälle bei „schwarzem“ Hautkrebs seit Jahren konstant ist und sogar
     leicht zurückgeht,
  • die Statistiker selbst darauf verweisen, dass die Fall-Zahlen das Ergebnis von
     intensiverem Screening und besserer Diagnostik, dem steigenden Altersdurchschnitt der
     Bevölkerung und der Aufklärungskampagnen sind und
  • der Anteil der Sonnenbrände im Solarium, vor allem im Qualitäts-Solarium mit
     hauttypengerechter Besonnung, verschwindend klein ist (weniger als 1% an allen
     Sonnenbränden) im Vergleich zu den regelmäßigen Verbrennungen vor allem
     Jugendlicher in den Sommerferien.

(2) Die ADP zum Beispiel verbreitet in Pressestatements und Vorträgen - von den Medien
gern genommen - unverdrossen die Mär von den 20-25% 13-18jährigen, die sich regelmäßig
in Sonnenstudios die zarte Haut ruinieren – eine Behauptung, die auf einem schlichten
Rechenfehler beruht. In der zitierten Studie ist die Rede von 7,9 Prozent dieser Altersgruppe,
wobei die 13-16jährigen in Wirklichkeit so gut wie keine Rolle spielen.
Die tatsächlichen Daten aus der Studie und andere Fakten zu Jugendlichen und Sonne finden
Sie – als PDF zum herunterladen – auf der Photomed-Website:
http://www.photomed.de/sonne-solarium-jugendliche.html
Tagesaktuelle Berichte u.a. über Forschungsergebnisse zu Sonne und Gesundheit, Solarien
und Besonnung finden Sie auf dem Photomed-Weblog
http://photomed.weblog.com

Eine Zusammenstellung von Fakten, Argumenten, Quellen und Belegen zum Thema Sonne,
Gesundheit und Vitamin D können hier Sie als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken:
http://www.photomed.de/fileadmin/download/Sonstiges/Sonne-VitaminD-Wirkungen-
2007.pdf




                                                                                           30
Anhang: Quellen zu den zitierten Studien
"Sonnenschein-Vitamin", Sonnenschutz, Gesundheit und langes Leben - und
das kostengünstig

Hyun-Sook Lim et al., Cancer survival is dependent on season of diagnosis and sunlight
exposure, International Journal of Cancer, Volume 119, Issue 7 , Pages 1530 - 1536

Zoya Lagunova et al., Prostate cancer survival is dependent on season of diagnosis, The
Prostate, Volume 67, Issue 12 , Pages 1362 - 1370, 2007

Philippe Autier, Sara Gandini, Vitamin D Supplementation and Total Mortality - Meta-
analysis of Randomized Controlled Trials, Archives of Internal Medicine. Vol. 167 No. 16,
September 10, 2007, 1730-1737.

Erin D Michos et al., 25-OH Vitamin D Deficiency and the Risk of All-Cause Mortality in the
General Population: Results from the Third National Health and Nutrition Examination
Survey Linked Mortality Data, Circulation, 2007;116:II_826

J. Brent Richards et al., Higher serum vitamin D concentrations are associated with longer
leukocyte telomere length in women, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 86, No. 5,
1420-1425, November 2007

Editorial: Edward Giovanucci, Can Vitamin D Reduce Total Mortality?, Arch Intern Med.
2007;167:1709-1710

Reichrath J., Sunlight, skin cancer and vitamin D: What are the conclusions of recent
findings that protection against solar ultraviolet (UV) radiation causes 25-hydroxyvitamin D
deficiency in solid organ-transplant recipients, xeroderma pigmentosum, and other risk
groups? Journal of Steroid Biochemistryl and Molecular Biolology, 2. Januar 2007

Ola Engelsen e al., The solar UV radiation level needed for cutaneous production of vitamin
D3 in the face. A study conducted among subjects living at a high latitude (68° N),
Photochemical and Photobiological Sciences, 2007, 6, 57 - 62

M. Janda et al., Sun protection and low levels of vitamin D: are people concerned? Cancer
Causes Control, 20. Juli 2007 , online vorab publiziert

WB Grant , CF Garland, ED Gorham, An estimate of cancer mortality rate reductions in
Europe and the US with 1,000 IU of oral vitamin D per day, Recent Results in Cancer
Research, 2007;174:225-34

                                                                                            31
Vitamin D-Mangel
Manifest führender internationaler Experten zum Thema Sonne, Vitamin D, Gesundheit:
Reinhold Vieth, Heike Bischoff-Ferrari, Barbara J Boucher, Bess Dawson-Hughes, Cedric F
Garland, Robert P Heaney, Michael F Holick, Bruce W Hollis, Christel Lamberg-Allardt,
John J McGrath, Anthony W Norman, Robert Scragg,Susan J Whiting, Walter C Willett,
Armin Zittermann: The urgent need to recommend an intake of vitamin D that is effective,
American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 85, S. 649-50, Nr. 3, März 2007

B Hintzpeter et al., Vitamin D status and health correlates among German adults, European
Journal of Clinical Nutrition, online vorab veröffentlicht.

Y.A. Reginster et al., Prevalence of vitamin D inadequacy in European postmenopausal
women. Current Medical Research and Opinion, Juli 2007 (vorab online publiziert)

Studie: Mark J Bolland et al., The effects of seasonal variation of 25-hydroxyvitamin D and
fat mass on a diagnosis of vitamin D sufficiency, American Journal of Clinical Nutrition, Vol.
86, No. 4, 959-964, October 2007

Elina Hyppönen und Chris Power, Hypovitaminosis D in British adults at age 45 y:
nationwide cohort study of dietary and lifestyle predictors, American Journal of Clinical
Nutrition, Vol. 85, Nr. 3, März 2007 S. 860-868

Rob M van Dam et al., Potentially modifiable determinants of vitamin D status in an older
population in the Netherlands: the Hoorn Study, American Journal of Clinical Nutrition, Vol.
85, Nr. 3, März 2007 S. 755-761

J Bakos and P Miko, Vitamin D forming effectiveness of ultraviolet radiation from sunlight in
different months in Budapest, Hungary, Orv Hetil, February 18, 2007; 148(7): 319-25

B.W. Hollis et al., Circulating Vitamin D3 and 25-hydroxyvitamin D in Humans: An
Important Tool to Define Adequate Nutritional Vitamin D Status, J Steroid Biochem Mol
Biol. 2007 March ; 103(3-5): 631–634.

Solarium, biopositive Wirkungen - geht das?
L.A. Armas, S. Dowell, M. Akhter, S. Duthuluru, C. Huerter, B.W. Hollis, R. Lund, R.P.
Heaney, Ultraviolet-B radiation increases serum 25-hydroxyvitamin D levels: The effect of
UVB dose and skin color. Journal of the American Academy of Dermatology, 14. Juli 2007;
online vorab veröffentlicht

V. Tangpricha et al., Treatment of vitamin D deficiency with UV light in patients with
malabsorption syndromes: a case series, Photodermatology, Photoimmunology &
Photomedicine 23 (5), 179–185;



                                                                                            32
Amra Osmancevic et al., UVB therapy increases 25(OH) vitamin D syntheses in
postmenopausal women with psoriasis, Photodermatology, Photoimmunology &
Photomedicine 23 (5), 172–178.
Oktober 2007, online vorab veröffentlicht.

Sonne, Solarium oder Nahrungsergänzung
Joan M Lappe, Dianne Travers-Gustafson, K Michael Davies, Robert R Recker and Robert P
Heaney, Vitamin D and calcium supplementation reduces cancer risk: results of a
randomized trial, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 85, No. 6, 1586-1591, June
2007

Hussein F Saadi et al., Efficacy of daily and monthly high-dose calciferol in vitamin D–
deficient nulliparous and lactating women, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 85,
No. 6, 1565-1571, June 2007

Th. I. Halldorsson et al., Pregnancy a Risk Factor for Fetal Growth Retardation? A Study of
44,824 Danish Pregnant Women, American Journal of Epidemiology 2007 166(6):687-696

Leanne M. Ward et al., Vitamin D–deficiency rickets among children in Canada, CMAJ, 17.
Juli 2007; 177 (2).

Christian Gluud, et al., Mortality in Randomized Trials of Antioxidant Supplements for
Primary and Secondary Prevention: Systematic Review and Meta-analysis, JAMA Vol. 297
No. 8, February 28, 2007

Hautkrebs durch Solariumnutzung?
Kerri M Clough-Gorr et al., Exposure to sunlamps, tanning beds, and melanoma risk, Cancer
Causes Control, 14. February 2008 (online vorab veröffentlicht).

A. Faurschou , H.C Wulf, Ecological analysis of the relation between sunbeds and skin
cancer, Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine, 2007; 23(4):120-5

T.M Oberyszyn et al., Gender Differences in UVB-Induced Skin Carcinogenesis,
Inflammation, and DNA Damage, Cancer Research 2007 Mar 27; vorab online publiziert

E de Vries et al., Up-to-date survival estimates and historical trends of cutaneous malignant
melanoma in the south-east of The Netherlands, Annals of Oncology Advance Access,
Online-Veröffentlichung vorab, April 13, 2007

Garbe C. et al, Improvement of overall survival of patients with cutaneous melanoma in
Germany, 1976-2001: which factors contributed?, Cancer. 2007;109(6):1174-82.




                                                                                           33
"Problemgruppen": Sonne und Vitamin D für Kinder/Jugendliche, Schwangere,
"Best Agers"

Sonne, Vitamin D für Kinder und Jugendliche
Thomas M. Mack et al., Childhood sun exposure influences risk of multiple sclerosis in
monozygotic twins, Neurology 69/2007, S. 381-388

Francis L Weng et al., Risk factors for low serum 25-hydroxyvitamin D concentrations in
otherwise healthy children and adolescents, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 86,
No. 1, 150-158, July 2007

Esther M. John, Jocelyn Koo and Gary G. Schwartz, Sun Exposure and Prostate Cancer
Risk: Evidence for a Protective Effect of Early-Life Exposure, Cancer Epidemiology,
Biomarkers & Prevention, 2007;16(6):1283–6

O. Gefeller et al., The Relation between Patterns of Vacation Sun Exposure and the
Development of Acquired Melanocytic Nevi in German Children 6-7 Years of Age , American
Journal of Epidemiology (vorab online) 03.03.2007

Leanne M. Ward et al., Vitamin D–deficiency rickets among children in Canada, CMAJ , 17.
Juli 2007; 177 (2).

Myles Cockburn et al., The Simultaneous Assessment of Constitutional, Behavioral, and
Environmental Factors in the Development of Large Nevi, Cancer Epidemiol Biomarkers
Prev 2007;16(2), vorab online veröffentlicht 27.01.07

Katherine D. Hoerster et al. , The influence of parents and peers on adolescent indoor
tanning behavior: Findings from a multi-city sample, Journal of the American Academy of
Dermatology, vorab Online 19. Juni 2007

Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Sunburn prevalence among adults–
United States, 1999, 2003, and 2004. MMWR Morb Mortal Wkly Rep, June 1, 2007; 56(21):
524-8

H. De Vries et al., Skin cancer prevention behaviours during summer holidays in 14 and 18-
year-old Belgian adolescents, Eur J Cancer Prev. 2006 Oct;15(5):431-8.

Helen G. Dixon et al., Solar UV Forecasts: A Randomized Trial Assessing Their Impact on
Adults’ Sun-Protection Behavior, Health Education & Behavior 2007, vorab online publiziert
April 13, 2007



                                                                                          34
Patricia M Livingston et al., Australian adolescents’ sun protection behavior: Who are we
kidding? Prev Med, February 23, 2007

P.M. Karlsson , M. Fredrikson, Cutaneous malignant melanoma in children and adolescents
in Sweden, 1993-2002: The increasing trend is broken, International Journal of Cancer, 2007
Mar 19, Vorabveröffentlichung im Internet

Sonne, Vitamin D für Schwangere und Neugeborene
Adekunle Dawodu, Carol L Wagner, Mother-child vitamin D deficiency: an international
perspective, Archives of Disease in Childhood 2007;92:737-740

  • E L T van den Akker et al. (Universität Rotterdam), High prevalence of vitamin D
    deficiency in newborn infants of high-risk mothers, Arch Dis Child 2007;92:750–753.
  • A F Williams, Vitamin D in pregnancy: an old problem still to be solved? Arch Dis
    Child 2007;92:740–741

Michael Burch et al., Hypocalcaemia and Vitamin D deficiency: an important, but
preventable cause of life threatening infant heart failure, Heart, vorab veröffenlticht online 9
August 2007.

S.T.Weiss A.A.Litonjua, Maternal diet vs lack of exposure to sunlight as the cause of the
epidemic of asthma, allergies and other autoimmune diseases, Weiss and Litonjua Thorax
2007 62 (9), p. 746

Leanne M. Ward et al., Vitamin D–deficiency rickets among children in Canada, CMAJ, 17.
Juli 2007; 177 (2).

H. Sabour et al., Relationship between pregnancy outcomes and maternal vitamin D and
calcium intake: A cross-sectional study. Gynecological Endocrinology. 2006 Oct;22(10):585-9

Z. Maghbooli et al., Correlation between vitamin D(3) deficiency and insulin resistance in
pregnancy. Diabetes Metab Res Rev. 2. Juli 200. vorab online

Lisa M. Bodnar et al., Maternal vitamin D deficiency increases the risk of preeclampsia,
Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, vorab online veröffentlicht 29. Mai, 2007

Lisa M. Bodnar et al., High Prevalence of Vitamin D Insufficiency in Black and White
Pregnant Women Residing in the Northern United States and Their Neonates, The Journal of
Nutrition 137:447-452, February 2007

Lisa M. Bodnar et al, Prepregnancy Obesity Predicts Poor Vitamin D Status in Mothers and
Their Neonates, Journal of Nutrition, 137:2437-2442, November 2007



                                                                                              35
A.V.Kalueff, P.Tuohimaa, Neurosteroid hormone vitamin D and its utility in clinical
nutrition, Current Opininion on Clinical Nutrition and Metabolic Care. 2007 Jan;10(1):12-9

C.A. Camargo et al., Maternal intake of vitamin D during pregnancy and risk of recurrent
wheeze in children at 3 years of age, S. 788-795,
und
Graham Devereux et al., Maternal vitamin D intake during pregnancy and early childhood
wheezing, S. 853-859, in:
American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 85, No. 3, 788-795, March 2007

Saskia Willers et al., Maternal food consumption during pregnancy and asthma, respiratory
and atopic symptoms in 5-year-old children,Thorax. Published Online First: 27 March 2007

Th. I. Halldorsson et al., Pregnancy a Risk Factor for Fetal Growth Retardation? A Study of
44,824 Danish Pregnant Women, American Journal of Epidemiology 2007 166(6):687-696

Joseph R Hibbeln et al., Maternal seafood consumption in pregnancy and
neurodevelopmental outcomes in childhood ALSPAC study: an observational cohort study,
The Lancet, Vol 369 February 17, 2007

S. H. Dijkstra et al., High prevalence of vitamin D deficiency in newborn infants of
high-risk mothers, Arch Dis Child 2007;92:750–753

Sonne, Vitamin D im Alter – geistige Leistung und Gehirnfunktion bei den "Best Agers"
Joyce C. McCann, Bruce N. Ames, Is there convincing biological or behavioral evidence
linking vitamin D deficiency to brain dysfunction?, FASEB Journal, Jan. 2008; vorab online
publiziert 4. Dezember, 2007

Paul Lips et al., Vitamin D status predicts physical performance and its decline in older
persons, Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, online vorab publiziert am 6.
März 2007 - PDF-Download

Robert J. Przybelski and Neil C. Binkleya, Is vitamin D important for preserving cognition?
A positive correlation of serum 25-hydroxyvitamin D concentration with cognitive function,
Archives of Biochemistry and Biophysics, vorab online Januar 2007

Consuelo H. Wilkins et al, Vitamin D Deficiency Is Associated With Low Mood and Worse
Cognitive Performance in Older Adults, American Journal fo Geriatric Psychiatry, 14:1032-
1040, December 2006

B Tang et al., Use of calcium or calcium in combination with vitamin D supplementation to
prevent fractures and bone loss in people aged 50 years and older: a meta-analysis. Lancet
2007; 370: 657-666


                                                                                            36
Kerry E. Broe, Tai C. Chen, Janice Weinberg, Heike A. Bischoff-Ferrari, Michael F. Holick,
Douglas P. Kiel MD, A Higher Dose of Vitamin D Reduces the Risk of Falls in Nursing
Home Residents: A Randomized, Multiple-Dose Study, Journal of the American Geriatrics
Society 55 (2), 234–239.

Niyati Parekh et al., Association Between Vitamin D and Age-Related Macular Degeneration
in the Third National Health and Nutrition Examination Survey, 1988 Through 1994,
Archives of Ophtalmology, Vol. 125 No. 5, May 2007

Denise K. Houston, et al., Association Between Vitamin D Status and Physical Performance:
The InCHIANTI Study, The Journals of Gerontology Series A: Biological Sciences and
Medical Sciences, 62:440-446 (2007)

Bischoff-Ferrari H.A., Can U., Staehelin H.B., Platz A., Henschkowski J., Michel B.A.,
Dawson-Hughes B., Theiler R., Severe Vitamin D Deficiency in Swiss Hip Fracture Patients,
Bone, Online-Publikation vorab, 28. November 2007.

Bischoff-Ferrari H.A., et al., Calcium Intake and Risk of Hip Fracture in Men and Women: A
Meta-Analysis of Prospective Cohort Studies and Randomized Controlled Trials, American
Journal of Clinical Nutrition, Online-Publikation vorab, 7. Dezember 2007.

