SlideShare uma empresa Scribd logo
1 de 17
Baixar para ler offline
VIVO Use Case Dresden
“VIVO als Forschungsinformationssystem in der Praxis”
Workshop, 9.9.2015, Hannover
Felix Lohmeier (SLUB Dresden)
Stefan Wolff (TU Dresden)
ANWENDUNGSSZENARIO1
Projekt zur Erneuerung des FIS der TU Dresden
2014/10 bis 2017/10 unter fachlicher Leitung der
SLUB Dresden
MAKE OR BUY?
Kauf eines etablierten Systems
◦ Einführung in 2016/17
◦ Alternativen zu
kommerziellen Systemen
sind noch nicht ausgereift*
◦ Hohe Anforderungen an
Schnittstellen zu
Datenbanken und
Konfigurierbarkeit
des Datenmodells
◦ Daten müssen vollständig
über API exportierbar sein
Eigenentwicklung der
Präsentationsschicht
◦ Hohe Anforderungen
an Usability
◦ Innovationsfähigkeit
herstellen und vendor
lock-in verringern
◦ Für Forschungstransfer
ist vollumfassendes
Corporate Design
erforderlich (statt
Standardlayout)
◦ Zielgruppenspezifische
Benutzeroberflächen
möglich
* vgl. S. 32, Fußnote 30 im Positionspapier der DINI AG FIS
Forschungsinformationssystem
FIS
Redaktion
CMS
TU Dresden
VIVO
oder
FIS Präsentation
Forschende ÖffentlichkeitManagement WoS,
Scopus,
ORCID,
DBLP, ...
vertraulich
öffentlich
ERWARTUNGEN2
Linked
Open Data
Moderne
Entwicklungstools
Nachnutzbare
Komponenten
Live-IndexAnpassbarkeit
Aktive
Community
ERWARTUNGEN AN VIVO
EVALUATIONSERGEBNISSE3
ERSTE ERKENNTNISSE DER EVALUATION*
Fokus auf Forschung
Performance
Open Data
Weiterentwicklung
Anpassbarkeit
Spezialisierung auf Forschung
(+) VIVO Ontologie
(+) Oberfläche für die Anzeige von Forschungsindikatoren
aufbereitet
(-) Navigationselemente zum Teil nicht verwendbar:
Navigation teilweise per Ajax abgebildet
(-) Visualisierungen teilweise Flash
(-) keine Funktionalität zur Abbildung von Personenprofilen
vorhanden (Zuordnung einer Person zu mehreren Einrichtungen
incl. Zeiträumen)
Bereitstellung der Daten
(+) Bereitstellung per HTTP
(+) VIVO stellt alle Daten nach dem Linked Open Data - Prinzip
zur Verfügung
(-) Export als Bibtex und Endnote aktuell nicht implementiert;
keine COinS-Unterstützung
- aber: könnte ergänzt werden und steht auf der Roadmap
Anpassbarkeit
(+) Oberfläche vollständig in Templates abgebildet
(+) Datenmodell anpassbar
(+) VIVO-Ontologie erweiterbar
(+) eigene Ontologie importierbar
(+) Anpassungen des Datenmodells ausschließlich durch
Anpassung in einer Ontologie sowie in den anzeigenden
Oberflächen -> Datenbankstruktur muss nicht verändert
(-) Erweiterungen am Quellcode
(-) kein Maven-Projekt
(-) keine Plugin-Schnittstelle -> Trennung zwischen Kern-
VIVO und Custom-VIVO schwieriger
Performance
(-) Reaktionszeiten teilweise über 10s (?)
(-) Dauer eines vollständigen Datenimports incl. Indizierung 12h ?
(+) schnelle Bereitstellung von geänderten Daten -> Pushen von
Datenänderungen per HTTP möglich
Weiterentwicklung
(?) Stoßkraft der Community
(+) vielversprechende Roadmap
- Bibtex, Endnote
- Anbindung ORCID, Fedora, SciENCV
(+) zukunftsorientierte Technologie
(+) JEE (spring, Freemarker)
(+) Solr Search Engine
(-) Visualisierungen teilweise mit Flash realisiert
(-) Dokumentation teilweise veraltet und unvollständig (https:
//wiki.duraspace.org/display/VIVO)
FAZIT4
VORLÄUFIGE EINSCHÄTZUNG
VORTEILE
- Flexibilität
(Datenmodell + Oberflächen)
- Spezifische Abbildung von
Forschungsindikatoren
- Offener Quellcode
basiert auf JEE
HERAUSFORDERUNGEN
- Realisierung der
Roadmap
- Verstärkung der
gemeinsamen Arbeit in
der Community
Danke für die Aufmerksamkeit!
Haben Sie Fragen?
KONTAKT
Ulrike Gausmann (TUD)
Felix Lohmeier (SLUB)
Sebastian Meyer (SLUB)
Sandro Reichert (TUD)
Stefan Wolff (TUD)
CREDITS
Presentation template by SlidesCarnival