Vitamin D beugt Krebs vor

Meta- und Review-Studien:
B.A. Ingraham , B. Bragdon, A. Nohe, Molecular basis of the potential of vitamin D to
prevent cancer, Current Medical Research and Opinion, vorab online veröffentlicht, Nov.
2007

G.G. Schwartz , H.G. Skinner , Vitamin D status and cancer: new insights, Current Opinion
in Clinical Nutrition & Metabolic Care. 10(1):6-11, January 2007

Mehrere Studien in: Nutrition Reviews, Supplement 1, Volume 65, August 2007

B Hintzpeter, G B M Mensink, W Thierfelder, M J Müller and C Scheidt-Nave, Vitamin D
status and health correlates among German adults, European Journal of Clinical Nutrition,
Vol. 65, September 2007

Joan M Lappe, Dianne Travers-Gustafson, K Michael Davies, Robert R Recker and Robert P
Heaney, Vitamin D and calcium supplementation reduces cancer risk: results of a
randomized trial, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 85, No. 6, 1586-1591, June
2007

Vitamin D schützt vor Brustkrebs



                                                                                          37
Julia A. Knight et al., Vitamin D and Reduced Risk of Breast Cancer: A Population-Based
Case-Control Study, Cancer Epidemiology Biomarkers & Prevention 16, 422-429, March 1,
2007

C.F. Garland , E.D. Gorham, S.B. Mohr, W.B. Grant , E.L. Giovannucci, M Lipkin , H.
Newmark , M.F. Holick , F.C. Garland, Vitamin D and prevention of breast cancer: Pooled
analysis, The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology, 2007 Mar; 103(3-
5):708-11

Esther M. John, Gary G. Schwartz, Jocelyn Koo, Wei Wang, and Sue A. Ingles, Sun
Exposure, Vitamin D Receptor Gene Polymorphisms, and Breast Cancer Risk in a
Multiethnic Population, American Journal of Epidemiology, 2007 166(12):1409-1419; online
vorab publiziert 12 October 2007

Abbas S, Linseisen J, Chang-Claude J., Dietary Vitamin D and Calcium Intake and
Premenopausal Breast Cancer Risk in a German Case-Control Study. Nutrition and Cancer
2007;59(1):54-61

Vitamin D schützt vor Prostatakrebs
 H. Li , M.J. Stampfer , J.B.W. Hollis , et al., A prospective study of plasma vitamin D
metabolites, vitamin D receptor polymorphisms, and prostate cancer. (2007) PLoS Med 4(3):
e103

Peter Kabai, Androgenic alopecia may have evolved to protect men from prostate cancer by
increasing skin exposure to ultraviolet radiation, Medical Hypotheses, 1. Oktober 2007
(vorab online)

Vitamin D schützt vor Darmkrebs
Kana Wu et al., A Nested Case–Control Study of Plasma 25-Hydroxyvitamin D
Concentrations and Risk of Colorectal Cancer, Journal of the National Cancer Institute vorab
veröffentlicht online, 10. Juli, 2007

E.D. Gorham , C.F. Garland , F.C. Garland , W.B. Grant , S.B. Mohr , M. Lipkin , H.L.
Newmark , E. Giovannucci , M. Wei, M.F. Holick, Optimal vitamin d status for colorectal
cancer prevention a quantitative meta analysis, American Journal of Preventive Medicine,
Volume 32, Issue 3, Pages 210-216

Freedman et al., Prospective study of serum vitamin and cancer mortality in the United
States, Journal of the National Cancer Institute 2007 99(21):1594-1602.
Dazu das Editorial:
Cindy D. Davis, Johanna T. Dwyer, The “Sunshine Vitamin”: Benefits Beyond Bone?,
Journal of the National Cancer Institute 2007 99(21):1563-1565.



                                                                                           38
Johan Moan et al., Colon Cancer: Prognosis für different latitudes, age groups and seasons
in Norway, Journal of Photochemistry and Photobiology, 89, 2007, 148-155




Sonne, Vitamin D und Lungenkrebs
S. B. Mohr, C. F. Garland, E. D. Gorham, W. B. Grant, F. C. Garland, Could ultraviolet B
irradiance and vitamin D be associated with lower incidence rates of lung cancer?, Journal
of Epidemiology and Community Health 2008;62:69-74

Vitamin D und Gebärmutterhalskrebs
Cedric F. Garland et al., Is ultraviolet B irradiance inversely associated with incidence rates
of endometrial cancer: an ecological study of 107 countries, Preventive Medicine, Volume
45, Issue 5, November 2007, Pages 327-331

Erste Hinweise auf die Wirkung bei Leukämie
T. Timonen et al., Are sunlight deprivation and influenza epidemics associated with the onset
of acute leukemia? Haematologica, 2007 Nov;92(11):1553-6.


Sonne, Vitamin D und das Immunsystem - Autoimmunerkrankungen

Multiple Sklerose
A. Ascherio, K.L.Munger, Environmental risk factors for multiple sclerosis. Part II:
Noninfectious factors, Ann Neurol. 2007 May 10 (online vorab)

M Soilu-Hanninen et al., A longitudinal study of serum 25-hydroxyvitamin D and intact PTH
levels indicate the importance of vitamin D and calcium homeostasis regulation in multiple
sclerosis, J Neurol Neurosurg Psychiatry. vorab online publiziert, 19 June 2007.

Trygve Holmøy, Vitamin D status modulates the immune response to Epstein Barr virus:
Synergistic effect of risk factors in multiple sclerosis, Medical Hypotheses, Vol 29, article in
press

Thomas M. Mack et al., Childhood sun exposure influences risk of multiple sclerosis in
monozygotic twins, Neurology 69/2007, S. 381-388

Kassandra Munger, Lynn Levin, Bruce Hollis, Noel Howard, Alberto Ascherio, Serum 25-
Hydroxyvitamin D Levels and Risk of Multiple Sclerosis, JAMA, December 20, 2006—Vol.
296, No. 23.

Diabetes


                                                                                              39
M.D. Pittas et al., The Role of Vitamin D and Calcium in type 2 diabetes. A systematic
Review and Meta-Analysis, Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, vorab online
veröffentlicht am 27. März 07. Download PDF.

Z. Maghbooli et al., Correlation between vitamin D(3) deficiency and insulin resistance in
pregnancy. Diabetes Metab Res Rev. 2. Juli 200. vorab online

Atemwegserkrankungen
A.A. Litonjua, S.T. Weiss, Is vitamin D deficiency to blame for the asthma epidemic?
Journal Allergy Clin Immunol. 2007 Nov;120(5):1031-5
Und
Maternal diet vs lack of exposure to sunlight as the cause of the epidemic of asthma, allergies
and other autoimmune diseases. Thorax. 2007 Sep;62(9):746-8.

Peter N. Black et al., Relationship Between Serum 25-Hydroxyvitamin D and Pulmonary
Function in the Third National Health and Nutrition Examination Survey, Chest.
2005;128:3792-3798

Ilkka Laaksi et al., An association of serum vitamin D concentrations < 40 nmol/L with acute
respiratory tract infection in young Finnish men, American Journal of Clinical Nutrition,
Vol. 86, No. 3, 714-717, September 2007

C.A. Camargo et al., Maternal intake of vitamin D during pregnancy and risk of recurrent
wheeze in children at 3 years of age, S. 788-795,

Graham Devereux et al., Maternal vitamin D intake during pregnancy and early childhood
wheezing, S. 853-859, in:
American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 85, No. 3, 788-795, March 2007

Saskia Willers et al., Maternal food consumption during pregnancy and asthma, respiratory
and atopic symptoms in 5-year-old children, Thorax. Published Online First: 27 March 2007

G. Karatekin et al., Association of subclinical vitamin D deficiency in newborns with acute
lower respiratory infection and their mothers, European Journal of Clinical Nutrition, vorab
online publiziert, 21 November 2007

John Kappelman et al., First Homo erectus from Turkey and implications for migrations into
temperate Eurasia, American Journal of Physical Anthropology, online vorab publiziert, 7.
Dezember 2007

Sonne heilt Hautschäden - auch UV-verursachte
H. Sigmundsdottir, et al., DCs metabolize sunlight-induced vitamin D3 to ‘program’ T cell
attraction to the epidermal chemokine CCL27, Nature Immunology, Jan 28, 2007.


                                                                                             40
Ritu Gupta et al., Photoprotection by 1,25 Dihydroxyvitamin D3 Is Associated with an
Increase in p53 and a Decrease in Nitric Oxide Products, Journal of Investigative
Dermatology (2007) 127, 707–715

J. Schauber et al., Injury enhances TLR2 function and antimicrobial peptide expression
through a vitamin D-dependent mechanism. Journal of Clinical Investigation, online vorab 8.
Februar 2007

Sonne, Vitamin D bei Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
R Scragg, M Sowers, and C Bell, Serum 25-hydroxyvitamin D, Ethnicity, and Blood Pressure
in the Third National Health and Nutrition Examination Survey, American Journal of
Hypertension, July 1, 2007; 20(7): 713-9

John P. Forman et al., Plasma 25-Hydroxyvitamin D Levels and Risk of Incident
Hypertension, Hypertension 2007, vorab online March 19, 2007

Vitamin D-Mangel bei Übergewicht
Mark J Bolland et al., The effects of seasonal variation of 25-hydroxyvitamin D and fat mass
on a diagnosis of vitamin D sufficiency, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 86, No.
4, 959-964, October 2007

Bette Caanet al., Calcium Plus Vitamin D Supplementation and the Risk of Postmenopausal
Weight Gain,. 167 No. 9, May 14, 2007

Hermes Florez et al., Outdoor exercise reduces the risk of hypovitaminosis D in the obese,
The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology, vorab online 30 January 2007.

Martin G. Bischof et al., Vitamin D Status and Its Relation to Age and Body Mass Index,
Hormone Research 2006;66:211-215

E. T. Petridou et al., Melanoma risk in association with serum leptin levels and lifestyle
parameters: a case–control study, Annals of Oncology, vorab online veröffentlicht Oktober
2007

Mark J Bolland et al., The effects of seasonal variation of 25-hydroxyvitamin D and fat mass
on a diagnosis of vitamin D sufficiency, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 86, No.
4, 959-964, October 2007




                                                                                           41

Mais conteúdo relacionado

Destaque

Public relations im internet neue herausforderungen für …
Public relations im internet   neue herausforderungen für …Public relations im internet   neue herausforderungen für …
Public relations im internet neue herausforderungen für …ADENION GmbH
 
5 Tipps für relevanten Content und Storytelling
5 Tipps für relevanten Content und Storytelling5 Tipps für relevanten Content und Storytelling
5 Tipps für relevanten Content und StorytellingADENION GmbH
 
Simce8siiiconrespuesta 131104094904-phpapp02-131104101913-phpapp01
Simce8siiiconrespuesta 131104094904-phpapp02-131104101913-phpapp01Simce8siiiconrespuesta 131104094904-phpapp02-131104101913-phpapp01
Simce8siiiconrespuesta 131104094904-phpapp02-131104101913-phpapp01connyrecabal
 
Creative Camp 2014: Pretotypen Sie es by Dr. Ralf Allrutz
Creative Camp 2014: Pretotypen Sie es by Dr. Ralf AllrutzCreative Camp 2014: Pretotypen Sie es by Dr. Ralf Allrutz
Creative Camp 2014: Pretotypen Sie es by Dr. Ralf AllrutzMFG Innovationsagentur
 
Sparkasse Pfcw Mfg Twittern In Der Unternehmenskommunikation
Sparkasse Pfcw Mfg Twittern In Der UnternehmenskommunikationSparkasse Pfcw Mfg Twittern In Der Unternehmenskommunikation
Sparkasse Pfcw Mfg Twittern In Der UnternehmenskommunikationMFG Innovationsagentur
 
Proyecto sobre un colegio infantil
Proyecto sobre un colegio infantilProyecto sobre un colegio infantil
Proyecto sobre un colegio infantilmartamagisterio
 
8bciencias naturales luisa
8bciencias naturales luisa8bciencias naturales luisa
8bciencias naturales luisaconnyrecabal
 
Manual photoshop
Manual photoshopManual photoshop
Manual photoshopjoser327
 
[02] pea informática 2 ntr(1)
[02] pea   informática 2 ntr(1)[02] pea   informática 2 ntr(1)
[02] pea informática 2 ntr(1)Sandra Cali
 
Presentaciones interactivas
Presentaciones interactivasPresentaciones interactivas
Presentaciones interactivascarliseth
 
Blogbeiträge individuell optimiert und zeitversetzt auf XING posten
Blogbeiträge individuell optimiert und zeitversetzt auf XING postenBlogbeiträge individuell optimiert und zeitversetzt auf XING posten
Blogbeiträge individuell optimiert und zeitversetzt auf XING postenADENION GmbH
 
bvh E Commerce Trends 2009
bvh E Commerce Trends 2009bvh E Commerce Trends 2009
bvh E Commerce Trends 2009bvhredaktion
 
Estudio tecnico ultimo
Estudio tecnico ultimoEstudio tecnico ultimo
Estudio tecnico ultimonguerrerol
 
Klassischemusik
KlassischemusikKlassischemusik
KlassischemusikGerman 333
 

Destaque (19)

Public relations im internet neue herausforderungen für …
Public relations im internet   neue herausforderungen für …Public relations im internet   neue herausforderungen für …
Public relations im internet neue herausforderungen für …
 
5 Tipps für relevanten Content und Storytelling
5 Tipps für relevanten Content und Storytelling5 Tipps für relevanten Content und Storytelling
5 Tipps für relevanten Content und Storytelling
 
Simce8siiiconrespuesta 131104094904-phpapp02-131104101913-phpapp01
Simce8siiiconrespuesta 131104094904-phpapp02-131104101913-phpapp01Simce8siiiconrespuesta 131104094904-phpapp02-131104101913-phpapp01
Simce8siiiconrespuesta 131104094904-phpapp02-131104101913-phpapp01
 
Creative Camp 2014: Pretotypen Sie es by Dr. Ralf Allrutz
Creative Camp 2014: Pretotypen Sie es by Dr. Ralf AllrutzCreative Camp 2014: Pretotypen Sie es by Dr. Ralf Allrutz
Creative Camp 2014: Pretotypen Sie es by Dr. Ralf Allrutz
 
Sparkasse Pfcw Mfg Twittern In Der Unternehmenskommunikation
Sparkasse Pfcw Mfg Twittern In Der UnternehmenskommunikationSparkasse Pfcw Mfg Twittern In Der Unternehmenskommunikation
Sparkasse Pfcw Mfg Twittern In Der Unternehmenskommunikation
 
Al 2009 Teil 1
Al 2009   Teil 1Al 2009   Teil 1
Al 2009 Teil 1
 
Fernández
Fernández Fernández
Fernández
 
Proyecto sobre un colegio infantil
Proyecto sobre un colegio infantilProyecto sobre un colegio infantil
Proyecto sobre un colegio infantil
 
8bciencias naturales luisa
8bciencias naturales luisa8bciencias naturales luisa
8bciencias naturales luisa
 
Agent CS-Reisetipp: Expedition ins Land der Inuit
Agent CS-Reisetipp: Expedition ins Land der InuitAgent CS-Reisetipp: Expedition ins Land der Inuit
Agent CS-Reisetipp: Expedition ins Land der Inuit
 
Manual photoshop
Manual photoshopManual photoshop
Manual photoshop
 
[02] pea informática 2 ntr(1)
[02] pea   informática 2 ntr(1)[02] pea   informática 2 ntr(1)
[02] pea informática 2 ntr(1)
 
Colegio san jose
Colegio san joseColegio san jose
Colegio san jose
 
Presentaciones interactivas
Presentaciones interactivasPresentaciones interactivas
Presentaciones interactivas
 
Nueva 122
Nueva 122Nueva 122
Nueva 122
 
Blogbeiträge individuell optimiert und zeitversetzt auf XING posten
Blogbeiträge individuell optimiert und zeitversetzt auf XING postenBlogbeiträge individuell optimiert und zeitversetzt auf XING posten
Blogbeiträge individuell optimiert und zeitversetzt auf XING posten
 
bvh E Commerce Trends 2009
bvh E Commerce Trends 2009bvh E Commerce Trends 2009
bvh E Commerce Trends 2009
 
Estudio tecnico ultimo
Estudio tecnico ultimoEstudio tecnico ultimo
Estudio tecnico ultimo
 
Klassischemusik
KlassischemusikKlassischemusik
Klassischemusik
 

Mais de Photomed

Die Sonne und ihr Vitamin 25(OH)D3
Die Sonne und ihr Vitamin 25(OH)D3Die Sonne und ihr Vitamin 25(OH)D3
Die Sonne und ihr Vitamin 25(OH)D3Photomed
 
Grant Euroskin Presentation
Grant Euroskin PresentationGrant Euroskin Presentation
Grant Euroskin PresentationPhotomed
 
Solarium, Strahlenschutz und Prävention
Solarium, Strahlenschutz und PräventionSolarium, Strahlenschutz und Prävention
Solarium, Strahlenschutz und PräventionPhotomed
 
Solarium Strahlenschutz Prävention
Solarium Strahlenschutz PräventionSolarium Strahlenschutz Prävention
Solarium Strahlenschutz PräventionPhotomed
 
Argumentationshilfe ESA - IARC
Argumentationshilfe ESA - IARCArgumentationshilfe ESA - IARC
Argumentationshilfe ESA - IARCPhotomed
 
Hautkrebs Statistiken
Hautkrebs StatistikenHautkrebs Statistiken
Hautkrebs StatistikenPhotomed
 
2 Grant Vitamin D Starter Kit
2   Grant Vitamin D Starter Kit2   Grant Vitamin D Starter Kit
2 Grant Vitamin D Starter KitPhotomed
 
Finger und Faust
Finger und FaustFinger und Faust
Finger und FaustPhotomed
 

Mais de Photomed (8)

Die Sonne und ihr Vitamin 25(OH)D3
Die Sonne und ihr Vitamin 25(OH)D3Die Sonne und ihr Vitamin 25(OH)D3
Die Sonne und ihr Vitamin 25(OH)D3
 
Grant Euroskin Presentation
Grant Euroskin PresentationGrant Euroskin Presentation
Grant Euroskin Presentation
 
Solarium, Strahlenschutz und Prävention
Solarium, Strahlenschutz und PräventionSolarium, Strahlenschutz und Prävention
Solarium, Strahlenschutz und Prävention
 
Solarium Strahlenschutz Prävention
Solarium Strahlenschutz PräventionSolarium Strahlenschutz Prävention
Solarium Strahlenschutz Prävention
 
Argumentationshilfe ESA - IARC
Argumentationshilfe ESA - IARCArgumentationshilfe ESA - IARC
Argumentationshilfe ESA - IARC
 
Hautkrebs Statistiken
Hautkrebs StatistikenHautkrebs Statistiken
Hautkrebs Statistiken
 
2 Grant Vitamin D Starter Kit
2   Grant Vitamin D Starter Kit2   Grant Vitamin D Starter Kit
2 Grant Vitamin D Starter Kit
 