Mais conteúdo relacionado

Mais procurados

Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Felix Lohmeier
 
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Ralf Stockmann
 
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...AlineDeicke
 
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenMagnus Pfeffer
 
Linked Data in der Lehre
Linked Data in der LehreLinked Data in der Lehre
Linked Data in der LehreMagnus Pfeffer
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebJoachim Neubert
 
DURAARK at Bibliotheksymposium Wildau
DURAARK at Bibliotheksymposium WildauDURAARK at Bibliotheksymposium Wildau
DURAARK at Bibliotheksymposium Wildaupanitzm
 
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIBintranda GmbH
 
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...svlaemi
 
Das Geschäftsmodell entscheidet. Bestandsentwicklung als Bibliotheksserviceds...
Das Geschäftsmodell entscheidet. Bestandsentwicklung als Bibliotheksserviceds...Das Geschäftsmodell entscheidet. Bestandsentwicklung als Bibliotheksserviceds...
Das Geschäftsmodell entscheidet. Bestandsentwicklung als Bibliotheksserviceds...Michael Golsch
 
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungAdrian Pohl
 
Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)BibliographienResearch Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)BibliographienMatti Stöhr
 

Mais procurados (13)

Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
Deutsche Digitale Bibliothek - Vorstellung CeBit 2008
 
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...
PBF Online - Überlegungen zur Digitalisierung eines archäologischen Langzeitv...
 
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
 
Linked Data in der Lehre
Linked Data in der LehreLinked Data in der Lehre
Linked Data in der Lehre
 
Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)
 
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic WebAnforderungen an Thesauri im Semantic Web
Anforderungen an Thesauri im Semantic Web
 
DURAARK at Bibliotheksymposium Wildau
DURAARK at Bibliotheksymposium WildauDURAARK at Bibliotheksymposium Wildau
DURAARK at Bibliotheksymposium Wildau
 
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
 
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digit...
 
Das Geschäftsmodell entscheidet. Bestandsentwicklung als Bibliotheksserviceds...
Das Geschäftsmodell entscheidet. Bestandsentwicklung als Bibliotheksserviceds...Das Geschäftsmodell entscheidet. Bestandsentwicklung als Bibliotheksserviceds...
Das Geschäftsmodell entscheidet. Bestandsentwicklung als Bibliotheksserviceds...
 
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und EntwicklungEine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
 
Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)BibliographienResearch Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
Research Management und [kollaborative] (Fach-)Bibliographien
 

Destaque

(Big) bibliographic data @ ScaDS project meeting - 2015-06-12
(Big) bibliographic data @ ScaDS project meeting - 2015-06-12(Big) bibliographic data @ ScaDS project meeting - 2015-06-12
(Big) bibliographic data @ ScaDS project meeting - 2015-06-12Felix Lohmeier
 
Open content opens up new avenues of research
Open content opens up new avenues of researchOpen content opens up new avenues of research
Open content opens up new avenues of researchFelix Lohmeier
 
2014 Census of Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland
2014 Census of Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland2014 Census of Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland
2014 Census of Open Access Repositories in Germany, Austria and SwitzerlandPaul Vierkant
 
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)netmedianer GmbH
 
Floss Ecosystem - Strategy approach - PhD Work
Floss Ecosystem - Strategy approach  - PhD WorkFloss Ecosystem - Strategy approach  - PhD Work
Floss Ecosystem - Strategy approach - PhD WorkJonathan Le Lous
 
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.Habermueller
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.HabermuellerDB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.Habermueller
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.HabermuellerChristian Habermueller
 
Epic Strut Coverage
Epic Strut CoverageEpic Strut Coverage
Epic Strut CoverageKate McCully
 
Installation einer virtuellen Maschine (Ubuntu MATE 16.04 LTS) auf USB-Stick ...
Installation einer virtuellen Maschine (Ubuntu MATE 16.04 LTS) auf USB-Stick ...Installation einer virtuellen Maschine (Ubuntu MATE 16.04 LTS) auf USB-Stick ...
Installation einer virtuellen Maschine (Ubuntu MATE 16.04 LTS) auf USB-Stick ...Felix Lohmeier
 

Destaque (10)

(Big) bibliographic data @ ScaDS project meeting - 2015-06-12
(Big) bibliographic data @ ScaDS project meeting - 2015-06-12(Big) bibliographic data @ ScaDS project meeting - 2015-06-12
(Big) bibliographic data @ ScaDS project meeting - 2015-06-12
 
Open content opens up new avenues of research
Open content opens up new avenues of researchOpen content opens up new avenues of research
Open content opens up new avenues of research
 
2014 Census of Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland
2014 Census of Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland2014 Census of Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland
2014 Census of Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland
 
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG 2010)
 
Floss Ecosystem - Strategy approach - PhD Work
Floss Ecosystem - Strategy approach  - PhD WorkFloss Ecosystem - Strategy approach  - PhD Work
Floss Ecosystem - Strategy approach - PhD Work
 
Table ronde vehicule electrique et hybride septembre 2011
Table ronde vehicule electrique et hybride septembre 2011Table ronde vehicule electrique et hybride septembre 2011
Table ronde vehicule electrique et hybride septembre 2011
 
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.Habermueller
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.HabermuellerDB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.Habermueller
DB-Security - Sichere und fraglich sichere Techniken | C.Habermueller
 
Epic Strut Coverage
Epic Strut CoverageEpic Strut Coverage
Epic Strut Coverage
 
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
INDUSTRIE 4.0 - INSTANDHALTUNG 4.0
 
Installation einer virtuellen Maschine (Ubuntu MATE 16.04 LTS) auf USB-Stick ...
Installation einer virtuellen Maschine (Ubuntu MATE 16.04 LTS) auf USB-Stick ...Installation einer virtuellen Maschine (Ubuntu MATE 16.04 LTS) auf USB-Stick ...
Installation einer virtuellen Maschine (Ubuntu MATE 16.04 LTS) auf USB-Stick ...
 

Semelhante a VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015

SAP_Basis_Klassisch.pdf
SAP_Basis_Klassisch.pdfSAP_Basis_Klassisch.pdf
SAP_Basis_Klassisch.pdfCazLP
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platformredsys
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Architectures for .Net Core Applications
Architectures for .Net Core ApplicationsArchitectures for .Net Core Applications
Architectures for .Net Core ApplicationsRobin Sedlaczek
 
Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"
Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"
Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"joergreichert
 
Groupware Linuxtag 2008 Cb
Groupware Linuxtag 2008 CbGroupware Linuxtag 2008 Cb
Groupware Linuxtag 2008 Cbbofh42
 
sones auf windows azure whitepaper (german)
sones auf windows azure whitepaper (german)sones auf windows azure whitepaper (german)
sones auf windows azure whitepaper (german)sones GmbH
 
Big Data Konnektivität
Big Data KonnektivitätBig Data Konnektivität
Big Data KonnektivitätTrivadis
 
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...ag-digitalisierung
 
Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007Jürg Stuker
 
Umstellung eines ERP-Systems von Oracle Forms 6i auf WPF
Umstellung eines ERP-Systems von Oracle Forms 6i auf WPFUmstellung eines ERP-Systems von Oracle Forms 6i auf WPF
Umstellung eines ERP-Systems von Oracle Forms 6i auf WPFschrempp edv GmbH
 
xPages Erfahrungen Wünsch AG
xPages Erfahrungen Wünsch AGxPages Erfahrungen Wünsch AG
xPages Erfahrungen Wünsch AGWünsch AG
 
Suse in der neuen Welt des Rechenzentrums - ein Beispiel
Suse in der neuen Welt des Rechenzentrums - ein BeispielSuse in der neuen Welt des Rechenzentrums - ein Beispiel
Suse in der neuen Welt des Rechenzentrums - ein BeispielATIX AG
 
Dnug 112014 modernization_openn_ntf_ersatzsession
Dnug 112014 modernization_openn_ntf_ersatzsessionDnug 112014 modernization_openn_ntf_ersatzsession
Dnug 112014 modernization_openn_ntf_ersatzsessionOliver Busse
 