Finger und Faust
Finger und FaustFinger und Faust
Finger und Faust
 

Neues von Sonne und Gesundheit 2007

  • 1. Sonne, Solarium und Gesundheit Ein kurzer Blick in die Forschung 2007 (Quellennachweis im Anhang) Als tagesaktuelle News abrufbar und abonnierbar unter http://photomed.wordpress.com ©photomed.de 1
  • 2. Inhalt SONNE, SOLARIUM UND GESUNDHEIT - EIN KURZER BLICK IN DIE FORSCHUNG 2007 1 NEUES VON SONNE UND GESUNDHEIT 4 Gefährliche Einseitigkeit 4 Balance und Konsens statt Polemik und Panikmache 5 Wissenschaft 2007 zu Sonne und Gesundheit 5 „Vorsicht Sonne!“ oder „Vorsicht Sonnenschutz!“ oder etwa beides? 5 „Sonnenschein-Vitamin“ ist der Schlüssel 6 Wieviel Sonne darf`s denn sein? 7 „Sonnenschein-Vitamin“ erhöht die Überlebenschancen 8 Mit der Sonne lebt man länger 9 Auch die Deutschen kommen bei der „guten Sonne“ zu kurz ... 10 ...ebenso wie alle übrigen Europäer 10 Frauen sind stärker betroffen 10 „Alarmierende“ Ergebnisse aus Großbritannien 11 Solarium wirkt – drei Studien kommen zum gleichen Ergebnis 12 Ernährung und Nahrungsergänzung eine Alternative zum Solarium? 13 Hautkrebs von der Sonnenbank? 13 Hautkrebs hat viele Faktoren – vor allem genetische 13 Solarium und Melanom – Keine Verbindung 14 Vorsicht ja – Panik nein! 15 Kinder, Jugendliche und Schwangere an der (an die?) Sonne 16 Kinder, Jugendliche und Sonne – was sind die Fakten? 16 Wo die Gefahr wirklich droht 17 „Vernünftiges Sonnen“ im Freien selten, im Studio die Regel – gilt auch für Erwachsene 18 Die Mär von der Melanom-Epidemie bei Jugendlichen 18 Schwangerschaft, Sonne und Solarium 19 „Best Agers“ mit Sonne auf der Sonnenseite 20 Sonnenschein-Vitamin und Krebsvorbeugung 21 Studien zu Vitamin D und Brustkrebs 22 Studien zu Vitamin D und Darmkrebs 22 Studien zu Vitamin D und Prostata-Krebs 23 Sonne, Vitamin D und Lungenkrebs 24 Erste Hinweise: Auch bei Leukämie scheint Vitamin D zu wirken 24 Vitamin D und das Immunsystem 24 Multiple Sklerose, Atemwegserkrankungen, Diabetes – die Schutzwirkungen von Vitamin D reichen weit 24 Sonne und Hautschäden 26 Die Sonne heilt die eigenen Schäden .... 26 ...und schützt die Haut vor Infektionen 27 Sonne, Vitamin D und Bluthochdruck 27 Umdenken bei Ärzten und Gesundheitsorganisationen 28 Und was das Sonnenschein-Vitamin sonst noch kann 28 Sonne macht friedlich 28 Dicke zur Sonne 28 2
  • 3. ANHANG: QUELLEN ZU DEN ZITIERTEN STUDIEN 31 "Sonnenschein-Vitamin", Sonnenschutz, Gesundheit und langes Leben - und das kostengünstig 31 Vitamin D-Mangel 32 Solarium, biopositive Wirkungen - geht das? 32 Sonne, Solarium oder Nahrungsergänzung 33 Hautkrebs durch Solariumnutzung? 33 "Problemgruppen": Sonne und Vitamin D für Kinder/Jugendliche, Schwangere, "Best Agers" 34 Sonne, Vitamin D für Kinder und Jugendliche 34 Sonne, Vitamin D für Schwangere und Neugeborene 35 Sonne, Vitamin D im Alter – geistige Leistung und Gehirnfunktion bei den "Best Agers" 36 Vitamin D schützt vor Brustkrebs 37 Vitamin D schützt vor Prostatakrebs 38 Vitamin D schützt vor Darmkrebs 38 Sonne, Vitamin D und Lungenkrebs 39 Vitamin D und Gebärmutterhalskrebs 39 Erste Hinweise auf die Wirkung bei Leukämie 39 Sonne, Vitamin D und das Immunsystem - Autoimmunerkrankungen 39 Multiple Sklerose 39 Diabetes 39 Atemwegserkrankungen 40 Sonne heilt Hautschäden - auch UV-verursachte 40 Sonne, Vitamin D bei Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen 41 Vitamin D-Mangel bei Übergewicht 41 3
  • 4. Neues von Sonne und Gesundheit Es vergeht kaum ein Tag, in dem nicht irgendwo in der großen weiten Medienwelt ein Redakteur das Thema Sonne und Haut neu entdeckt und – mit alten Stereotypen und den immer gleichen Aussagen für seine Zeitung, Zeitschrift, Funk oder TV aufbereitet. Der Tenor unweigerlich: Sonne ist ja ganz nett, aber – zumal in seiner künstlichen, völlig überflüssigen Form als Sonnenbank – potentiell gefährlich und daher möglichst zu meiden. Dabei kann sich der Redakteur auf prominente Quellen berufen: Die WHO, die EU-Expertenkommission (SCCP), die Deutsche Krebshilfe oder die Dermatologen von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP), etc. Regelmäßig wird dabei auf Hautkrebs und Hautalterung als Folge der UV-Strahlen und auf die fatalen Folgen jugendlicher Solarien-Nutzung – nicht selten mit überholten, falsch gedeuteten (1) oder gar grotesk falschen Zahlen (2) – hingewiesen, die positiven Gesundheitswirkungen der Sonnenstrahlen aber, wenn überhaupt, nur in einem Nebensatz erwähnt.(3) Diese Einseitigkeit in den Medien schlägt sich unweigerlich auch in der politischen Arena nieder. Ein Beleg dafür ist die offizielle „Begründung“ für den Entwurf des „Umweltgesetzbuchs“, das Mitte November 2007 in den Gesetzgebungsprozess eingeführt wurde. An einer einzigen Stelle werden die positiven Gesundheitswirkungen von Sonne und Solarien erwähnt – mit negativer Schlussfolgerung: „Mögliche biopositive Effekte durch UV-Strahlung, wie die Vitamin D Synthese, treten bei gesunden Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen schon bei alltäglichen Expositionen durch natürliche UV-Strahlung auf und rechtfertigen keine weiteren Expositionen durch künstliche UV-Strahlung (Solarien)“. Angesichts der Tatsache, dass Dutzende wissenschaftlicher Studien der europäischen und auch der deutschen Bevölkerung ein „epidemisches“ Vitamin D-Defizit bescheinigen und von den Forschern ständig neue, alarmierende Gesundheitsfolgen dieses Mangel entdeckt werden, muten Sätze wie dieser – vorsichtig formuliert – unverantwortlich an - Folgen erfolgreicher Pressekampagnen der oben genannten Institutionen. Gefährliche Einseitigkeit Das erstaunliche an diesem Phänomen ist die Tatsache, dass diese Kampagnen aus der Welt der Massenmedien in der Welt der wissenschaftlichen Publikationen zunehmend als übertrieben und für die Gesundheit breiter Bevölkerungsschichten nachteilig, ja gefährlich beklagt wird. Seit einigen Jahren erscheinen in den internationalen Wissenschafts-Journalen quasi im Wochentakt Studien und Berichte, die eher auf einen gravierenden Mangel an Sonne und Besonnung hinweisen. 4
  • 5. Balance und Konsens statt Polemik und Panikmache Nun wäre es sicher falsch, der einseitigen und damit verfälschenden Argumentation der Anti- Solarien-Eiferer und der ihnen willig folgenden Medien eine ähnlich einseitige Darstellung entgegenzuhalten. Keine Frage: Zu viel Sonne schadet der Haut – bis hin zum Hautkrebs. Zu wenig Sonne aber schadet der Gesundheit des ganzen Menschen, ganz zu schweigen von seinem physischen und psychischen Wohlbefinden. Tatsächlich, so haben Gesundheitsökonomen an der Harvard Universität in USA errechnet, sind die Gesundheitskosten des Sonnenmangels für die Gesellschaft - vor allem bedingt durch Vitamin D-Defizite – um etwa das 10fache höher als die Kosten der Behandlungen von Sonnenschäden, etwa Hautkrebs. Wissenschaft 2007 zu Sonne und Gesundheit Machen wir einfach das Experiment und schauen in die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien allein im Jahr 2007. Hier also eine kurze Vorstellung einiger Forschungsberichte zu den biopositiven Wirkungen der UV-Strahlen, zumeist vermittelt über das lebenswichtige Vitamin D3, das zu 90% über die UVB-Bestrahlung der Haut im Körper selbst gebildet wird. Das hat dem Vitamin den Namen „Sonnenschein-Vitamin“ eingetragen. „Vorsicht Sonne!“ oder „Vorsicht Sonnenschutz!“ oder etwa beides? Gleich zu Anfang 2007 haben zwei bekannte Wissenschaftler unabhängig voneinander im Zusammenhang unterschiedlicher Studien Zusammenfassendes gesagt (alle Zitate sind vom Autor aus dem Englischen übersetzt): “Schutz gegen Sonnenstrahlen/UV-Strahlen verursacht Vitamin D-Defizite (mit den bekannten gesundheitlichen Folgeschäden, d. Red.) und unterstreicht die Notwendigkeit, die vorhandenen dermatologischen Richtlinien und Empfehlungen zum Sonnenschutz in Anti- Hautkrebs-Kampagnen neu zu definieren.” So Anfang Januar der Rikli-Preisträgers Dr. Jörg Reichrath von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, in einer Studie zur Unterversorgung mit Vitamin D bei bestimmten Problemgruppen. „Sonnenschutzmittel schützen die Haut gerade vor den UV-Strahlen, die für die Versorgung des Körpers mit Vitamin D benötigt werden. Es ist also nicht angezeigt, jede freie Hautfläche ständig mit Sonnenschutzmitteln zu bedecken.“ „Vitamin D spielt, wie wir inzwischen wissen, eine schützende Rolle in einer Fülle von Krankheiten auch ausserhalb des Knochengerüsts, wie Darm-, Brust-, Prostata- und Eierstock-Krebs oder bei Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose und Diabetes.“ So Anfang Februar Prof. Mary Norval von der Medizinischen Fakultät der Universität Edinburgh in der Zeitschrift der „Royal Society of Chemistry“. 5
  • 6. „Sonnenschein-Vitamin“ ist der Schlüssel Vitamin D wird, in einem komplizierten Prozess, ganz überwiegend (bis zu 90%) durch Sonnenstrahlen im UV-B-Bereich über die Haut im Körper selbst gebildet. Es kann nur unzureichend durch die Nahrung aufgenommen oder durch Nahrungsergänzung dem Körper zur Verfügung gestellt werden. (s. Graphik) Daher die Bezeichnung „Sonnenschein-Vitamin. Die ausreichende Versorgung mit Vitamin D durch ausreichende Besonnung ist sehr viel wichtiger für die Gesundheit, als man das noch vor wenigen Jahren für möglich gehalten hätte*. Strittig ist allerdings, wie viel Sonne ist ausreichend, wann schlägt die schützende Kraft der Sonne um in die krankmachende Schädigung der Hautzellen, die vom „Reparaturbetrieb“ des Körpers nicht mehr bewältigt werden kann. ----- *Anthony W Norman, From vitamin D to hormone D: fundamentals of the vitamin Dendocrine system essential for good health, Am J Clin Nutr 2008;88(suppl):491S–9S 6
  • 7. Wieviel Sonne darf`s denn sein? Auch in dieser Frage aber gibt es inzwischen nach einer Fülle von Studien einen wissenschaftlichen Konsens darüber, dass es vor allem in Ländern unserer Breitengrade einen weit verbreiteten Vitamin D-Mangel auch unter ansonsten gesunden Menschen gibt – mit den bekannten Folgen für die Gesundheit. Tatsächlich haben Forscher wie Prof. B.W. Hollis aus dem Sonnenstaat Kalifornien festgestellt, dass die Versorgung der Menschen mit Vitamin D weltweit weiter entfernt ist vom „natürlichen“ Optimum als bei irgendeinem anderen Vitamin. Nicht nur bestreiten bei uns einige Organisationen wie die Deutsche Krebshilfe diese unbestreitbare Tatsache sondern versteigen sich auch zu der absurden Behauptung, selbst mitten im Winter reiche es aus, Gesicht und Hände für ein paar Minuten der Sonne auszusetzen. Dieser Unsinn ist seit Jahren widerlegt und auch in unserem Berichtszeitraum 2007 erschien eine Untersuchung zu diesem Thema: Wie auch frühere Untersuchungen kommt die neue Studie aus Norwegen zu dem Ergebnis, dass dort ab Oktober bis einschließlich März/April überhaupt kein Vitamin D durch Sonneneinstrahlung auf das Gesicht gebildet wird. Einzige Ausnahme: Bei Menschen mit extrem niedrigem Spiegel an Vitamin D-Serum im Blut kann es in begrenztem Umfang auch bereits ab März eines Jahres zu Vitamin D-Bildung durch Sonnenbestrahlung der Haut kommen. (Studie: Ola Engelsen e al., The solar UV radiation level needed for cutaneous production of vitamin D3 in the face. A study conducted among subjects living at a high latitude (68° N), Photochemical and Photobiological Sciences, 2007, 6, 57 – 62) (Ola Engelsen hat einen interaktiven "Vitamin D3-Rechner" in verschiedenen Varianten ins Internet gestellt, an dem jeder seine individuelle Vitmain D-Produktion an einem bestimmten Ort des Globus zu einer bestimmen Zeit im Jahr, bei bestimmter Höhe, Ozon-Dichte etc. selbst errechnen kann: http://zardoz.nilu.no/~olaeng/fastrt/VitD.html einfacher zu bedienen: http://zardoz.nilu.no/~olaeng/fastrt/VitD-ez.html) Einige Monate später erschien eine ungarische Studie mit dem im Prinzip gleichen Ergebnis trotz der wesentlich südlicheren Lage von Budapest, dem Testort. 7
  • 8. „Sonnenschein-Vitamin“ erhöht die Überlebenschancen Wir nähern uns dem Zeitpunkt im Jahr, wo die natürliche Sonne nur noch in einem Winkel auf die Haut strahlen kann, der für die Produktion von Vitamin D über die Haut nicht mehr ausreicht. Die Menschen müssen von ihren „eingelagerten Reserven“ zehren. Bei einer Mehrheit der Europäer, natürlich vor allem in den nördlichen Ländern, führt das zu einem Vitamin D-Mangel, der für viele von ihnen bedrohliche Ausmaße annehmen kann. Wie schon in früheren Jahren erschienen 2007 mehrere Studien, die zeigen konnten, dass die Überlebenschancen bei z.B. einer Krebsdiagnose im Sommer oder Herbst signifikant größer ist als bei einer Diagnose im Winter oder Frühjahr. Eine internationale Forschungsgruppe am King`s College, London, analysierte mehr als eine Million Patientendaten aus Großbritannien auf den Zusammenhang von Jahreszeit der Krebsdiagnose (Brust-, Darm-, Lungen- und Prostatakrebs), Intensität der Sonnenexposition und Überlebensraten mit eindeutigem Ergebnis: Vor allem bei Brust- und Lungenkrebs waren die Fünf-Jahres-Überlebenschancen deutlich höher bei Patienten, deren Krankheit im Sommer oder Herbst diagnostiziert wurde und/oder 8
  • 9. die in dieser Zeit besonders intensiv der Sonne ausgesetzt waren. Für Frauen war dieser Zusammenhang noch deutlicher als für die männlichen Patienten. Nach Meinung der Forscher ist dieses Ergebnis ein weiterer Nachweis dafür, dass das “Sonnenschein-Vitamin” das Wachstum von bösartigen Tumoren hemmt. Ähnlich das Ergebnis einer norwegischen Studie über drei Jahre an der Universität von Oslo. Grund für die deutlichen saisonalen Unterschiede in der Überlebensrate bei Prostata-Krebs sei der höhere Vitamin D-Spiegel (Calcidiol) in der sonnigen Jahreszeit und unmittelbar danach, wenn durch die UV-Strahlen im Körper produziertes Vitamin D noch in ausreichender Menge im Fettgewebe eingelagert ist. Je höher der Breitengrad, je ungünstiger also der Einfallswinkel der Sonnenstrahlen, desto höher das Risiko. Mit der Sonne lebt man länger Nicht eigentlich verwunderlich, aber dennoch eine viel beachtete Sensation war daher die Veröffentlichung einer umfassenden europäischen Studie (Philippe Autier und Sara Gandini in der internationalen Fachzeitschrift Archives of Internal Medicine), in der nachgewiesen wurde, dass Menschen mit ausreichender Versorgung mit Vitamin D beträchtlich länger leben also Menschen mit dauerhaftem Defizit an „Sonnenschein-Vitamin“. Die beiden bekannten Krebsforscher hatten die “Überlebensraten” von 57 311 Teilnehmern unterschiedlicher Studien in den westlichen Industrieländern über einen Zeitraum von 5,7 Jahren ausgewertet und berücksichtigten dabei alle Todesursachen, d.h. nicht nur solche Krankheiten, für die bisher schon eine oft mehr als 50prozentige Risikominderung durch ausreichende Vitamin D-Versorgung festgestellt worden war. Selbst in dieser Breite ergab sich eine um 7 Prozentpunkte höhere Lebenserwartung für die Menschen, die Vitamin D-Zusätze erhalten hatten im Vergleich zu der Gruppe ohne solche Nahrungsergänzungen. Die Frage, um wie viel höher noch die Rate sein könnte bei einer Versorgung mit Vitamin D3 – einem um etwa dreimal wirkungsvolleren Vitamin als das bei Nahrungsergänzungen übliche Vitamin D2 – durch regelmäßige künstliche Besonnung, stellten sich die Forscher nicht. Eine epidemologische Studie von der amerikanischen John`s Hopkins Universität bestätigt diese Befunde. Eine ausreichende Versorgung mit dem “Sonnenschein-Vitamin” durch natürliche und künstliche Besonnung und/oder Nahrungsergänzung mindert das Risiko um bis zu 22%, an Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben. Zu einem ähnlichen Ergebnis – bezogen nur auf das weibliche Geschlecht - kommt auch eine Studie mit 2.160 Frauen im Alter von 18- 79 Jahren am renommierten King`s College in London in Zusammenarbeit mit dem Center of Human Development and Aging an der medizinischen Universität von New Jersey, USA. 9
  • 10. Der Leiter der Forschungsgruppe, Prof. Brent Richards: “Unsere Ergebnisse sind wirklich aufregend, weil es hier zum ersten Mal gelungen ist nachzuweisen, dass Menschen mit einer höheren Vitamin D-Konzentration im Blut langsamer altern als Menschen mit geringerem Vitamin D-Spiegel”. Frauen, die mehr Zeit an der Sonne verbringen, bleiben - biologisch gesehen - jünger und gesünder. Der Grund: das “Sonnenschein-Vitamin” D3, das zu etwa 90% im Körper selbst durch die UV-Strahlen der Sonne (oder im Solarium) in der Haut gebildet wird, führt zur Bildung von längeren Telomeren der Leukozyten , was wiederum ein Zeichen für langsamere Alterung ist. (Telomere sind die einzelnen Stränge am Ende der Chromosomen. Die Länge der Telomere nimmt mit dem Alter ab und weist auf Erkrankungen des Herzens und chronische Entzündungen hin) Auch die Deutschen kommen bei der „guten Sonne“ zu kurz ... Wir wussten das zwar schon durch Daten aus den Nachbarländern, aus USA und Kanada, die mit uns in etwa den gleichen Breitengrad teilen, jetzt aber liegen auch die Daten für Deutschland vor: Bei 57% der Männer und 58% der Frauen wurde ein Vitamin D-Defizit diagnostiziert – verstärkt am Ende des „Vitamin D Winters“ im Februar-März. Damit ist nun wohl die immer schon erstaunlich uninformierte Behauptung in einigen Veröffentlichungen von Deutscher Krebshilfe und ADP vom Tisch, einen verbreiteten Vitamin D Mangel gäbe es in Deutschland nicht, mit Ausnahme einiger weniger Risikogruppen. ...ebenso wie alle übrigen Europäer Mehr als die Hälfte der Europäer, 225 Millionen Menschen, leiden an Vitamin D-Mangel. Weltweit sind es über eine Milliarde Menschen, die dadurch ein erheblich höheres Risiko an Knochenbrüchen, Krebserkrankungen und vielen chronischen Erkrankungen tragen. Diese Feststellung als Fazit seiner 20jährigen Studien traf jetzt der bekannte belgische Forscher Roger Bouillon von der Universität Löwen in einem Vortrag vor dem "European Congress of Endocrinology" in Glasgow. "In letzter Zeit erhärtet sich außerdem immer mehr der Verdacht, dass ein Zusammenhang zwischen leichtem Vitamin D-Mangel und erhöhtem Tuberkuloserisiko besteht. Die Ergebnisse einiger epidemiologischer Studien lassen zudem darauf schließen, dass das Risiko für Dickdarm-, Brust- und Prostatakrebs sowie für Autoimmunkrankheiten wie Typ-1- Diabetes bei Vitamin D-Mangel steigt." Es sei dringend geboten, weltweit für die Zufuhr von ausreichend Vitamin D zu sorgen. Frauen sind stärker betroffen Eine weitere europäische Studie der Universität Liège (Lüttich, Belgien) mit 8532 Frauen in Frankreich, Belgien, Dänemark, Italien, Polen, Ungarn, Großbritannien, Spanien und Deutschland fand bei 79,6% der Frauen unter 65 Jahren einen Vitamin D-Serum-Spiegel 10
  • 11. unterhalb der heute überwiegend als Untergrenze einer ausreichenden Versorgung definierten 80 nmol/L. Bei 32.1% der Frauen lag der Wert sogar unterhalb der Grenze von 50 nmol/L. Bei Frauen über 65 Jahren trat ein Vitamin D-Mangel noch in weit höherem Maße auf. Die schlechtesten Werte erzielten die französischen Frauen, die besten die Spanierinnen. Hier spiegeln sich neben der Intensität der Sonneneinstrahlung auch die Lebensgewohnheiten in diesen Ländern. Deutschland nimmt in dieser Rangfolge einen vorderen Mittelplatz ein. „Alarmierende“ Ergebnisse aus Großbritannien “Alarmierend” nennen britische Forscher die Daten aus ihren jüngsten Untersuchungen zur Vitamin-D-Versorgung der Bevölkerung in England und Schottland. Im “Vitamin D-Winter” (in Großbritannien - wie in Deutschland - von Oktober bis März) und vor allem gegen Ende, sinkt der Vitamin D-Spiegel bei der Hälfte der Untersuchten auf Werte unterhalb der “normalen” Werte von 40nmol/l. Bei 87,1 Prozent lag der Wert unter der für viele Gesundheitswirkungen notwendigen Höhe von 70nmol/l (eine molekulare Maßeinheit, entspricht 30 ng/ml). Übergewichtige und Menschen in Schottland litten doppelt so oft unter akutem Vitamin D-Mangel wie Schlanke und Menschen in England oder Wales. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen holländische Forscher bei der Untersuchung älterer Menschen in den Niederlanden. Dass der „Vitamin D-Winter“ keine Erfindung der Solarien-Befürworter ist, wie deren Gegner gern behaupten, ist in vielen Untersuchungen belegt. Eine Studie aus den vergangenen Monaten kommt für Ungarn zum gleichen Ergebnis: Selbst fünft Stunden ungekleidet in der Mittagssonne reichen im Dezember nicht aus, die Vitamin D-Bildung in der Haut anzustoßen. Mit dieser Einsicht fassen die ungarischen Forscher vom Institut Frédéric Joliot-Curie in Budapest ihre Untersuchungen der Strahlenintensität der Wintersonne in der ungarischen Hauptstadt zusammen. Noch absurder würde das Ergebnis, wenn man die Empfehlung der Deutschen Krebshilfe zugrunde legen wollte, 10-15 Minuten täglich nur Gesicht und Hände der Wintersonne auszusetzen. 11
  • 12. Solarium wirkt – drei Studien kommen zum gleichen Ergebnis Kann das Solarium den Mangel an Vitamin D vor allem im sogenannten „Vitamin D-Winter“ (Oktober bis März) ausgleichen? Das wird von Solariengegnern mit den unterschiedlichsten und nicht immer informierten Argumenten bestritten. Die Antwort aber geben gleich drei erst kürzlich erschienene Studien, die die Wirkung handelsüblicher UV-Lampen auf die Vitamin D-Bildung im Körper untersuchten. Obwohl auch in früheren Jahren schon diese Wirksamkeit „normaler“ Solarien wissenschaftlich belegt worden war, hatten bis in die allerjüngste Zeit Solariengegner unwidersprochen das Gegenteil behauptet. Im „Journal of the American Academy of Dermatology” berichteten Forscher vom Creighton University Medical Center, Omaha, USA, über eine Interventionsstudie („davor-danach“- Methode, populär ausgedrückt), bei der 72 Teilnehmer mit unterschiedlichem Hauttyp vier Wochen lang dreimal pro Woche auf 90% ihrer Hautoberfläche mit künstlichem UVB-Licht in einer Stärke von 20-80 mJ/cm² bestrahlt wurden. Selbst bei so schwacher UVB-Dosis und je nach Hauttyp konnte der Vitamin D (25-OH-D) Spiegel deutlich angehoben werden. Mehr als 80% dieses Effekts erklärte sich durch die unterschiedliche UV-Bestrahlung. Zwei andere Forschergruppen, in den USA und Schweden, untersuchten die Frage, ob Menschen mit einem durch Krankheit oder Lebensstil bedingten Vitamin D-Mangel auch mit Solarien zu helfen wäre, die ein Strahlungsspektrum ähnlich der Natursonne aufwiesen. Die Antwort war in beiden Fällen eindeutig positiv: Sowohl bei den Mukoviszidose-Kranken (US-Studie) als auch bei den älteren Frauen mit Psoriasis und erhöhtem Osteoporose-Risiko (schwedische Studie) traten nach mehrwöchiger Bestrahlung mit einem handelsüblichen Solarium eine deutliche Besserung ein. 12
  • 13. Ernährung und Nahrungsergänzung eine Alternative zum Solarium? Um der schwierigen Abwägung von Nutzen und Risiken der Besonnung z.B. bei Schwangeren und anderen Risikogruppen wie Älteren, Menschen mit dunkler Haut, bestimmten Berufsgruppen etc. zu entgehen, wird von vielen Ratgebern (dankbar unterstützt von der Pharma- und Kosmetikindustrie) eine Ernährungsumstellung oder Vitamin D als Nahrungsergänzung empfohlen. Nun ist die Vorstellung schon wenig realistisch, die Menschen könnten ihr Sonnen-Defizit durch Nahrung und Nahrungsergänzung ausgleichen, also täglich viele Becher Milch, reichlich fetten Fisch und Vitamin-Pillen zu sich nehmen. (Ohne jede Sonnenbestrahlung müsste der Mensch nach neuesten Forschungen etwa 4.000 Einheiten (IU) pro Tag über die Nahrung oder medikamentös zu sich nehmen. Das entspräche etwa 40 Glas Milch pro Tag oder 10 Multivitamin- Tabletten.) Hinzu kommt aber, dass • das Vitamin D2 , das überwiegend in Nahrungsergänzungmitteln eingesetzt ist, nicht die gleiche Wirkung, nämlich nur etwa 30%, erzeugt wie das Vitamin D3 aus der Synthese durch die Sonneneinstrahlung über die Haut und darüber hinaus durch eine andere Art der Verarbeitung im Körper auch etwas andere Ergebnisse erzeugt, • diese Sonnen-Ersatz-Mittel ihrerseits erhebliche gesundheitliche Risiken bergen. Schon die US-Gesundheitsbehörde hatte vor gefährlichen Ablagerungen zum Beispiel in fettem Fisch gewarnt. Eine neue Studie aus Island, Norwegen und Dänemark, Ländern mit hohem Fischkonsum, kommt zu dem Ergebnis, dass der Verzehr durch Schwangere von fettem Fisch, dem wichtigsten Vitamin D-Spender, zu Wachstumsstörungen beim Fötus führt. Die Forscher führen das auf die organischen Schadstoffe, die sich durch die zunehmend belasteten Meeresgewässer vor allem im Fett der Fische ablagert. Bei mageren Fischen wurde diese Wirkung nicht beobachtet. Hautkrebs von der Sonnenbank? Wie schon in früheren Jahren wogt der Streit um die Bedeutung der UV-Strahlen für die Bildung von Hautkrebs hin und her. Während es kaum Zweifel gibt, dass UV-B die sogenannten „weissen“, zu fast 100% heilbaren, Hautkrebsarten befördert, ist das Bild beim gefährlicheren „schwarzen“ Hautkrebs sehr viel differenzierter. Hautkrebs hat viele Faktoren – vor allem genetische Aber auch beim „weissen“ Hautkrebs, zumindest beim so genannten Spinaliom, sind andere Faktoren, vor allem Erbfaktoren, bedeutendere Auslöser für eine Erkrankung als die UV- Strahlen, so eine Untersuchung am Ohio State University Medical Center. 13
  • 14. “Unsere Untersuchungen der Hautkrebsbildung in kontrollierter Umgebung,” so die Leiterin der Studie, Dr. Tatiana Oberyszyn, “liefert den klaren Nachweis der biologischen Ursachen für den Unterschied zwischen den Geschlechtern bei der Entwicklung des Spinalioms.“ Zwei weiter Risikofaktoren vor allem für den „schwarzen“ Hautkrebs, Übergewicht und Ernährung, untersuchten jetzt griechische Forscher an den Universitäten von Athen, Harvard (USA) und Thessaloniki. Dabei zeigte sich ein deutlich (50 Prozentpunkte) höheres Melanom-Risiko bei übergewichtigen Teilnehmern mit hohem Leptin-Spiegel im Blut, während körperliche Betätigung, geringer Alkoholkonsum und die typische Mittelmeerkost mit viel Obst und Gemüse das Risko tendentiell minderte. Die Sonne war ein Risikofaktor nur bei Menschen mit besonders hoher Sonnen- Empflindlichkeit (Hauttyp 1). Solarium und Melanom – Keine Verbindung Noch wesentlich unwahrscheinlicher die von allen Solariengegnern immer wieder vorgetragene Behauptung, die Sonnebank habe eine wesentliche Mitschuld an den in der Tat besorgniserregenden Steigerungsraten bei allen Hautkrebsarten, vor allem beim Melanom. Eine dänische Studie kommt im August beim Vergleich der Steigerungskurven zwischen 1970 und 2004 von (häufig im Solarium sonnenden) Frauen mit (weit weniger Sonnenbänke nutzenden) Männern vor und nach dem großen Solarien-Boom in den 80ger-90ger Jahren zu dem eindeutigen Ergebnis, dass sich ein Einfluss der Solariennutzung auf die Entstehung von Melanomen nicht nachweisen lässt. Eine neue Studie vom Boston University Medical Center findet eine relevante Verbindung von Künstlicher Besonnung und Melanom nur für die Zeit vor 1980, also für die damals üblichen „Höhensonnen“. Gleichzeitig weist eine andere Langzeitstudie nach, dass der Anstieg von Melanom- Erkrankungen an häufig von Sonnenstrahlen beschienenen Hautpartien in den gleichen Zeiträumen um ein Vielfaches geringer ausfiel als die Erkrankungen von nie oder selten erreichten Körperpartien. Das lässt die Schlussfolgerung zu, dass regelmäßiges aber mäßiges Sonnen keinen oder einen weit geringeren Einfluss auf die Melanombildung haben kann als plötzliches, intensives und unvorbereitetes Sonnen. Risikoloser, regelmäßiger Genuss der unzähligen positiven Gesundheitswirkungen von UV- Strahlen in Natur oder Solarium ist also möglich, wenn bestimmte Regeln eines „vernünftigen Sonnens“ eingehalten werden. 14
  • 15. Vorsicht ja – Panik nein! Inzwischen überleben in Deutschland fast 90 Prozent der Menschen, bei denen der gefährliche “schwarze Hautkrebs” (Melanom) diagnostiziert wird, die ersten 10 Jahre nach der Erkrankung. Damit ist das Melanom einer der am “heilbarsten” Krebsarten überhaupt. Die Überlebensrate ist in den vergangenen 25 Jahren von 80 auf 89% gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Studie an der Universität Tübingen, die 4791 Patienten über diesen Zeitraum beobachtet hatte. (Eine holländische Studie mit gleichen Melanom- Überlebensraten ). Der “schwarze Hautkrebs” ist relativ selten (zwei Prozent von allen Krebsfällen), der Anteil der Todesfälle an allen Krebstoten beträgt “nur” ein (1) Prozent und geht stetig leicht zurück. (Entgegen der Panikmache im Vorfeld der Medien-Kampagnen von Krebshilfe und ADP. Was tatsächlich hinter den dort verbreiteten Horrorzahlen steht.) 15
  • 16. Kinder, Jugendliche und Schwangere an der (an die?) Sonne Zwei besonders schwierige Aspekte einer vernünftigen Balance aus notwendiger Sonnenexposition und Schutz vor UV-Schäden sind die Themen • Sonne, Solarium für Kinder und Jugendliche. • Sonne, Solarium und Schwangerschaft. Bei beiden Themen machen die „emotionale Überfrachtung“ eine sachliche Diskussion sehr schwierig. Diese Möglichkeit zur Emotionalisierung wird daher von den Solariengegnern bedenkenlos und mit Erfolg ausgenutzt. Kinder, Jugendliche und Sonne – was sind die Fakten? Mitten in der Sommer-Ferienzeit erschienen gleich vier Studien zum Thema „Kinder, Jugendliche und Sonne“: 1. Die Mehrheit leidet unter Vitamin D-Defiziten: Eine Untersuchung von Kindern und Jugendlichen aus dem Nord-Osten der USA im Alter von 6-21 Jahren ergab ein bedenkliches Vitamin D-Defizit (Serum 25(OH)D) bei erstaunlichen 55% der Probanden. Vor allem im sonnenarmen Winter stieg der Anteil deutlich an und ging im Sommer ebenso deutlich wieder zurück. “Der beste Weg, den Vitamin D-Pegel im Blut zu erhöhen ist der Aufenthalt an der Sonne“, so Prof. Babette Zemel, Direktorin am Nutrition and Growth Laboratory, Children’s Hospital of Philadelphia. Vitamin D-Defizite entstünden bei älteren Kindern vor allem deshalb, weil Kinder heute weniger im Freien spielten. 2. Sonne in der Kindheit schützt vor MS: Kinder, die sich häufiger an der Sonne aufhalten, erkranken später deutlich seltener an der tückischen Autoimmun- Erkrankung Multiple Sklerose (MS), so eine aktuelle Studie an der University of Southern California, Los Angeles. Die Forscher um Prof. Thomas M. Mack untersuchten 79 eineiige Zwillingspaaren, von denen jeweils nur ein Geschwisterteil unter MS litt. Auf diese Weise konnten genetische Gründe für die unterschiedliche Anfälligkeit für MS ausgeschlossen werden. Bei der Intensiv-Befragung der Zwillinge stellte sich heraus, dass diejenigen, die später an MS litten, als Kinder deutlich weniger oft im Freien und an der Sonne waren also ihre Zwillingsgeschwister. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass ein häufiger Aufenthalt im Freien das Risiko für MS je nach Art der Beschäftigung um 25 bis 57 Prozent verringerte. Für das Sonnenbaden errechneten die Wissenschaftler ein fast 50 Prozent niedrigeres Risiko. 3. Sonnenmangel bei Kindern und Jugendlichen erhöht das Krebsrisiko: Jungen, die als Kinder oder Jugendliche zu wenig Sonnenstrahlen abbekamen, haben ein wesentlich größeres Risiko, später an Prostata-Krebs zu erkranken. Bisher schon war die Bedeutung der UV-Strahlen für die Krebsvorbeugung unter anderem bei Prostata-Krebs für Erwachsene durch zahlreiche Studien belegt. Jetzt haben US- Wissenschaftler am Comprehensive Cancer Center der Wake Forest University in einer Langzeituntersuchung belegen können, dass besonders die 16
  • 17. Sonnenexposition im Kindes- und Jugendalter für die Prävention von Prostata-Krebs von Bedeutung zu sein scheint. 4. Rachitis bei Kindern wieder auf dem Vormarsch: Längst überwunden geglaubt macht die Rachitis bei Kindern weltweit wieder von sich reden. In einer Befragung von 2325 kanadischen Kinderärzten, die Rachitis bei Kindern diagnostiziert hatten, zeigte sich, dass Kinder in den nördlichen Provinzen Kanadas, Kinder in Städten und Kinder mit dunkler Hautfarbe überproportional häufig - auch heute noch oder gar heute wieder! – aufgrund von Sonnenmangel an Rachitis leiden. Ein weiterer Grund: Die Mütter hatten während der Schwangerschaft nicht genügend Sonne und/oder Vitamin D in der Nahrung oder als Nahrungsergänzung bekommen. In diesen Fällen war auch ein nachträgliches Standardprogramm mit der Verabreichung von 400 IU (Internationalen Einheiten) Vitamin D an die Babies nicht ausreichend, um die Rachitis in Schach zu halten. Diese neuen Belege in einer inzwischen langen Reihe von wissenschaftlichen Hinweisen auf die Bedeutung der Sonne und der Besonnung auch und gerade in jüngeren Jahren, verdeutlicht noch schärfer als bei den Erwachsenen das Problem von: “Zu wenig Sonne - zu viel Sonne!” Einerseits ist der Sonnenschutz bei Kindern und Jugendlichen von besonderer Bedeutung, da zumindest im frühen Alter bis etwas zur Pubertät die “Selbstverteidigung” der Haut gegen UV-Schäden noch nicht voll ausgebildet ist. Auf der anderen Seite weisen aber immer mehr renommierte Wissenschaftler auf die Gefahr unzureichender Besonnung gerade bei Jugendliche hin, vor allem aufgrund der veränderten Lebensbedingungen und Freizeitgewohnheiten. Wo die Gefahr wirklich droht Genau diesen Freizeitgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen geht eine weitere Studie aus Deutschland nach, die den Zusammenhang von “Ferien im Süden” und der Bildung von Nävi (Muttermalen) bei Kindern untersucht. Nävi gelten unumstritten als Risikofaktoren für die Bildung von Hautkrebs im späteren Leben. Wie in früheren Studien schon vermutet stellte sich heraus, dass die Zahl der Nävi nicht etwa durch längeren Aufenthalt in der Sonne sondern ausschließlich durch häufige, unvorbereitete, sozusagen schockartige Sonnenexposition gesteigert und damit das Melanom-Risiko erhöht wird. Sprich: Kinder, die zuhause vor TV- und Bildschirmen oder ihren Spielkonsolen sitzen und kaum an die Sonne kommen, dann in den Ferien vom ersten Tag an “gnadenlos” sonnen (s. die Studien zu Sonnenbränden bei Jugendlichen in den Sommerferien), sind die einzigen, die durch die Feriensonne gefährdet sind. Das bestätigt mit dramatischen Zahlen eine Studie aus Belgien mit über 600 teilnehmenden Jugendlichen: Danach setzten sich 70% der Jugendlichen (14-18 Jahre) im Hochsommer in den Ferien für mindestens 3 Stunden täglich der prallen Sonne aus. Rund 60 % der Befragten zogen sich 17
  • 18. dabei mindestens einen Sonnenbrand im abgelaufenen Jahr zu, 26,5% sogar zwei und mehr Sonnenbrände. „Vernünftiges Sonnen“ im Freien selten, im Studio die Regel – gilt auch für Erwachsene Häufige Sonnenbrände erhöhen, wie eine Übersichtsstudie in USA jetzt wieder nachweist, das Hautkrebs-Riskio um das Doppelte. Gleichzeitig haben die Autoren des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) einen ständigen Anstieg der Sonnenbrandzahlen in den Jahren von 1999-2004 festgestellt. Inzwischen deutlich mehr als ein Drittel aller Erwachsenen holen sich jährlich “ihren” Sonnenbrand im Freien. Wie schon bei den Studien zum “Sonnen-Verhalten” von Jugendlichen (ebenso hier) erweist sich auch hier, dass die Sonnen-Schutz-Kampagnen dort keine Wirkung zeigen, wo die Gefahr am größten ist: beim Freizeitverhalten der Menschen im Freien. Deutliche Spuren aber hinterlassen diese Kampagnen seit Jahren bei der künstlichen Besonnung in Sonnenstudios - wo Verbrennungen einen verschwindend kleinen Bruchteil der Gesamtzahl an Sonnenbränden ausmacht. Das gilt noch deutlich verstärkt für Qualitätsstudios, etwa solche mit dem Gütesiegel “Geprüftes Sonnenstudio”. Die Mär von der Melanom-Epidemie bei Jugendlichen Während in den Medien-Äusserungen der Solariengegner immer noch das Gespenst einer dramatisch ansteigenden Zahl von Melanom-Erkrankungen auch und gerade bei Jugendlichen Karriere macht, marschiert die Wirklichkeit längst in die andere Richtung: Tatsächlich war die Zahl der Erkrankungen von 1973 bis 1993 erheblich gestiegen. Seither aber ist sie ebenso deutlich - gefallen. Das belegt eine Studie aus Schweden. Die Zahlen fielen von 5,0 Fällen pro einer Million in den Jahren 1983-92 steil ab auf 3,6/Million nur 10 Jahre später im Jahre 2002. Die Überlebensrate bei den Jugendlichen (nach 5 Jahren) bei dieser gefährlichsten Hautkrebs- Art liegt inzwischen bei 90%. 18