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText BasisAnwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basisnetmedianer GmbH
 
DevDay 2017: Ralf Knobloch - "Einfacher leben mit DevOps bei der MMS !!" - De...
DevDay 2017: Ralf Knobloch - "Einfacher leben mit DevOps bei der MMS !!" - De...DevDay 2017: Ralf Knobloch - "Einfacher leben mit DevOps bei der MMS !!" - De...
DevDay 2017: Ralf Knobloch - "Einfacher leben mit DevOps bei der MMS !!" - De...DevDay Dresden
 
Architekturen für .NET Core-Anwendungen
Architekturen für .NET Core-AnwendungenArchitekturen für .NET Core-Anwendungen
Architekturen für .NET Core-AnwendungenRobin Sedlaczek
 
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise WikisNutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikispunkt. netServices
 

Semelhante a VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015 (20)

SAP_Basis_Klassisch.pdf
SAP_Basis_Klassisch.pdfSAP_Basis_Klassisch.pdf
SAP_Basis_Klassisch.pdf
 
TDD für Testmuffel
TDD für TestmuffelTDD für Testmuffel
TDD für Testmuffel
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platform
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Architectures for .Net Core Applications
Architectures for .Net Core ApplicationsArchitectures for .Net Core Applications
Architectures for .Net Core Applications
 
Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"
Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"
Using openArchitectureWare 4.0 in domain "registration"
 
Groupware Linuxtag 2008 Cb
Groupware Linuxtag 2008 CbGroupware Linuxtag 2008 Cb
Groupware Linuxtag 2008 Cb
 
sones auf windows azure whitepaper (german)
sones auf windows azure whitepaper (german)sones auf windows azure whitepaper (german)
sones auf windows azure whitepaper (german)
 
Big Data Konnektivität
Big Data KonnektivitätBig Data Konnektivität
Big Data Konnektivität
 
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
digital.bewegungsarchive.de - das Digitalisierungsportal für die Archive von ...
 
Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007Top 10 Internet Trends 2007
Top 10 Internet Trends 2007
 
Umstellung eines ERP-Systems von Oracle Forms 6i auf WPF
Umstellung eines ERP-Systems von Oracle Forms 6i auf WPFUmstellung eines ERP-Systems von Oracle Forms 6i auf WPF
Umstellung eines ERP-Systems von Oracle Forms 6i auf WPF
 
PHP auf IBM Plattformen
PHP auf IBM PlattformenPHP auf IBM Plattformen
PHP auf IBM Plattformen
 
xPages Erfahrungen Wünsch AG
xPages Erfahrungen Wünsch AGxPages Erfahrungen Wünsch AG
xPages Erfahrungen Wünsch AG
 
Suse in der neuen Welt des Rechenzentrums - ein Beispiel
Suse in der neuen Welt des Rechenzentrums - ein BeispielSuse in der neuen Welt des Rechenzentrums - ein Beispiel
Suse in der neuen Welt des Rechenzentrums - ein Beispiel
 
Dnug 112014 modernization_openn_ntf_ersatzsession
Dnug 112014 modernization_openn_ntf_ersatzsessionDnug 112014 modernization_openn_ntf_ersatzsession
Dnug 112014 modernization_openn_ntf_ersatzsession
 
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText BasisAnwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
Anwender-Case Karl Storz GmbH & Co. KG auf OpenText Basis
 
DevDay 2017: Ralf Knobloch - "Einfacher leben mit DevOps bei der MMS !!" - De...
DevDay 2017: Ralf Knobloch - "Einfacher leben mit DevOps bei der MMS !!" - De...DevDay 2017: Ralf Knobloch - "Einfacher leben mit DevOps bei der MMS !!" - De...
DevDay 2017: Ralf Knobloch - "Einfacher leben mit DevOps bei der MMS !!" - De...
 
Architekturen für .NET Core-Anwendungen
Architekturen für .NET Core-AnwendungenArchitekturen für .NET Core-Anwendungen
Architekturen für .NET Core-Anwendungen
 
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise WikisNutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
Nutzen und Anwendungspotentiale von Enterprise Wikis
 

VIVO Use Case Dresden #VIVODE15 9.9.2015

  • 1. VIVO Use Case Dresden “VIVO als Forschungsinformationssystem in der Praxis” Workshop, 9.9.2015, Hannover Felix Lohmeier (SLUB Dresden) Stefan Wolff (TU Dresden)
  • 2. ANWENDUNGSSZENARIO1 Projekt zur Erneuerung des FIS der TU Dresden 2014/10 bis 2017/10 unter fachlicher Leitung der SLUB Dresden
  • 3. MAKE OR BUY? Kauf eines etablierten Systems ◦ Einführung in 2016/17 ◦ Alternativen zu kommerziellen Systemen sind noch nicht ausgereift* ◦ Hohe Anforderungen an Schnittstellen zu Datenbanken und Konfigurierbarkeit des Datenmodells ◦ Daten müssen vollständig über API exportierbar sein Eigenentwicklung der Präsentationsschicht ◦ Hohe Anforderungen an Usability ◦ Innovationsfähigkeit herstellen und vendor lock-in verringern ◦ Für Forschungstransfer ist vollumfassendes Corporate Design erforderlich (statt Standardlayout) ◦ Zielgruppenspezifische Benutzeroberflächen möglich * vgl. S. 32, Fußnote 30 im Positionspapier der DINI AG FIS
  • 4. Forschungsinformationssystem FIS Redaktion CMS TU Dresden VIVO oder FIS Präsentation Forschende ÖffentlichkeitManagement WoS, Scopus, ORCID, DBLP, ... vertraulich öffentlich
  • 8. ERSTE ERKENNTNISSE DER EVALUATION* Fokus auf Forschung Performance Open Data Weiterentwicklung Anpassbarkeit
  • 9. Spezialisierung auf Forschung (+) VIVO Ontologie (+) Oberfläche für die Anzeige von Forschungsindikatoren aufbereitet (-) Navigationselemente zum Teil nicht verwendbar: Navigation teilweise per Ajax abgebildet (-) Visualisierungen teilweise Flash (-) keine Funktionalität zur Abbildung von Personenprofilen vorhanden (Zuordnung einer Person zu mehreren Einrichtungen incl. Zeiträumen)
  • 10. Bereitstellung der Daten (+) Bereitstellung per HTTP (+) VIVO stellt alle Daten nach dem Linked Open Data - Prinzip zur Verfügung (-) Export als Bibtex und Endnote aktuell nicht implementiert; keine COinS-Unterstützung - aber: könnte ergänzt werden und steht auf der Roadmap
  • 11. Anpassbarkeit (+) Oberfläche vollständig in Templates abgebildet (+) Datenmodell anpassbar (+) VIVO-Ontologie erweiterbar (+) eigene Ontologie importierbar (+) Anpassungen des Datenmodells ausschließlich durch Anpassung in einer Ontologie sowie in den anzeigenden Oberflächen -> Datenbankstruktur muss nicht verändert (-) Erweiterungen am Quellcode (-) kein Maven-Projekt (-) keine Plugin-Schnittstelle -> Trennung zwischen Kern- VIVO und Custom-VIVO schwieriger
  • 12. Performance (-) Reaktionszeiten teilweise über 10s (?) (-) Dauer eines vollständigen Datenimports incl. Indizierung 12h ? (+) schnelle Bereitstellung von geänderten Daten -> Pushen von Datenänderungen per HTTP möglich
  • 13. Weiterentwicklung (?) Stoßkraft der Community (+) vielversprechende Roadmap - Bibtex, Endnote - Anbindung ORCID, Fedora, SciENCV (+) zukunftsorientierte Technologie (+) JEE (spring, Freemarker) (+) Solr Search Engine (-) Visualisierungen teilweise mit Flash realisiert (-) Dokumentation teilweise veraltet und unvollständig (https: //wiki.duraspace.org/display/VIVO)
  • 15. VORLÄUFIGE EINSCHÄTZUNG VORTEILE - Flexibilität (Datenmodell + Oberflächen) - Spezifische Abbildung von Forschungsindikatoren - Offener Quellcode basiert auf JEE HERAUSFORDERUNGEN - Realisierung der Roadmap - Verstärkung der gemeinsamen Arbeit in der Community
  • 16. Danke für die Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? KONTAKT Ulrike Gausmann (TUD) Felix Lohmeier (SLUB) Sebastian Meyer (SLUB) Sandro Reichert (TUD) Stefan Wolff (TUD)