  • 19. Schwangerschaft, Sonne und Solarium Für die Beratung in Sonnenstudios ist die Frage „Darf ich während der Schwangerschaft auf die Sonnenbank“ in der Regel ein heikles Thema. Denn obwohl für Mutter und Kind keinerlei besondere Gefährdung durch die Bestrahlung besteht, kann die Haut der Mutter durch die hormonelle Umstellung anders reagieren als üblich und als die Hauttypenanalyse vermuten lässt. Deshalb raten die meisten Studios zu Recht der Schwangeren, ihren Arzt vorher zu konsultieren. Aber Vorsicht heißt eben nicht „Vermeidung“. Auch hier wieder einige in den letzten Monaten veröffentlichten Forschungsergebnisse: • Vitamin D-Mangel der Mutter führt zu Defiziten beim Kind. Eine der renommiertesten pädiatrischen Fachzeitschriften “Archives of Disease in Childhood” fasst dieses Dilemma zwischen “zu wenig Sonnenschein” und “Vorsicht vor UV- Strahlung in der Schwangerschaft” in einem eigenen Themenschwerpunkt zusammen. Vor allem der Wandel in den Lebensgewohnheiten im Westen und die Verschleierung der Frauen im Nahen Osten seien - neben Hautpigmentierung, übertriebenem Sonnenschutz, Smog u.a. - verantwortlich für das wachsende Defizit in der Vitamin D- Versorgung Schwangerer. Dieser Mangel zeige sich dann auch in den Neugeborenen und führe zu einer Reihe von gesundheitlichen Gefährdungen weit über die traditionell zitierte Rachitis hinaus. “Die für das 21. Jahrhundert typische `Sonnen-Scheu` in den Industrieländern ist kein Zeichen für gesunde Lebensführung.” so in einem Kommentar Prof. A F Williams vom St George’s Hospital Medical School, London,. “Tatsächlich übertraf die Serum 25-HD Konzentration von Frauen mit häufiger Sonnen-Exposition die unterste `normale` Vitamin D-Serum Konzentration von 25 nmol/l um das 5-10fache.” Da die Vitamin D-Produktion zu 90% über die UV-Bestrahlung der Haut im Körper selbst stattfindet, sei es schwierig, diesen Mangel durch hohe Gaben von Vitamin D in Form von Nahrungsergänzung oder als Medikament auszugleichen. • Vitamin D-Mangel bei herzkranken Babies als Folge von Mangel in der Schwangerschaft. Einen gravierenden Kalzium- und Vitamin D-Mangel stellten britische Forscher bei schwer herzkranken Neugeborenen indischer und afrikanischer Einwanderer fest. Die meisten von ihnen waren am Ende des Winters im Südosten Englands geboren worden. Drei der Kinder starben. Keine der Mütter hatte während der Schwangerschaft die empfohlene Menge an zusätzlichem Vitamin D bekommen. Menschen mit dunklerer Haut sind in unseren Breiten besonders von Vitamin D-Mangel bedroht, zumal die UV-Strahlung der Sonne im Herbst und Winter hier für eine Vitamin D-Synthese in der Haut ohnehin nicht ausreicht. 19
  • 20. Dazu auch zwei Studien aus dem Januar 2007: • Vitamin D-Mangel bei Schwangeren führt zu Schädigungen bei Neugeborenen. Babies von Frauen, die während der Schwangerschaft an Vitamin D-Mangel leiden haben ein stark erhöhtes Risiko, an Knochenschwäche, Diabetes oder Schizophrenie zu erkranken. Besonders gefährdet sind Frauen und Babies in nördlicheren Breiten mit längerem “Vitamin D-Winter” und dunkelhäutige Frauen. Eine weitere Bestätigung dieser Beobachtung legte jetzt eine Forschergruppe aus Pittsburgh, Pennsylvania, USA, vor. Obwohl Pittsburgh auf dem 40 Breitengrad liegt - und damit auf etwa der gleichen Höhe wie Neapel - fanden die Forscher eine unzureichende Versorgung mit Vitamin D bei fast 85 Prozent der schwarzen und immerhin noch bei fast der Hälfte der weißen Frauen - und ihrer Babys. • Risiko Großstadt. Unter den in großen Städten geborenen Kindern gibt es erheblich mehr Fälle von Schizophrenie als im Durchschnitt der Bevölkerung. Noch gibt es über die Gründe nur Vermutungen. Neben Luftverschmutzung und Stress vermuten Wissenschaftler vor allem Sonnen- und daraus resultierend Vitamin D-Mangel noch vor der Geburt als Ursachen hinter diesem Phänomen. Ein zusätzliches Risiko für die Gesundheit der Neugeborenen ist ein starkes Übergewicht der schwangeren Frauen (Body Mass Index, BMI, von 34), die doppelt so häufig an Vitamin D-Mangel leiden wie Frauen mit einem BMI von 22. Entsprechend unterscheidet sich der Vitamin D-Spiegel im Blut der Neugeborenen (Bodnar). „Best Agers“ mit Sonne auf der Sonnenseite Ein Studienschwerpunkt bei der Erforschung der Bedeutung von Sonne und Vitamin D für die Gesundheit sind die älteren Menschen über 50 Jahren. Ganz unabhängig vom Alter hatten in den vergangenen Monaten und Jahren etliche Studien einen Zusammenhang von geistiger Leistung, der Entwicklung und Funktion des Gehirns und Vitamin D-Spiegel im Blut belegt (Überblicksstudie von McCann und Ames). Hier nur beispielhaft vier Studien aus den letzten Monaten. Dabei stand neben der Abwehr von Osteoporose und Knochenbrüchen vor allem die geistige Fitness und Wendigkeit im Vordergrund: 1. Einen deutlichen Zusammenhang von Vitamin D-Mangel, gedrückter Stimmung und schlechten intellektuellen und Gedächtnisleistungen bei älteren Menschen stellten Forscher an der Washington University School of Medicine, St. Louis, USA, fest. Die allgemeine Stimmungslage der Probanden mit Vitamin D-Mangel war wesentlich schlechter als die der Kontrollgruppe. Gleichzeitig wiesen diese Menschen geringere Denk- und Gedächtsnisleistungen in zwei von vier gemessenen Kategorien auf. 2. Die zweite Studie einer Forschergruppe an der Universität von Wisconsin, USA könnte man etwas frivol zusammenfassen: Wer im Alter fit im Kopf bleiben will, sollte viel an die Sonne gehen (Solarium tut`s auch). Die Forscher aus dem Norden der USA fanden einen deutlichen Zusammenhang 20
  • 21. zwischen dem Vitamin D-Status (Gehalt des Serums 25(OH)D im Blut) und der geistigen Beweglichkeit der Probanden. 3. Körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit bei älteren Menschen wird durch ausreichende Versorgung mit dem “Sonnenschein-Vitamin” D3 positiv beeinflusst. Eine amerikanisch-italienische Forschergruppe untersuchte im Rahmen des “InCHIANTI“-Forschungsprojekts knapp 1.000 repräsentativ ausgewählte Männer und Frauen über 65 Jahren. Physische Leistungsfähigkeit wurde nach verschiedenen Leistungsmerkmalen getestet. Gleichzeitig wurde der Vitamin D3-Spiegel im Blut (Serum 25OHD) gemessen. Vitamin D3 wird “Sonnenschein-Vitamin” genannt, weil es zu etwa 90% in einem komplizierten Prozess im Körper selbst durch Sonneneinstrahlung gebildet wird. Ergebnis: Die Gruppe der Testpersonen mit einem Vitamin D3-Mangel (weniger als 25 nmol/L) zeigten deutlich schwächere Leistungen im Test als die Personen mit einem ausreichenden Serum-Spiegel (75 nmol/L). Selbst die “mittlere” Gruppe mit einem relativ niedrigen Vitamin D-Spiegel im Blut (weniger als 50 nmol/L) war der “Vitamin-armen” Gruppe in vielen Übungen überlegen. Bei Männern scheint dieser Zusammenhang noch deutlicher zu sein als bei den Frauen. 4. Spröde Knochen, Osteoporose und in deren Gefolge Knochenbrüche vor allem bei alten Menschen ließen sich in den meisten Fällen vermeiden - bei einer ausreichenden Versorgung mit dem “Sonnenschein-Vitamin” D. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit älteren Frauen am Institut für Altersforschung in Boston, USA. Die 124 Frauen in der Studie erhielten fünf Monate täglich Vitamin D2 (200 bis 800 IE) oder Placebo. Es stellte sich heraus, dass mit der höchsten Vitamin-D-Dosis die Zahl der Gestürzten sowie auch die Sturzrate um 72% geringer waren als mit Placebo in der Gruppe mit 800 IE (Internationale Einheiten) Vitamin D. Bei niedrigerer Dosierung stellte sich der Effekt nicht ein. Die Wirkung von Vitamin D3 z.B. aus künstlicher Besonnung war nicht in die Untersuchung einbezogen worden. 5. 72 Prozent der Heiminsassen, die einen Hüftbruch erleiden, weisen einen deutlichen Vitamin D-Mangel auf. Zwei Studien aus der Schweiz einer Forschergruppe um die international renommierte Wissenschaftlerin Prof. H. Bischoff-Ferrari kommen zu dem Schluss, dass ein Vitamin D-Defizit bei Stürzen und Brüchen älterer Menschen eine wichtige rolle spielt, nicht aber – überraschenderweise - ein entsprechendes Kalzium-Defizit. Sonnenschein-Vitamin und Krebsvorbeugung Am spektakulärsten sind sicher die jüngsten Erkenntnisse über die schützende Wirkung des Vitamin D bei nicht weniger als 15 verschiedenen Krebsarten. Dazu erschienen allein im ersten Halbjahr ein gutes Dutzend neuer Studien. Gleichzeitig lassen umfassende Meta- und Review-Studie über einen langen Zeitraum keinen Zweifel mehr zu an dem engen Zusammenhang von Sonnenexposition, Vitamin D-Versorgung und Krebsprophylaxe. Hier nur einige der Detailstudien: 21
  • 22. Studien zu Vitamin D und Brustkrebs • In einer weit gespannten Untersuchung in 15 Ländern aller Erdteile, die dann auf die Bevölkerungen von 177 Ländern hochgerechnet wurde, haben Forscher der Universität von Kalifornien in San Diego berechnet, dass eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D weltweit pro Jahr 250.000 Darmkrebs- und 350.000 Brustkrebserkrankungen verhindern könnte. Davon würden die Menschen in Deutschland und anderen Ländern der nördlichen Halbkugel überproportional profitieren. Vor allem – so eine Studie mit 1.000 Probanden am Mount Sinai Hospital in Toronto, Canada – bei Mädchen und jüngeren Frauen wirkt der Vitamin D-Spiegel im Blut als Schutz vor dem Brustkrebs. Je länger und häufiger sich die Mädchen und Frauen im Alter von 10-19 Jahren an der Sonne aufgehalten hatten, um so geringer ihr Risiko, später an Brustkrebs zu erkranken. Bei Frauen ab 45 Jahren ließ sich dieser Zusammenhang nicht mehr nachweisen. • Eine weitere Arbeit an der Universität von San Diego konnte zeigen, dass Frauen mit den höchsten Serum-Werten an Vitamin D (25-hydroxyvitamin D) im Blut das geringste Risiko trugen, an Brustkrebs zu erkranken. • Sonnenlicht (und die UVB-Strahlen des Solariums) schützen vor Brustkrebs - besonders Frauen mit heller Haut. So das Ergebnis einer Studie an ca. 4.000 Frauen zwischen 35 und 79 Jahren der US-Westküste. Die Forscher hatten die “natürliche” Pigmentierung der Haut am Unterarm der Frauen gemessen und mit der Pigmentierung an der der Sonne zugewandtesten Stelle des Körpers, der Stirn, verglichen und damit das Ausmaß der Sonnen-Exposition gemessen. Ergebnis: Die Frauen mit der höchsten Sonnen-Exposition hatten das niedrigste Risiko, an einem gefährlichen Brustkrebs zu erkranken. Bei dunkelhäutigen Frauen, z. B. den Afro-Ameriknerinnen, konnte dieser Effekt allerdings nicht nachgewiesen werden. “Wir glauben, dass Sonnenlicht zu einem niedrigern Brustkrebsrisiko verhilft, weil der Körper selbst das aktive Vitamin D durch Sonneneinstrahlung bildet“, so die Studienleiterin Esther John vom Northern California Cancer Center • Eine deutsche Studie vom Krebsforschungs-Zentrum in Heidelberg kommt fast gleichzeitig zu ähnlichen Ergebnissen bei überwiegend jüngeren Frauen. Die Heidelberger Wissenschaftler gingen der Fragen nach, ob eine Vitamin D-reiche Ernährung bzw. Nahrungsergänzung allein oder nur in Kombination mit ausreichender Kalzium-Zufuhr einen Schutz gegen den Brustkrebs bildet - oder überhaupt nicht. Ergebnis: Die optimale Versorgung mit Vitamin D allein halbierte das Brustkrebs-Risiko bei der untersuchten Gruppe von Frauen vor der Menopause. Die Kalzium-Zufuhr hatte keinen positiven Zusatz-Effekt. Studien zu Vitamin D und Darmkrebs • Die Belege, mit den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Methoden erbracht, häufen sich seit Jahren: Ein Mangel an Vitamin D (25-Hydroxyvitamin D) Serum im Blut begünstigt die Entwicklung unter anderem von Darmkrebs. US-Wissenschaftler vom berühmten Dana-Farber Cancer Institute in Boston und ihre Kollegen werteten die riesigen Datenbestände zweier großer Studien aus, der Health 22
  • 23. Professionals Follow-up Study (HPFS) mit ausschließlich männlichen Probanden aus der Gesundheitsbranche und der Nurses’ Health Study (NHS) mit weiblichen Probanden. Mit eindeutigem Ergebnis für alle Darmkrebsarten: Ausreichend Vitamin D schützt Männer wie Frauen vor Darmkrebs. • Umstritten die Schlussfolgerungen von US-Wisssenschaftlern aus Maryland bei der Auswertung von 16.818 Patienten-Daten aus dem Third National Health and Nutrition Examination Survey (1988-2000). Danach senkt zwar ein ausreichender Vitamin D- Spiegel im Blut das Darmkrebs-Risiko um erstaunliche 72%. Für andere Krebsarten aber kann ein ähnlicher Effekt nicht nachgewiesen werden. In einem Editorial versuchen die Herausgeber, dieses ungewöhnliche Ergebnis mit methodischen Schwächen von vornherein zu relativieren. • Bereits Anfang des Jahres veröffentlichte die renommierte Fachzeitschrift American Journal of Epidemiology eine Untersuchung zu diesem Thema. Rund 85.000 Männer und 105.000 Frauen auf Hawaii und in Kalifornien im Alter über 45 Jahren hatten zwischen 1993 und 1996 umfangreiche Fragen nach ihren Lebens- und Essgewohnheiten beantwortet. Aus diesem Pool schöpften jetzt Forscher der Universitäten von Honolulu und Süd-Kalifornien bei einer Untersuchung der Frage nach der Bedeutung von Kalzium und Vitamin D für das Darmkrebsrisiko. Das Ergebnis bestätigt eine Reihe von anderen Studien der vergangenen Jahre: Kalzium und Vitamin D, vor allem in ihrem typischen Zusammenwirken, haben einen erheblichen Einfluss auf das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. • Gleichzeitig erschien eine Studie von der Universität San Diego mit dem Ergebnis; dass „... durch Erhöhung des Vitamin D Serums im Blut auf 34 ng/ml (Nanogramm/Milliliter) die Rate der Darmkrebs-Fälle um die Hälfte gesenkt werden könnte” so der Co-Autor, Edward D. Gorham. “Am besten könnte das erreicht werden durch eine Kombination von richtiger Ernährung, Nahrungsergänzungen und täglichem Aufenthalt von 10-15 Minuten an der Sonne.“ Das bedeute für einen hellhäutigen, “kaukasischen” Typ: 15 Minuten am Mittag eines klaren Tags im Sommer mit 50 Prozent der Körperoberfläche unbedeckt. Dunklere Hauttypen müssten entsprechend länger sonnen. Studien zu Vitamin D und Prostata-Krebs Ebenso gut belegt ist die vorbeugende Wirkung von Vitamin D für den Prostata-Krebs. Vor allem im Winter und Frühjahr, wenn die Sonne nicht kräftig genug scheint, mangelt es amerikanischen Männern an ausreichendem Vitamin D im Blut (25(OH)D bzw. 1,25(OH)2D). Dieser Mangel erhöht ihr Risiko, an Prostata-Krebs zu erkranken, um bis zu 70 Prozent. US-Forscher an der Harvard Medical und Public Health School analysierten die Daten von 14.916 Männern über einen Zeitraum von 18 Jahren und kamen zu dem Ergebnis, dass Männer mit einen Vitamin D-Mangel und insbesondere Männer mit einem besonders hohen genetischen Risiko wesentlich stärker gefährdet sind als Männer mit normalem oder gar optimalem Vitamin D-Spiegel im Blut. 23
  • 24. Einer interessanten Vermutung geht der ungarische Mediziner Peter Kabai in einem Beitrag zur Fachzeitschrift Medical Hypotheses (Elsevier) nach: Haarausfall und die männliche Glatze seien keineswegs Ausdruck eines Mangels sondern notwendige Anpassung des Mannes an ein sonnenarmes Klima bei der Wanderung der Urmenschen aus dem sonnigen Süden in die nördlichen Gefilde. Die Glatze diente als “Sonnenfänger” für die kostbaren UV- Strahlen, die wiederum gebraucht wurden für die Bildung von Vitamin D in der Haut. Vitamin D dient aber, wie wir inzwischen wissen, als Schutz vor Prostata-Krebs. Sonne, Vitamin D und Lungenkrebs Beim Vergleich von 111 Ländern der Erde entdeckten Wissenschaftler der University of California, San Diego den Zusammenhang von UVB-Strahlung mit einem geringeren Lungenkrebs-Risiko. Je stärker die Sonnenstrahlen von Wolken, Ozon oder Luftverschmutzung gefiltert wird und je geringer daher die Vitamin D-Bildung über die Haut erfolgen kann, desto größer das Risiko an diesem gefährlichen Krebs zu erkranken. Erste Hinweise: Auch bei Leukämie scheint Vitamin D zu wirken Finnische Forscher haben beobachtet, dass die Zahl der Leukämie-Erkrankungen in der dunklen Jahreszeit um 58 Prozent höher liegt als im Sommer, wenn durch ausreichende Sonneneinstrahlung die Bildung von Vitamin D über die Haut möglich ist. Vitamin D und das Immunsystem Bei allen Autoimmunerkrankungen, wie Diabetes und Multipler Sklerose aber auch Psoriasis, wird nach und nach deutlicher, welche überragende immunregulierende Rolle der UV- Strahlen und des Vitamin D3 spielen, nicht nur bei der Vorbeugung sondern zunehmend auch bei der Behandlung. Multiple Sklerose, Atemwegserkrankungen, Diabetes – die Schutzwirkungen von Vitamin D reichen weit Allein vier Studien der letzten Monate liefern darüber hinaus noch einige zusätzlicher interessante Informationen: 1. Sonne schütz vor Multipler Sklerose. Kinder, die sich häufiger an der Sonne aufhalten, erkranken später deutlich seltener an der tückischen Autoimmun- Erkrankung Multiple Sklerose (MS), so eine aktuelle Studie an der University of Southern California, Los Angeles. Die Forscher um Prof. Thomas M. Mack untersuchten 79 eineiige Zwillingspaaren, von denen jeweils nur ein Geschwisterteil unter MS litt. Auf diese Weise konnten genetische Gründe für die unterschiedliche Anfälligkeit für MS ausgeschlossen werden. Bei der Intensiv-Befragung der Zwillinge stellte sich heraus, dass diejenigen, die später an MS litten, als Kinder deutlich weniger oft im Freien und an der Sonne waren also ihre Zwillingsgeschwister. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass ein häufiger Aufenthalt im Freien das Risiko für MS je nach Art der Beschäftigung um 25 bis 57 Prozent verringerte. Für 24
  • 25. das Sonnenbaden errechneten die Wissenschaftler ein fast 50 Prozent niedrigeres Risiko. 2. Zwei Studien belegen die vorbeugende Wirkung von Vitamin D bei MS. Von allen bekannten Umweltfaktoren ist die Sonnen-Exposition (und im Zusammenhang damit: der Vitamin D-Status) der wichtigste einzelne Faktor für die Minderung des Risikos bei Multipler Sklerose. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher an der Harvard School of Public Health in Boston, USA, in einer umfassenden Review-Studie zu den Risiko-Faktoren für MS. Auch eine weitere Langzeitstudie aus Finnland und eine sehr spezifische Studie aus Norwegen über Immunabwehr eines Virus belegen diesen Zusammenhang. Sonnenlicht und Vitamin D wirken der durch Interleukin-2 aktivierten Nervenzerstörung entgegen. In Äquatornähe ist MS selten, weil die Haut im Sonnenlicht Vitamin D bildet. Im vergleichsweise lichtarmen Mittel- und Nordeuropa tritt MS dagegen gehäuft auf – außer in den Küstenregionen Norwegens, wo der hohe Vitamin-D-Gehalt des Fischöls das Sonnenlicht ersetzt. 3. Vitamin D- und Kalzium-Mangel können zu fehlerhafte Regulierung des Blutzuckers führen, eine ausreichende Versorgung dagegen schützt vor Diabetes 2. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Review-Studie und Meta-Analyse einer Forschergruppe an den Tufts und Harvard Universitäten in Boston, USA. 4. Vitamin D Mangel bei Mutter und Kind mit Diabetes.Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Insulin-Ausschüttung im Körper. Sein Mangel kann zu gravierenden gesundheitlichen Schäden bei Mutter und Kind führen. Mehr als 70% der schwangeren Frauen mit Diabetes leiden unter einem Mangel an Vitamin D (25-hydroxyvitamin D), so das Ergebnis einer Studie am Medizinischen Institut der Universität Teheran mit 741 Frauen aus fünf verschiedenen Klinken des Landes. 5. Mit Sonne lässt sich`s leichter atmen! Unter UV-Bestrahlung verringern sich die Symptome bei Entzündungen der Atemwege und bei Asthma-Anfällen. Das haben jetzt die australische Forscherin Prue Hart und ihre Kollegen entdeckt. Sie bestrahlten Mäuse, die einige Asthmasymptome wie entzündliche Bronchien zeigten, für rund 15 bis 30 Minuten mit UV-Strahlen. Danach setzten sie die Tiere Substanzen aus, die normalerweise eine allergische Asthmareaktion auslösen. Sie stellten fest, dass diese Reaktion nach der Bestrahlung deutlich schwächer ausfiel. Der Grund: Die Sonnenstrahlen dämpfen die überschießenden Immunreaktionen auf allergieauslösende Substanzen bei Asthmaanfällen. In weiteren Studien wollen die Wissenschaftler diese Verbindung von Sonnenstrahlen und Immunreaktionen detaillierter untersuchen. 6. Atemnot bei Kindern von Müttern mit Vitamin D-Mangel. Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft einen niedrigen Vitamin D-Spiegel im Blut aufweisen, leiden bis zu ihren 3. Lebensjahr häufiger unter Anfällen von Atemnot, eine Vorform von Asthma. Zwei Studien in USA und Schottland kommen gleichzeitig zu diesem Ergebnis. 7. Vitamin D stärkt die Funktion der Atemwege. Zwei frühere Studien weisen zum ersten Mal nach, dass das “Sonnenschein-Vitamin” D3 die Lungenfunktionen stärkt 25
  • 26. und Lungenkranken das Atmen erleichtert. Auch bei bestimmten Asthma- Erkrankungen, die bisher mit den üblichen Asthma-Medikamenten nicht erfolgreich behandelt werden konnten, zeigten sich Erfolge nach Vitamin D-Behandlung. 8. Die Rolle der Sonne bei der Bekämpfung von Tuberkulose ist seit langem bekannt. Einen Hinweis darauf, dass ein Klimawandel zur Entwicklung von Tuberkulose beitragen kann, entdeckten Forscher bei einem in der Türkei gefundenen Skelett eines Urmenschen (homo erectus), das mit Spuren von Tuberkulose übersät war. Die Wissenschaftler vermuten, dass es bei den Wanderungen der Urmenschen von Afrika in das sonnenarme Europa zu massiven Vitamin D-Defiziten kam (weniger Sonne, dunkle Haut des Homo erectus), die wiederum den Widerstand des Körpers gegen die Tuberkulose stark schwächte. Sonne und Hautschäden Die Sonne sorgt selber dafür, dass durch ihre UV-Strahlen – ebenso wie durch andere äußere Einflüsse - angerichteten Schäden in der Haut wieder repariert und beseitigt werden. Sie “dirigiert” mit Hilfe der Vitamin D-Synthese in der Haut die Immunzellen, sogenannte T- Zellen, an die beschädigten Stellen und unterstützt dort deren Aufräumarbeiten. Die Sonne heilt die eigenen Schäden .... Diese aufsehenerregende Entdeckung machte jetzt eine Gruppe internationaler Forscher um die Professoren Eugene Butcher und Hekla Sigmundsdottir an der Stanford University in Kalifornien. Die Immunzellen der Haut, die so genannten dendritischen Zellen, wandeln Vitamin D3 in seine aktive Form um. Vitamin D3 wird von der Haut als Reaktion auf Sonnenlicht gebildet. (Bisher war man davon ausgegangen, dass die Vitamin D-Synthese den “Umweg” über Leber und Niere benötigt.) Das aktivierte Vitamin D3 fungiert anschließend als eine Art Botenjunge, der die T-Zellen (gehören zu den weissen Blutkörperchen und “fressen” die beschädigten Zellen, bevor sie entarten) zu den beschädigten Stellen der Haut dirigiert. Auf diese Weise beginnen sich praktisch in dem Moment, in dem die UV-Strahlung auf die Haut trifft, die Abwehrzellen in dem betroffenen Bereich zu sammeln und können sofort auf Schäden durch Verbrennungen oder die Bildung aggressiver freier Radikale reagieren. In anderen Worten: Mit Hilfe des in den dentritischen Zellen verarbeiteten Vitamin D3 “wissen” die T-Zellen , dass die Oberfläche der Haut durch zu viel Sonne eine Schädigung der DNA erlitten hat und eilen herbei, um den Schaden zu beheben. Auslöser dieses Prozesses ist also die Sonne selbst - und die Empfehlungen vieler Dermatologen, die Sonne so weit wie möglich zu meiden, untergräbt den gesamten “Reparaturkreislauf”. Die Haut verliert ohne die Sonne ihre Fähigkeit, sich gegen Fremdlinge und Beschädigungen zu wehren. 26
  • 27. “Sonnenlicht in vernünftigen Mengen ist gesund, weil es die Immunabwehr in der Haut aktiviert“, zieht Hekla Sigmundsdottir eine Folgerung aus diesen neuen Erkenntnissen. Andere Forscher sehen die Möglichkeit, Vitamin D direkt zur Bekämpfung von Hautkrebs einzusetzen. Ohne Sonne wäre die Haut schutzlos! ...und schützt die Haut vor Infektionen Das einzige Vitamin, das der Körper mithilfe von Sonnenlicht selbst herstellen kann, Vitamin D3, schützt verletzte Haut vor Infektionen. Eine weiterere aufsehenerregende Entdeckung über das Zusammenspiel des Sonnenschein-Vitamins D3 mit dem Immunsystem der Haut. Die Haut, besiedelt von unzähligen Bakterien und Kleinstlebewesen, ist unsere Barriere gegen die Umwelt. Wenn die Haut verletzt wird, wird ein komplexer Immunvorgang gestartet, der eindringende Keime abfängt und unschädlich macht. Zu diesen Abwehrwaffen gehören antimikrobielle Peptide. Ein Forschergruppe an der Universität von Kalifornien in San Diego, der Universität von Michigan und der Schering Labors hat nun entdeckt, dass dieser Prozess nur mit Hilfe von Vitamin D3 funktioniert. „Wir konnten nachweisen, dass Vitamin D3 eine zentrale Rolle spielt in der Immunantwort der Haut auf Verletzungen“, erläutern die Forscher. „Es setzt die Keratinocyten in die Lage, Mikroben zu erkennen und zu attackieren und so die Wunden vor Infektionen zu schützen.” Sonne, Vitamin D und Bluthochdruck Eine Reihe von wissenschaftlichen Studien hatte in der Vergangenheit bereits einen Zusammenhang von zu wenig Sonne und hohem Blutdruck festgestellt. Eine neuseeländische Studie, die auf mehr als 12.000 Fällen aus den Daten des Third US National Health and Nutrition Examination Survey beruht, konnte jetzt nachweisen, dass dunklere Haut durch die “Abwehr” der UV-Strahlen zu einem geringeren Vitamin D-Status im Blut führt - und in der Folge zu einer Erhöhung des Blutdrucks. Die Autoren weisen darauf hin, dass ” der Vitamin D Spiegel im Blut leicht und billig angehoben werden kann durch ein wenig mehr Sonne oder Vitamin D als Nahrungsergänzung genommen”. Einen deutlichen Zusammenhang zwischen Sonnen-Exposition und vermindertem Hochdruck-Risikio bestätigt auch eine Meta-Studie der Harvard Medizin-Fakultät, die jetzt auf der Website der Fachzeitschrift “Hypertension” (Hochdruck) veröffentlicht wurde. Die Forschergruppe um John P. Forman, Edward Giovannucci und Heike A. Bischoff- Ferrari untersuchte die Daten über den Vitamin D-Spiegel (25-hydroxyvitamin D 27
  • 28. [25(OH)D]) im Blut von 613 Männern und 1.198 Frauen aus zwei verschiedenen Projekten über 4 bis 8 Jahre hinweg und darüber hinaus Daten von 38.388 Männern und 77.531 Frauen aus zwei weiteren Forschungs-Datenbanken über einen Zeitraum von 16 bis 18 Jahren. Der Unterschied in der Wahrscheinlichkeit, an Bluthochdruck zu erkranken, zwischen Männern und Frauen mit einem Vitamin D-Defizit und der Gruppe der ausreichend mit Vitamin D Versorgten erwies sich als gravierend. Umdenken bei Ärzten und Gesundheitsorganisationen Bei der erdrückenden Fülle von Nachweisen für die positiven Gesundheitswirkungen von ausreichender Besonnung und im Gefolge optimaler Vitamin D-Versorgung ist es kein Wunder, dass die Ärzte- und Gesundheitsorganisationen vieler Länder ihre Richtlinien und Empfehlungen zu Vitamin D, Sonnenexposition und Nahrungsergänzung bereits umgeschrieben oder zumindest eine Revision angekündigt haben. In anderen Ländern fordern Ärzte eine Abkehr von der Verteufelung der Sonnenstrahlen hin zu einem vernünftigen Gebrauch dieses billigsten aller Präventionsmaßnahmen für viele moderne Volkskrankheiten. Im Photomed Weblog haben wir immer wieder über diese Initiativen, zuletzt aus Kanada und Australien 1 und 2, berichtet. Und was das Sonnenschein-Vitamin sonst noch kann Ausweis für die oft überraschenden Wirkungen und Auswirkungen von Vitamin D war auch in diesem „Vitamin D-Jahr“ zu besichtigen: Sonne macht friedlich Das Sonnenschein-Vitamin soll in schottischen Gefängnissen eingesetzt werden, um die Zahl der Gewalttaten und unsoziales Verhalten unter den Insassen drastisch zu verringern. Wissenschaftler hatten herausgefunden, dass eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen, vor allem mit Vitamin D, aggressives und gewalttätiges Verhalten dämpft und das Zusammenleben positiv beeinflussen kann. Die schottische Regierung hat daher beschlossen, einem Versuch in den Gefängnissen des Landes mit zusätzlichen Vitamin- und Mineral- Beigaben zuzustimmen. Auf einer Konferenz in Glagow schlugen Wissenschaftler darüber hinaus vor, ähnliche Versuche an Schulen in sozialen Brennpunkten zu starten. Die nahe liegende Idee, statt die jeweiligen Insassen Pillen schlucken zu lassen, sie auf die Sonnenbank zu schicken, scheint bisher in schottischen Regierungskreisen (noch) nicht diskutiert zu werden. Dicke zur Sonne Und schließlich noch ein Tipp für die Schwergewichte der Nation. 28
  • 29. Übergewichtige leiden sehr viel häufiger an einem akuten Vitamin D-Mangel als Normalgewichtige. Der Grund: Das Vitamin D lagert sich im Fettgewebe ab und steht nicht mehr zur Verfügung. Eigentlich müssten also die ständig steigende Zahl der Dicken die deutschen Sonnenstudios füllen. Ein Trend der Zukunft? Jetzt haben Wissenschaftler aus dem Sonnenstaat Florida festgestellt, dass die Dicken ihr Vitamin D-Defizit mit seinen vielfältigen Folgen für die Gesundheit “spielend” um die Hälfte reduzieren können: Durch Sport im Freien. Bewegung, Sonne und frische Luft sind die Schlüssel zum (Vitamin D-)gesunden Leben. Eigentlich wussten wir das schon, aber es ist immer beruhigend, wenn die Wissenschaft solche Alltags-Einsichten bestätigt. Übergewichtige Menschen haben ein erhöhtes Hautkrebsrisiko. Zu diesem Ergebnis kommt eine griechische Studie zu Risikofaktoren für eine Melanomerkrankung. Dabei zeigte sich ein deutlich (50 Prozentpunkte) höheres Melanom-Risiko bei übergewichtigen Teilnehmern mit hohem Leptin-Spiegel im Blut, während körperliche Betätigung, geringer Alkoholkonsum und die typische Mittelmeerkost mit viel Obst und Gemüse das Risko tendentiell minderte. Die Sonne dagegen war ein Risikofaktor nur bei Menschen mit besonders hoher Sonnen- Empfindlichkeit (Hauttyp 1). 29
  • 30. (1) Die in der Tat steigende Zahl der Hautkrebsfälle (Melanom) wird zur Epidemie stilisiert und dann u.a. der Solarien-Nutzung angelastet. Verschwiegen wird dagegen die Tatsache, dass • die Zahl der Todesfälle bei „schwarzem“ Hautkrebs seit Jahren konstant ist und sogar leicht zurückgeht, • die Statistiker selbst darauf verweisen, dass die Fall-Zahlen das Ergebnis von intensiverem Screening und besserer Diagnostik, dem steigenden Altersdurchschnitt der Bevölkerung und der Aufklärungskampagnen sind und • der Anteil der Sonnenbrände im Solarium, vor allem im Qualitäts-Solarium mit hauttypengerechter Besonnung, verschwindend klein ist (weniger als 1% an allen Sonnenbränden) im Vergleich zu den regelmäßigen Verbrennungen vor allem Jugendlicher in den Sommerferien. (2) Die ADP zum Beispiel verbreitet in Pressestatements und Vorträgen - von den Medien gern genommen - unverdrossen die Mär von den 20-25% 13-18jährigen, die sich regelmäßig in Sonnenstudios die zarte Haut ruinieren – eine Behauptung, die auf einem schlichten Rechenfehler beruht. In der zitierten Studie ist die Rede von 7,9 Prozent dieser Altersgruppe, wobei die 13-16jährigen in Wirklichkeit so gut wie keine Rolle spielen. Die tatsächlichen Daten aus der Studie und andere Fakten zu Jugendlichen und Sonne finden Sie – als PDF zum herunterladen – auf der Photomed-Website: http://www.photomed.de/sonne-solarium-jugendliche.html Tagesaktuelle Berichte u.a. über Forschungsergebnisse zu Sonne und Gesundheit, Solarien und Besonnung finden Sie auf dem Photomed-Weblog http://photomed.weblog.com Eine Zusammenstellung von Fakten, Argumenten, Quellen und Belegen zum Thema Sonne, Gesundheit und Vitamin D können hier Sie als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken: http://www.photomed.de/fileadmin/download/Sonstiges/Sonne-VitaminD-Wirkungen- 2007.pdf 30
  • 31. Anhang: Quellen zu den zitierten Studien "Sonnenschein-Vitamin", Sonnenschutz, Gesundheit und langes Leben - und das kostengünstig Hyun-Sook Lim et al., Cancer survival is dependent on season of diagnosis and sunlight exposure, International Journal of Cancer, Volume 119, Issue 7 , Pages 1530 - 1536 Zoya Lagunova et al., Prostate cancer survival is dependent on season of diagnosis, The Prostate, Volume 67, Issue 12 , Pages 1362 - 1370, 2007 Philippe Autier, Sara Gandini, Vitamin D Supplementation and Total Mortality - Meta- analysis of Randomized Controlled Trials, Archives of Internal Medicine. Vol. 167 No. 16, September 10, 2007, 1730-1737. Erin D Michos et al., 25-OH Vitamin D Deficiency and the Risk of All-Cause Mortality in the General Population: Results from the Third National Health and Nutrition Examination Survey Linked Mortality Data, Circulation, 2007;116:II_826 J. Brent Richards et al., Higher serum vitamin D concentrations are associated with longer leukocyte telomere length in women, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 86, No. 5, 1420-1425, November 2007 Editorial: Edward Giovanucci, Can Vitamin D Reduce Total Mortality?, Arch Intern Med. 2007;167:1709-1710 Reichrath J., Sunlight, skin cancer and vitamin D: What are the conclusions of recent findings that protection against solar ultraviolet (UV) radiation causes 25-hydroxyvitamin D deficiency in solid organ-transplant recipients, xeroderma pigmentosum, and other risk groups? Journal of Steroid Biochemistryl and Molecular Biolology, 2. Januar 2007 Ola Engelsen e al., The solar UV radiation level needed for cutaneous production of vitamin D3 in the face. A study conducted among subjects living at a high latitude (68° N), Photochemical and Photobiological Sciences, 2007, 6, 57 - 62 M. Janda et al., Sun protection and low levels of vitamin D: are people concerned? Cancer Causes Control, 20. Juli 2007 , online vorab publiziert WB Grant , CF Garland, ED Gorham, An estimate of cancer mortality rate reductions in Europe and the US with 1,000 IU of oral vitamin D per day, Recent Results in Cancer Research, 2007;174:225-34 31
  • 32. Vitamin D-Mangel Manifest führender internationaler Experten zum Thema Sonne, Vitamin D, Gesundheit: Reinhold Vieth, Heike Bischoff-Ferrari, Barbara J Boucher, Bess Dawson-Hughes, Cedric F Garland, Robert P Heaney, Michael F Holick, Bruce W Hollis, Christel Lamberg-Allardt, John J McGrath, Anthony W Norman, Robert Scragg,Susan J Whiting, Walter C Willett, Armin Zittermann: The urgent need to recommend an intake of vitamin D that is effective, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 85, S. 649-50, Nr. 3, März 2007 B Hintzpeter et al., Vitamin D status and health correlates among German adults, European Journal of Clinical Nutrition, online vorab veröffentlicht. Y.A. Reginster et al., Prevalence of vitamin D inadequacy in European postmenopausal women. Current Medical Research and Opinion, Juli 2007 (vorab online publiziert) Studie: Mark J Bolland et al., The effects of seasonal variation of 25-hydroxyvitamin D and fat mass on a diagnosis of vitamin D sufficiency, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 86, No. 4, 959-964, October 2007 Elina Hyppönen und Chris Power, Hypovitaminosis D in British adults at age 45 y: nationwide cohort study of dietary and lifestyle predictors, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 85, Nr. 3, März 2007 S. 860-868 Rob M van Dam et al., Potentially modifiable determinants of vitamin D status in an older population in the Netherlands: the Hoorn Study, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 85, Nr. 3, März 2007 S. 755-761 J Bakos and P Miko, Vitamin D forming effectiveness of ultraviolet radiation from sunlight in different months in Budapest, Hungary, Orv Hetil, February 18, 2007; 148(7): 319-25 B.W. Hollis et al., Circulating Vitamin D3 and 25-hydroxyvitamin D in Humans: An Important Tool to Define Adequate Nutritional Vitamin D Status, J Steroid Biochem Mol Biol. 2007 March ; 103(3-5): 631–634. Solarium, biopositive Wirkungen - geht das? L.A. Armas, S. Dowell, M. Akhter, S. Duthuluru, C. Huerter, B.W. Hollis, R. Lund, R.P. Heaney, Ultraviolet-B radiation increases serum 25-hydroxyvitamin D levels: The effect of UVB dose and skin color. Journal of the American Academy of Dermatology, 14. Juli 2007; online vorab veröffentlicht V. Tangpricha et al., Treatment of vitamin D deficiency with UV light in patients with malabsorption syndromes: a case series, Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine 23 (5), 179–185; 32
  • 33. Amra Osmancevic et al., UVB therapy increases 25(OH) vitamin D syntheses in postmenopausal women with psoriasis, Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine 23 (5), 172–178. Oktober 2007, online vorab veröffentlicht. Sonne, Solarium oder Nahrungsergänzung Joan M Lappe, Dianne Travers-Gustafson, K Michael Davies, Robert R Recker and Robert P Heaney, Vitamin D and calcium supplementation reduces cancer risk: results of a randomized trial, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 85, No. 6, 1586-1591, June 2007 Hussein F Saadi et al., Efficacy of daily and monthly high-dose calciferol in vitamin D– deficient nulliparous and lactating women, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 85, No. 6, 1565-1571, June 2007 Th. I. Halldorsson et al., Pregnancy a Risk Factor for Fetal Growth Retardation? A Study of 44,824 Danish Pregnant Women, American Journal of Epidemiology 2007 166(6):687-696 Leanne M. Ward et al., Vitamin D–deficiency rickets among children in Canada, CMAJ, 17. Juli 2007; 177 (2). Christian Gluud, et al., Mortality in Randomized Trials of Antioxidant Supplements for Primary and Secondary Prevention: Systematic Review and Meta-analysis, JAMA Vol. 297 No. 8, February 28, 2007 Hautkrebs durch Solariumnutzung? Kerri M Clough-Gorr et al., Exposure to sunlamps, tanning beds, and melanoma risk, Cancer Causes Control, 14. February 2008 (online vorab veröffentlicht). A. Faurschou , H.C Wulf, Ecological analysis of the relation between sunbeds and skin cancer, Photodermatology, Photoimmunology & Photomedicine, 2007; 23(4):120-5 T.M Oberyszyn et al., Gender Differences in UVB-Induced Skin Carcinogenesis, Inflammation, and DNA Damage, Cancer Research 2007 Mar 27; vorab online publiziert E de Vries et al., Up-to-date survival estimates and historical trends of cutaneous malignant melanoma in the south-east of The Netherlands, Annals of Oncology Advance Access, Online-Veröffentlichung vorab, April 13, 2007 Garbe C. et al, Improvement of overall survival of patients with cutaneous melanoma in Germany, 1976-2001: which factors contributed?, Cancer. 2007;109(6):1174-82. 33
  • 34. "Problemgruppen": Sonne und Vitamin D für Kinder/Jugendliche, Schwangere, "Best Agers" Sonne, Vitamin D für Kinder und Jugendliche Thomas M. Mack et al., Childhood sun exposure influences risk of multiple sclerosis in monozygotic twins, Neurology 69/2007, S. 381-388 Francis L Weng et al., Risk factors for low serum 25-hydroxyvitamin D concentrations in otherwise healthy children and adolescents, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 86, No. 1, 150-158, July 2007 Esther M. John, Jocelyn Koo and Gary G. Schwartz, Sun Exposure and Prostate Cancer Risk: Evidence for a Protective Effect of Early-Life Exposure, Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention, 2007;16(6):1283–6 O. Gefeller et al., The Relation between Patterns of Vacation Sun Exposure and the Development of Acquired Melanocytic Nevi in German Children 6-7 Years of Age , American Journal of Epidemiology (vorab online) 03.03.2007 Leanne M. Ward et al., Vitamin D–deficiency rickets among children in Canada, CMAJ , 17. Juli 2007; 177 (2). Myles Cockburn et al., The Simultaneous Assessment of Constitutional, Behavioral, and Environmental Factors in the Development of Large Nevi, Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2007;16(2), vorab online veröffentlicht 27.01.07 Katherine D. Hoerster et al. , The influence of parents and peers on adolescent indoor tanning behavior: Findings from a multi-city sample, Journal of the American Academy of Dermatology, vorab Online 19. Juni 2007 Centers for Disease Control and Prevention (CDC), Sunburn prevalence among adults– United States, 1999, 2003, and 2004. MMWR Morb Mortal Wkly Rep, June 1, 2007; 56(21): 524-8 H. De Vries et al., Skin cancer prevention behaviours during summer holidays in 14 and 18- year-old Belgian adolescents, Eur J Cancer Prev. 2006 Oct;15(5):431-8. Helen G. Dixon et al., Solar UV Forecasts: A Randomized Trial Assessing Their Impact on Adults’ Sun-Protection Behavior, Health Education & Behavior 2007, vorab online publiziert April 13, 2007 34
  • 35. Patricia M Livingston et al., Australian adolescents’ sun protection behavior: Who are we kidding? Prev Med, February 23, 2007 P.M. Karlsson , M. Fredrikson, Cutaneous malignant melanoma in children and adolescents in Sweden, 1993-2002: The increasing trend is broken, International Journal of Cancer, 2007 Mar 19, Vorabveröffentlichung im Internet Sonne, Vitamin D für Schwangere und Neugeborene Adekunle Dawodu, Carol L Wagner, Mother-child vitamin D deficiency: an international perspective, Archives of Disease in Childhood 2007;92:737-740 • E L T van den Akker et al. (Universität Rotterdam), High prevalence of vitamin D deficiency in newborn infants of high-risk mothers, Arch Dis Child 2007;92:750–753. • A F Williams, Vitamin D in pregnancy: an old problem still to be solved? Arch Dis Child 2007;92:740–741 Michael Burch et al., Hypocalcaemia and Vitamin D deficiency: an important, but preventable cause of life threatening infant heart failure, Heart, vorab veröffenlticht online 9 August 2007. S.T.Weiss A.A.Litonjua, Maternal diet vs lack of exposure to sunlight as the cause of the epidemic of asthma, allergies and other autoimmune diseases, Weiss and Litonjua Thorax 2007 62 (9), p. 746 Leanne M. Ward et al., Vitamin D–deficiency rickets among children in Canada, CMAJ, 17. Juli 2007; 177 (2). H. Sabour et al., Relationship between pregnancy outcomes and maternal vitamin D and calcium intake: A cross-sectional study. Gynecological Endocrinology. 2006 Oct;22(10):585-9 Z. Maghbooli et al., Correlation between vitamin D(3) deficiency and insulin resistance in pregnancy. Diabetes Metab Res Rev. 2. Juli 200. vorab online Lisa M. Bodnar et al., Maternal vitamin D deficiency increases the risk of preeclampsia, Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, vorab online veröffentlicht 29. Mai, 2007 Lisa M. Bodnar et al., High Prevalence of Vitamin D Insufficiency in Black and White Pregnant Women Residing in the Northern United States and Their Neonates, The Journal of Nutrition 137:447-452, February 2007 Lisa M. Bodnar et al, Prepregnancy Obesity Predicts Poor Vitamin D Status in Mothers and Their Neonates, Journal of Nutrition, 137:2437-2442, November 2007 35
  • 36. A.V.Kalueff, P.Tuohimaa, Neurosteroid hormone vitamin D and its utility in clinical nutrition, Current Opininion on Clinical Nutrition and Metabolic Care. 2007 Jan;10(1):12-9 C.A. Camargo et al., Maternal intake of vitamin D during pregnancy and risk of recurrent wheeze in children at 3 years of age, S. 788-795, und Graham Devereux et al., Maternal vitamin D intake during pregnancy and early childhood wheezing, S. 853-859, in: American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 85, No. 3, 788-795, March 2007 Saskia Willers et al., Maternal food consumption during pregnancy and asthma, respiratory and atopic symptoms in 5-year-old children,Thorax. Published Online First: 27 March 2007 Th. I. Halldorsson et al., Pregnancy a Risk Factor for Fetal Growth Retardation? A Study of 44,824 Danish Pregnant Women, American Journal of Epidemiology 2007 166(6):687-696 Joseph R Hibbeln et al., Maternal seafood consumption in pregnancy and neurodevelopmental outcomes in childhood ALSPAC study: an observational cohort study, The Lancet, Vol 369 February 17, 2007 S. H. Dijkstra et al., High prevalence of vitamin D deficiency in newborn infants of high-risk mothers, Arch Dis Child 2007;92:750–753 Sonne, Vitamin D im Alter – geistige Leistung und Gehirnfunktion bei den "Best Agers" Joyce C. McCann, Bruce N. Ames, Is there convincing biological or behavioral evidence linking vitamin D deficiency to brain dysfunction?, FASEB Journal, Jan. 2008; vorab online publiziert 4. Dezember, 2007 Paul Lips et al., Vitamin D status predicts physical performance and its decline in older persons, Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, online vorab publiziert am 6. März 2007 - PDF-Download Robert J. Przybelski and Neil C. Binkleya, Is vitamin D important for preserving cognition? A positive correlation of serum 25-hydroxyvitamin D concentration with cognitive function, Archives of Biochemistry and Biophysics, vorab online Januar 2007 Consuelo H. Wilkins et al, Vitamin D Deficiency Is Associated With Low Mood and Worse Cognitive Performance in Older Adults, American Journal fo Geriatric Psychiatry, 14:1032- 1040, December 2006 B Tang et al., Use of calcium or calcium in combination with vitamin D supplementation to prevent fractures and bone loss in people aged 50 years and older: a meta-analysis. Lancet 2007; 370: 657-666 36
  • 37. Kerry E. Broe, Tai C. Chen, Janice Weinberg, Heike A. Bischoff-Ferrari, Michael F. Holick, Douglas P. Kiel MD, A Higher Dose of Vitamin D Reduces the Risk of Falls in Nursing Home Residents: A Randomized, Multiple-Dose Study, Journal of the American Geriatrics Society 55 (2), 234–239. Niyati Parekh et al., Association Between Vitamin D and Age-Related Macular Degeneration in the Third National Health and Nutrition Examination Survey, 1988 Through 1994, Archives of Ophtalmology, Vol. 125 No. 5, May 2007 Denise K. Houston, et al., Association Between Vitamin D Status and Physical Performance: The InCHIANTI Study, The Journals of Gerontology Series A: Biological Sciences and Medical Sciences, 62:440-446 (2007) Bischoff-Ferrari H.A., Can U., Staehelin H.B., Platz A., Henschkowski J., Michel B.A., Dawson-Hughes B., Theiler R., Severe Vitamin D Deficiency in Swiss Hip Fracture Patients, Bone, Online-Publikation vorab, 28. November 2007. Bischoff-Ferrari H.A., et al., Calcium Intake and Risk of Hip Fracture in Men and Women: A Meta-Analysis of Prospective Cohort Studies and Randomized Controlled Trials, American Journal of Clinical Nutrition, Online-Publikation vorab, 7. Dezember 2007. Vitamin D beugt Krebs vor Meta- und Review-Studien: B.A. Ingraham , B. Bragdon, A. Nohe, Molecular basis of the potential of vitamin D to prevent cancer, Current Medical Research and Opinion, vorab online veröffentlicht, Nov. 2007 G.G. Schwartz , H.G. Skinner , Vitamin D status and cancer: new insights, Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care. 10(1):6-11, January 2007 Mehrere Studien in: Nutrition Reviews, Supplement 1, Volume 65, August 2007 B Hintzpeter, G B M Mensink, W Thierfelder, M J Müller and C Scheidt-Nave, Vitamin D status and health correlates among German adults, European Journal of Clinical Nutrition, Vol. 65, September 2007 Joan M Lappe, Dianne Travers-Gustafson, K Michael Davies, Robert R Recker and Robert P Heaney, Vitamin D and calcium supplementation reduces cancer risk: results of a randomized trial, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 85, No. 6, 1586-1591, June 2007 Vitamin D schützt vor Brustkrebs 37
  • 38. Julia A. Knight et al., Vitamin D and Reduced Risk of Breast Cancer: A Population-Based Case-Control Study, Cancer Epidemiology Biomarkers & Prevention 16, 422-429, March 1, 2007 C.F. Garland , E.D. Gorham, S.B. Mohr, W.B. Grant , E.L. Giovannucci, M Lipkin , H. Newmark , M.F. Holick , F.C. Garland, Vitamin D and prevention of breast cancer: Pooled analysis, The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology, 2007 Mar; 103(3- 5):708-11 Esther M. John, Gary G. Schwartz, Jocelyn Koo, Wei Wang, and Sue A. Ingles, Sun Exposure, Vitamin D Receptor Gene Polymorphisms, and Breast Cancer Risk in a Multiethnic Population, American Journal of Epidemiology, 2007 166(12):1409-1419; online vorab publiziert 12 October 2007 Abbas S, Linseisen J, Chang-Claude J., Dietary Vitamin D and Calcium Intake and Premenopausal Breast Cancer Risk in a German Case-Control Study. Nutrition and Cancer 2007;59(1):54-61 Vitamin D schützt vor Prostatakrebs H. Li , M.J. Stampfer , J.B.W. Hollis , et al., A prospective study of plasma vitamin D metabolites, vitamin D receptor polymorphisms, and prostate cancer. (2007) PLoS Med 4(3): e103 Peter Kabai, Androgenic alopecia may have evolved to protect men from prostate cancer by increasing skin exposure to ultraviolet radiation, Medical Hypotheses, 1. Oktober 2007 (vorab online) Vitamin D schützt vor Darmkrebs Kana Wu et al., A Nested Case–Control Study of Plasma 25-Hydroxyvitamin D Concentrations and Risk of Colorectal Cancer, Journal of the National Cancer Institute vorab veröffentlicht online, 10. Juli, 2007 E.D. Gorham , C.F. Garland , F.C. Garland , W.B. Grant , S.B. Mohr , M. Lipkin , H.L. Newmark , E. Giovannucci , M. Wei, M.F. Holick, Optimal vitamin d status for colorectal cancer prevention a quantitative meta analysis, American Journal of Preventive Medicine, Volume 32, Issue 3, Pages 210-216 Freedman et al., Prospective study of serum vitamin and cancer mortality in the United States, Journal of the National Cancer Institute 2007 99(21):1594-1602. Dazu das Editorial: Cindy D. Davis, Johanna T. Dwyer, The “Sunshine Vitamin”: Benefits Beyond Bone?, Journal of the National Cancer Institute 2007 99(21):1563-1565. 38
  • 39. Johan Moan et al., Colon Cancer: Prognosis für different latitudes, age groups and seasons in Norway, Journal of Photochemistry and Photobiology, 89, 2007, 148-155 Sonne, Vitamin D und Lungenkrebs S. B. Mohr, C. F. Garland, E. D. Gorham, W. B. Grant, F. C. Garland, Could ultraviolet B irradiance and vitamin D be associated with lower incidence rates of lung cancer?, Journal of Epidemiology and Community Health 2008;62:69-74 Vitamin D und Gebärmutterhalskrebs Cedric F. Garland et al., Is ultraviolet B irradiance inversely associated with incidence rates of endometrial cancer: an ecological study of 107 countries, Preventive Medicine, Volume 45, Issue 5, November 2007, Pages 327-331 Erste Hinweise auf die Wirkung bei Leukämie T. Timonen et al., Are sunlight deprivation and influenza epidemics associated with the onset of acute leukemia? Haematologica, 2007 Nov;92(11):1553-6. Sonne, Vitamin D und das Immunsystem - Autoimmunerkrankungen Multiple Sklerose A. Ascherio, K.L.Munger, Environmental risk factors for multiple sclerosis. Part II: Noninfectious factors, Ann Neurol. 2007 May 10 (online vorab) M Soilu-Hanninen et al., A longitudinal study of serum 25-hydroxyvitamin D and intact PTH levels indicate the importance of vitamin D and calcium homeostasis regulation in multiple sclerosis, J Neurol Neurosurg Psychiatry. vorab online publiziert, 19 June 2007. Trygve Holmøy, Vitamin D status modulates the immune response to Epstein Barr virus: Synergistic effect of risk factors in multiple sclerosis, Medical Hypotheses, Vol 29, article in press Thomas M. Mack et al., Childhood sun exposure influences risk of multiple sclerosis in monozygotic twins, Neurology 69/2007, S. 381-388 Kassandra Munger, Lynn Levin, Bruce Hollis, Noel Howard, Alberto Ascherio, Serum 25- Hydroxyvitamin D Levels and Risk of Multiple Sclerosis, JAMA, December 20, 2006—Vol. 296, No. 23. Diabetes 39
  • 40. M.D. Pittas et al., The Role of Vitamin D and Calcium in type 2 diabetes. A systematic Review and Meta-Analysis, Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, vorab online veröffentlicht am 27. März 07. Download PDF. Z. Maghbooli et al., Correlation between vitamin D(3) deficiency and insulin resistance in pregnancy. Diabetes Metab Res Rev. 2. Juli 200. vorab online Atemwegserkrankungen A.A. Litonjua, S.T. Weiss, Is vitamin D deficiency to blame for the asthma epidemic? Journal Allergy Clin Immunol. 2007 Nov;120(5):1031-5 Und Maternal diet vs lack of exposure to sunlight as the cause of the epidemic of asthma, allergies and other autoimmune diseases. Thorax. 2007 Sep;62(9):746-8. Peter N. Black et al., Relationship Between Serum 25-Hydroxyvitamin D and Pulmonary Function in the Third National Health and Nutrition Examination Survey, Chest. 2005;128:3792-3798 Ilkka Laaksi et al., An association of serum vitamin D concentrations < 40 nmol/L with acute respiratory tract infection in young Finnish men, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 86, No. 3, 714-717, September 2007 C.A. Camargo et al., Maternal intake of vitamin D during pregnancy and risk of recurrent wheeze in children at 3 years of age, S. 788-795, Graham Devereux et al., Maternal vitamin D intake during pregnancy and early childhood wheezing, S. 853-859, in: American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 85, No. 3, 788-795, March 2007 Saskia Willers et al., Maternal food consumption during pregnancy and asthma, respiratory and atopic symptoms in 5-year-old children, Thorax. Published Online First: 27 March 2007 G. Karatekin et al., Association of subclinical vitamin D deficiency in newborns with acute lower respiratory infection and their mothers, European Journal of Clinical Nutrition, vorab online publiziert, 21 November 2007 John Kappelman et al., First Homo erectus from Turkey and implications for migrations into temperate Eurasia, American Journal of Physical Anthropology, online vorab publiziert, 7. Dezember 2007 Sonne heilt Hautschäden - auch UV-verursachte H. Sigmundsdottir, et al., DCs metabolize sunlight-induced vitamin D3 to ‘program’ T cell attraction to the epidermal chemokine CCL27, Nature Immunology, Jan 28, 2007. 40
  • 41. Ritu Gupta et al., Photoprotection by 1,25 Dihydroxyvitamin D3 Is Associated with an Increase in p53 and a Decrease in Nitric Oxide Products, Journal of Investigative Dermatology (2007) 127, 707–715 J. Schauber et al., Injury enhances TLR2 function and antimicrobial peptide expression through a vitamin D-dependent mechanism. Journal of Clinical Investigation, online vorab 8. Februar 2007 Sonne, Vitamin D bei Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen R Scragg, M Sowers, and C Bell, Serum 25-hydroxyvitamin D, Ethnicity, and Blood Pressure in the Third National Health and Nutrition Examination Survey, American Journal of Hypertension, July 1, 2007; 20(7): 713-9 John P. Forman et al., Plasma 25-Hydroxyvitamin D Levels and Risk of Incident Hypertension, Hypertension 2007, vorab online March 19, 2007 Vitamin D-Mangel bei Übergewicht Mark J Bolland et al., The effects of seasonal variation of 25-hydroxyvitamin D and fat mass on a diagnosis of vitamin D sufficiency, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 86, No. 4, 959-964, October 2007 Bette Caanet al., Calcium Plus Vitamin D Supplementation and the Risk of Postmenopausal Weight Gain,. 167 No. 9, May 14, 2007 Hermes Florez et al., Outdoor exercise reduces the risk of hypovitaminosis D in the obese, The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology, vorab online 30 January 2007. Martin G. Bischof et al., Vitamin D Status and Its Relation to Age and Body Mass Index, Hormone Research 2006;66:211-215 E. T. Petridou et al., Melanoma risk in association with serum leptin levels and lifestyle parameters: a case–control study, Annals of Oncology, vorab online veröffentlicht Oktober 2007 Mark J Bolland et al., The effects of seasonal variation of 25-hydroxyvitamin D and fat mass on a diagnosis of vitamin D sufficiency, American Journal of Clinical Nutrition, Vol. 86, No. 4, 959-964, October 2007 41